Interview zum Thema „Kühlwasser“

Probleme mit Kolben, Zahnrad oder Riemen?

Moderatoren: guidolenz123, rolf.g3

Antworten
Benutzeravatar
Fichte
Beiträge: 3726
Registriert: Sa 21. Dez 2019, 12:47
Fahrzeuge: Microcar, Virgo II, Luxe
Ligier, Nova 500
Bellier, „Diva“
Aixam 400
Wohnort: Mindelheim

Interview zum Thema „Kühlwasser“

Beitrag von Fichte » Fr 27. Aug 2021, 19:01

Werte Forenteilnehmer….

Wir danke abermals für das einschalten des „Landfunks zu den leichten vierrädrigen Fahrzeugen“ und bitten unseren Gastkommentator, Rolf, um eine kurze Einleitung zum Thema „Kühlwasser“.

Interviewer: Rolf, welche Aufgabe nimmt das Kühlwasser bei unseren Mopedautos ein?

Rolf: Das Kühlwasser hat die Aufgabe den Motor zu kühlen.

Das sollte aber in einem vom Hersteller festgelegten " Temperaturfenster " stattfinden, der Betriebstemperatur.
Diese ist zumeist knapp unter dem Siedepunkt von Wasser angesiedelt, etwa 89°C.

Das Wasser ist hierfür in einem Kreis im Motorblock eingefüllt und wird von der Wasserpumpe in Bewegung gesetzt.

Wenn das Wasser an einem heißen Punkt vorbeistreicht, nimmt es die Wärme auf und gibt sie an kühlere Bereiche im Motor weiter, ein ähnliches Verhalten wie das umlaufende Motoröl also.

Im Unterschied zum Ölkreislauf ist der Wasserkreislauf meist in 2 Kreise unterteilt. Dem kleinen Kreislauf, der die Motortemperatur im Motor angleicht und verteilt, so das möglichst jeder Punkt des Motors die gleiche Temperatur aufweist und so Materialverzüge vermieden werden, im großen Kreislauf über den Kühler aber überschüssige Wärme an die Umgebungsluft abgeben kann, sog. Abwärme.

Diese beiden Kreisläufe trennt das Thermostat.

Interviewer: Aha, ich poste mal ein Lichtbild vom Kühlkreislauf beim FOCS 502 mit Ausgleichsbehälter:

0D281233-E8B7-4F59-8304-F1C98EA16E87.jpeg
0D281233-E8B7-4F59-8304-F1C98EA16E87.jpeg (147.88 KiB) 209 mal betrachtet
Entnommen aus: https://up.picr.de/34011619ti.pdf (S.66 ff)

Aber jetzt wieder weiter an Rolf:

Bis erreichen der Betriebstemperatur verbleibt es geschlossen, um die Wärme zu verteilen (auch ist meist an diesen Kreis die Heizungsanlage mit angeschlossen). Bei überschreiten eines gewissen Wertes ist es dazu da, um den großen Kreis zu öffnen, um die Abwärme abzugeben und so die Betriebstemperatur konstant zu gewährleisten.

Der Temperaturfühler überwacht diesen Vorgang durch ein thermoelektrisches Bauteil.

Dieses thermoelektrische Bauteil reagiert mit zuhnemender Wärme und wird immer stromdurchlässiger um ab einem bestimmten Wert 100% auf Masse zu schalten.

Damit kann bei erreichen einer Über-Betriebstemperatur des Kühlwassers eine weitere Signallampe angesteuert werden.

Die Gründe für überhöhte Temperatur im Kühlwasser können vielfältig sein. Zum Beispiel sind ein Mangel an Kühlwasser oder der Ausfall der Kühlwasserpumpe dafür verantwortlich, dass die Temperatur ansteigt, da entweder zu wenig Wasser die Temperatur abführen kann oder stehendes Kühlwasser die Temperatur nicht wegbewegen kann.

Auch sind verschlossene Kanäle im Kühler hierfür verantwortlich, welche das Durchfließen des Wassers verhindern, damit das abgeben der Temperatur an die Umgebung verhindern und/oder ein verschmutzter Kühler, der die Luft nicht durchfließen läßt oder oder oder ...

Eine zu niedrige Kühlwassertemperatur hat meist nur einen Grund: Ein stets offener großer Kreislauf zum Kühler wegen einem defektem Thermostat. So wird stetig die Wärme aus dem Motor abgeführt, es kann keine Betriebstemperatur aufgebaut werden. Erhöhter Kraftstoffverbrauch, erhöhter Verschleiß sind die Folgen und die Heizung bleibt kalt.

Es hat sich als verbreitete Meinung durchgesetzt, dass ein Kühlwasserthermometer im LKFZ sinnhaft sei.

Für mich persönlich ein weiteres Instrument (ich stehe auf Zeiger und Instrumente im Cockpit) und als bekennender Kontrollfreak auch eine fantastische Methode, freiwerdende Informationen zu erlangen.

Es gibt aber im Grunde keinen wirklich triftigen Grund in ein LKFZ ein Kühlwasserthermometer oder einen Motorölthermometer einzubauen, da werkseitig bereits beide Bereiche durch Kontrolllampen abgedeckt werden.

Die Funktion dieser beiden Systeme ist insofern auch wichtig und sollte bei Fahrtantritt stets geprüft werden:

Beim Einschalten der Zündung müssen sowohl die Kühlwasserteperaturanzeige als auch die Motoröldruckanzeige zum Beweis ihrer Funktion aufleuchten.

Interviewer: Vielen Dank, Rolf, für diese einleitenden Worte.. 023)
Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gelaufen bist.

Antworten