Fichte hat geschrieben: ↑So 3. Okt 2021, 22:21
daher bin ich gespannt, was Rolf noch schreibt…
... das:
moin,
Hatte selbes Thema mit meiner Wanderbaustelle ( Ligier Nova, FOCS 505): Alle Ringe raus, 55Km/h... Mist!
Riemen fehlt etwa 8 bis 10 mm bis ganz nach oben.
Neuer Riemen: Verglichen mit dem Alten, 0,5mm Unterschied in der Breite. Immernoch 55 Km/h... immernoch Mist!
Fragen über Fragen im Forum, trotz vieler guter Hinweise keine Lösung.
Fazit: ich brauche einen breiteren Riemen! ... Momentchen-mal... Ich konnte mir nicht vorstellen das mir der Forumsbetreiber einen zu schmalen Riemen geschickt hat. Letztlich versteht er sein Handwerk.
Also alles auf Anfang und Diagnose erneut durchführen:
Vario läuft ohne Probleme. Scheiben schließen sich im Betrieb vorschriftsmäßig. Wagen ruckelt nicht, huppelt nicht, läuft gut bis auf Endgeschwindigkeit- zu Lahm.
( Na, kommt dem einen oder anderen die Geschichtze bisher bekannt vor? )
Ringe ( in meiner Vario waren es ein dutzend glaube ich) die direckt in den Variolagern vor der Feder sitzen haben KEINEN direkten Einfluß auf die Lineare Bewegung der Varioscheibe. Sie Dienen dazu der Feder etwas mehr Vorspannung zu geben.
( Im Laufe ihres Lebens wird die Feder Kürzer, durch Materealermüdung. Die Spannkraft der Feder im Ruhezustand wird demnach schwächer. Zum Ausgleich dienen die Ringe.)
Motor anlassen, im Leerlauf die Vario betrachten. Der Treibriemen sollte bewegungslos auf dem Freilauflager ruhen. Zu beiden Seiten sollte der Treibriemen einen Abstand zur jeweiligen Riemenscheibe aufweisen, wenige mm.
Fazit: Ein breiterer Riemen würde an den Riemenscheiben anliegen. Demnach hat mir Lepori den richtigen Riemen geliefert.
Motor aus, Motorvario ausbauen. Riemen ausbauen. Vario zerlegen und Feder entfernen. ( Vorsicht! Teil steht unter Spannung! Verlezungsgefahr!)
Vario wieder Lager einsetzen und auf die Welle schieben. ( Ohne Feder). Vario richtung Moror verschieben bis Anschlag. Siehe da: Die Vario geht auch ohne Feder und Klimbim nur auf den Wert der vorher schon beobachtet wurde. Der Riemen geht nicht bis ganz nach oben bzw würde nich bis ganz nach oben gehen.
Frage: Wo befindet sich der Anschlag der eine weitere Lineare Bewegung der Vario richtung Motor verhindert, und wie weit könnte sich die Varioscheibe noch verschieben, bevor sich die beiden Varioscheiben berühren?
Lösung: Seitens des Abstands der Varioscheiben könnten noch ( wenn mich mein Auge der Erinnerung nicht trübt) etwa 12 mm Verschub möglich sein. Klasse! Abstand der Varioscheiben am Rand messen ( Beispiel: Riemenbreite 28 mm. Abstand der Riemenscheiben im zusammengeschobenen Zustand messen : 34 mm. Differenz: 6mm)
Nun die Vario wieder von der Welle ziehen und das hintere Variolager ausbauen. Vario wieder auf Welle schieben ( Siehe; jetzt läßt sich die Scheibe bis zur anderen Scheibe hin schieben...) und auf Maß 28 mm am oberen Rand der Scheiben zusammenschieben. Frage: Wieviel Luft ist nun im Zentrum der Scheiben zueinander? Laut obiger Rechnung 6 mm. Wenn dem so ist: Bestens.
Dicke des hinteren Variolagers Messen. 20mm ( ? Keine Ahznung mehr ob der wert stimmt ) Prima. Variolager in eine Drehmaschine spannen und auf dicke des Gegenanschlags der Welle ( + 0,5mm ) , 6mm tief aufdrehen.
Den ganzen Rams wieder ordnungsgemäß zusammenbauen und Testen. Nach dieser Aktion geht der Riemen bis exakt an den Rand der Riemenscheiben. Geschwindigkeit ( lt Tacho ) vorher 55, nachher 80 +. Bin bislang nicht ausgefahren.
Fazit: Als Anschlag in meiner Vario dient das hintere Variolager. Selbiges ausgedreht, geht der Riemen wie er soll.
ACHTUNG: Die Vorgehensweise und Verfahrensweise des oben Beschriebenen Vorgangs bezieht sich ausschließlich auf meine Erfahrungen und auf meine Variomatik in meinem Nova. Andere LKFZ können andere Ursachen und Wirkungen haben. Technische Unterschiede und individuell verbaute Teile erfordern evtl andere Verfahrenswege oder führen zu anderen Ergebnissen.
Die Veränderung der Technischen gegebenheiten führt zwangsläufig zum erlöschen der Betriebserlaubnis! Dieser Beitreag ist nicht als Aufforderung zum Gesetzeswiedrigen Verhalten zu verstehen.
Bei allen Arbeiten ist auf die jeweiligen Arbeitsschutzmaßnamen zu achten.
gruß rolf
... zu finden hier:
viewtopic.php?f=1&t=3941&p=29374#p29374
gr
