Seite 1 von 3

Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: So 22. Dez 2019, 21:31
von bangen
Nun kommt der Winter und mein Ligier Nova springt schlecht an. Ich muss ca 30 Sekunden anlassen.
Soll ich mehrmals vorgluehen? Etwas Gas geben beim Anlassen? Mit dem Pedal pumpen? Den Anlasser mit kurzen Pausen betätigen? Zwischendurch vorgluehen? Eine 60 Ah Batterie ist eingebaut und geladen.

Er springt schlecht an wenn ich den Wagen einige Tage nicht gefahren habe. Es liegt anscheinend nicht nur an der Kälte.

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: So 22. Dez 2019, 23:12
von Fichte
Tja, da wir anscheinend die gleichen Motoren verbaut haben, kann ich Dir nur schreiben, was bei uns gemacht wurde:

Luftfilter getauscht, nicht besser
Dieselfilter getauscht, nicht besser
Glühkerzen getauscht, 076) , was für eine Fehlkonstruktion/Fehleinbau, nicht besser

Großes Rätselraten ging los.... 101)

Tja, letzten Endes ein Zufallstreffer....

Die Anschlüsse der Batterie an Masse/Motor und Pluskabel waren defekt/vom Voreigentümer verlötet und deswegen „verrostet.“

Wir sind erst darauf gekommen, da eine neu verbaute Batteriestandsanzeige „gesponnen“ und irrwitzige Werte (7 Volt) ausgeworfen hat...

Aber nur soviel aus meinen Erfahrungswerten.... :oops:

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 08:43
von guidolenz123
bangen hat geschrieben:Nun kommt der Winter und mein Ligier Nova springt schlecht an. Ich muss ca 30 Sekunden anlassen.
Soll ich mehrmals vorgluehen? Etwas Gas geben beim Anlassen? Mit dem Pedal pumpen? Den Anlasser mit kurzen Pausen betätigen? Zwischendurch vorgluehen? Eine 60 Ah Batterie ist eingebaut und geladen.

Er springt schlecht an wenn ich den Wagen einige Tage nicht gefahren habe. Es liegt anscheinend nicht nur an der Kälte.
Ggf zieht Spritsystem Luft....

Ggf Vorglüherei hat Probs...

Während des Startens/Anlassens Vollgas geben...kann helfen....manche alten Diesel brauchen das sogar.

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 13:05
von bangen
Danke Fichte , die Spannung ist stabil.

Heute um 10 Uhr sprang er gut an. Hatte ihn gestern um 16 Uhr abgestellt.
Heute .sorgen ca 6 Grad.

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 19:23
von bangen
Ich werde mal beobachten wie weit die Standzeit zwischen den Betriebszeiten eine Rolle spielt.
Ich vermute der Motor ist nach 12 Stunden ausgekuehlt.

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 19:24
von guidolenz123
bangen hat geschrieben:Ich werde mal beobachten wie weit die Standzeit zwischen den Betriebszeiten eine Rolle spielt.
Ich vermute der Motor ist nach 12 Stunden ausgekuehlt.
Ich tendiere immer noch zu Luft im Spritsystem...

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 19:35
von abakadriver
was fichte meint ist nicht die Leistung / Spannung der Batterie selber, sondern was davon am Anlasser noch ankommt weil z.B. die Massekontakte zwischen Batterie-Rahmen/Motor-Anlasser korrodiert oder sonst irgendwie vergrießnagelt sind, z.B. durch okulte Kabelbrüche die zu wacklern oder unterbrechungen und on / off effekten führen können. Ich persönlich bin mir nicht mehr ganz sicher ob die größere Batterie z.B. 60 Ah wirklich die bessere Lösung ist weil z.B. bei mir die kleine Lichtmaschine kaum in der Lage ist im Winter bei Dauerbeleuchtung mit gepimptem Licht, Lüftung, radio und heizbarer Heckscheibe die Batterie bei den 2mal 10 km täglich noch voll zu laden so das die Höchstspannung der Batterie nur noch nach dem externen Laden erreicht wird.

Bei meinem Yanmar ist es auch auch besonders wichtig völlig unmittelbar im Anschluss ans Vorglühen zu Zünden, kurz in die Luft kucken und fünf sekunden warten ist zu lange, Höchstens 3 Sekunden besser gar keine Zeit sollte vergehen. Wenn es sehr kalt ist braucht es manchmal 2 versuche ehe das Auto kommt und Gasgeben ist sehr gut macht aber auch jede menge krach was die Nachbarn morgens zwischen sechs und sieben wenig freut. Es soll auch helfen die Batterie gut einzupacken da gibts auch so überzieher für.
Im übrigen habe ich im Winter inzwischen immer ein olle Batterie und ein schönes Überbrückungskabel im Kofferraum. Auch wenn die nicht mehr Top ist wenn ich die zweite mit ranhänge rettet micht das und die Karre springt an.

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 20:37
von Fichte
[quote="abakadriver"]was fichte meint ist nicht die Leistung / Spannung der Batterie selber, sondern was davon am Anlasser noch ankommt weil z.B. die Massekontakte zwischen Batterie-Rahmen/Motor-Anlasser korrodiert oder sonst irgendwie vergrießnagelt sind, z.B. durch okulte Kabelbrüche die zu wacklern oder unterbrechungen und on / off effekten führen können.

033) Jap, das meinte ich, konnte mich nur nicht so gewählt ausdrücken. Bei „unserem“ Minicar sprang durch den Rütteleffekt beim Start die Batteriespannung im Bereich von 0 Volt bis 12,7 Volt, mithin keine ausreichend beständige Spannung... 019)

Die Batterie einzupacken hatte ich auch schon gelesen, wurde jedoch in einschlägigen Foren mit Erfahrung als „Humbug“ abgetan, zumindest bei den neuen Batterien. Das zweimalige vorglühen soll auch nur zu einer Erwärmung des Motors beitragen, jedoch nicht zu besseren Zündungsvorgängen. Dem Diesel vielleicht noch „Additive“ zuführen, vielleicht bessert es sich dann, wobei dasselbe ein bestehendes Problem nicht lösen wird...

Soviel von einem „Laien“... 022)

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Mo 23. Dez 2019, 21:37
von rolf.g3
moin,

viewtopic.php?f=11&t=5542

vlt hilft´s ...

gruß rolf

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 01:44
von abakadriver
Leider ist mein Ü-ei im Vergleich zu einem herkömmlichen Kfz, sehr nachlässig isoliert, wenn ich nach einer kaltem Nacht mein Scheiben eisfrei habe, setz ich mich ins Goggo und dann gefriert die Scheib innen und aussen gerade noch mal, so das ich es kaum schaffe die Strasse zu verlassen, statt dessen muss ich eine Stück weiter nochmal kratzen. Mit der Batterie ist wohl ähnlich die friert ganz schön unter der Laternen Garage insofern dachte ich ein warmes Jäckelchen könnt helfen. Habe mir auch zwei Wärmflaschen besorgt die ich morgens nach dem Kaffe Kochen aufs Armaturenbrett legen kann, sozusagen als Scheibenheizung,
bischen archaisch abers hilft und vorgeheizt ists auch wenn ich wegfahre.
Mit den zwei Gängen meinte ich nicht zwei mal direkt hintereinander glühen, sondern Glühen-Starten, Glühen-Starten, das brauchs aber nur wenn richtig kalt ist, so ganz lange Orgeln tu ich net gerne.

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 08:40
von bangen
Ed gibt auch Trockenkissen gegen die Feuchtigkeit.

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 08:54
von rolf.g3
moin,
abakadriver hat geschrieben:, so ganz lange Orgeln tu ich net gerne.
Ist aber besser als nur kurze Startphasen !
Das kommt daher, das jeder elektrische Verbraucher einen großen Anlaufstrom benötigt, eine Spannungsspitze quasi.
Startet man 3x verbraucht es faktisch mehr Strom als einmal durchorgeln.
Auserdem haben unsere kleinen Diesel wohl ein Thema damit, bei Kälte eine Zündung trotz glühen hinzubekommen.
Durch das kontinuierliche Orgeln bekommt man eher eine Zündung hin als ständig anzuhalten, da sich die Kompressionswärme eher aufbauen kann was letztlich zur Zündung führt.
Dem Motor möglichst wenig Wiederstand bieten durch dünneres Öl und immer auf saubere Kontakte in der Elektrik achten damit möglichst die Verluste gering gehalten bleiben.

gruß rolf

Dieselmotor starten

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 09:31
von mobileKiste
Hallo ,
Rudolf Diesel hat den Selbstzünder erfunden , sprich Luft durch Kompression so zu erhitzen , dass der Kraftstoff sich selbst entzündet .

Deshalb bei schlechtem Startverhaltung :
-Kompression testen , u.a. wegen verschlissenen Kolbenringen , Ventilsitzen usw ;

-Glühkerzen testen , evt. Hochleistungsglühkerzen (falls beschaffbar) einbauen ;

-Einspritzdüsen ( Einspritzbild , feine Zerstäubung ) und Einspritzpumpe ( Einspritzdruck ) testen .

Alles in einer Fachwerkstatt . Kostet Geld , schont die Nerven !!!

Zündwilliger Diesel : vor Jahrzehnten wurde im Winter auch 5 bis 10% Benzin in den Diesel gemischt , wegen besserer Fließfähigkeit und besserem Zünden .

Starterspray oder auch einen flauschigen , benzingetränkten Lappen vor den Ansaugschnorchel sind ein zweischneidiges Schwert : zuviel des Guten zerkloppt wegem einen möglichen Drehrückschlag evt. die Motorlager .

Richtig : lange Orgeln ist besser als Intervallstart . Und natürlich : Elektrik muß top sein , falls möglich Batterie an ein Erhaltungsladegerät , oder Batterie raus , über Nacht ins Warme .

Gruß!

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 11:27
von tass02
Was damals bei der einfachen Technik noch okay war kann heute tödlich für den Motor enden. Benzin setzt die Schmierfähigkeit des Dieselöls herab, das mögen Hochdruckpumpen und Einspritzventile gar nicht. Also kein Benzin, ist bei den Winterdiesel auch völlig unnötig.

Grüße
Roland

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 13:19
von bangen
Wie erklärt es sich, dass der Motor schlecht anspringt wenn er mehrere Tage gestanden hat?

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 13:38
von tass02
Beim Aixam war es so das man grundsätzlich 2x vorglühen musste und ist er mal nicht angesprungen lag es an der Batterie die mit den Kurzstrecken nie richtig voll wurde. Der Anlasser dreht zwar aber die Drehzahl reichte wohl nicht. Da reichte es schon wenn man das Ladegerät eine Viertelstunde ranhängte.
Ich habe mir dann so einen kleinen Lithium Batterie besorgt die reichte aus zum starten. Aber wie es oben schon jemand geschrieben hat, Ladegerät ranhängen wenn man schon weiß das er schlecht anspringt, vorausgesetzt es liegt an der Batterie was ich annehme. Würde ein defekt vorliegen hat man immer Schwierigkeiten egal ob kalt oder warm.

Grüße
Roland

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 13:40
von Fichte
Der „rolf.g3“ hat ja auch schon mehrmals extrem Ärger mit dem Motor und dessen Anspringverhalten gehabt:

viewtopic.php?f=9&t=5213

Auch eine Möglichkeit, die es Wert wäre zu prüfen, wenn denn die Elektrik „stabil“ ist... 101)

Würde es vielleicht auch erklären, wenn es erst nach längeren Zeiträumen auftritt... 017)

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 13:43
von Fichte
Oder aus einem externen Forum:

https://forum.yacht.de/archive/index.php/t-91256.html

:shock: Tja, die Maschinchen wind ja irgendwie und überall eingebaut...

Viel Glück weiterhin.. 023)

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 14:18
von tass02
Die Beiträge sind ja beide im Mai verfasst und hier wenn ich es richtig gelesen habe springt er nur bei Kälte schlecht an.
Nicht immer den Teufel an die Wand malen erstmal nach den simpelsten schauen, zerrupfen kann man immer noch.

Grüße
Roland

Re: Lombardini LDW 502 FOCS springt bei Kälte schlecht an

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 20:19
von HerrToeff
War da nicht was beim FOC das die esp bei jedem start entlüften muss?

könnte sein das verfahren jetzt in der kälte sich schwer tut wegen dickem diesel?

oder ist die theorie mist? rolf? du kennst den motor, ich nicht

ansonsten müsste man einen weg finden einen heizigel nachzurüsten, wenn motor wegen verschleiss schlechter startet


so gleich gibts lecker Weihnachtsfutter .. euch auch allen frohe weihnacht