Seite 1 von 2

Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Mo 16. Sep 2019, 18:47
von ligier optima 2
Hallo
Und zwar habe ich ein neues Problem mit meinem ligier. Trotz eines neuen Antrieb Riemens fährt das Auto nicht schneller als 20 km/h . Des weiteren Raucht es sehr stark.
könnte mir jemand sagen was das Problem sein könnte ?


Danke schon mal im Voraus

mfg Thiele

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Mo 16. Sep 2019, 19:40
von 50ccm
Hallo
Welcher Motor ist verbaut . Welchr Farbe hat der Rauch ?

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Mo 16. Sep 2019, 19:47
von ligier optima 2
Ein Fichtel und Sachs Benzin Motor (1:50)Motor genauere Bezeichnung wüsste ich jetzt nicht


Der Rauch ist Weiß

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Di 17. Sep 2019, 05:31
von herbertnt
Zunächst einmal wäre eine Rückmeldung wegen des Vario Problems nett gewesen, andere
Leute lernen auch gerne!
Weißer Rauch deutet eigentlich auf Wasser im Brennraum hin. Kann beim Ligier passieren wenn der Wärmetauscher
am Auspuff vergammelt ist und Wasser in den Brennraum läuft. Der WT liegt höher als der Zylinder, Manni aus Peine
hatte deswegen schon einmal einen Wasserschlag.
Leicht bläulicher Rauch kann von einer Gemisch Überfettung herrühren. Das kann bei falsch eingestelltem
Chokezug passieren (2-3mm Spiel am Vergaser) oder ein undichtes Dichtgummi am Starterkolben ist die Ursache.
Der originale Vergaser ist ein 17/15/xxxx Bing , Teile bekommst Du bei diversen Simsonhändlern, einige
haben zur Teilebestimmung auch Explosionszeichnungen.
Einer Rückmeldung zur Problembehebung sehen wir gespannt entgegen!

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Di 17. Sep 2019, 13:55
von ligier optima 2
Danke sehr werde mal alles checken und mich dann melden.

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 06:01
von HerrToeff
Hat die Motoplat Zündung des Motors eine mechanische Zündzeitpunktverstellung, zb durch Fliehkraft?

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 06:16
von herbertnt
HerrToeff hat geschrieben:Hat die Motoplat Zündung des Motors eine mechanische Zündzeitpunktverstellung, zb durch Fliehkraft?
NÖ!

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 15:32
von HerrToeff
Wie schaltet denn die Motoplat von spät nach früh?

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 15:45
von rolf.g3
moin,
HerrToeff hat geschrieben:Wie schaltet denn die Motoplat von spät nach früh?
Wenn überhaupt auf ekeltronischem wege, quasi Drehzahlabhängig.
Aber: Ein 2 T Motor ist meist ohne ZZP-Verstellung gebaut. Die 50 ccm - Tüten kenn ich nur einen Hersteller der zzpv eingebaut hat - und das nur bei den 4T Motorn ... Das war Honda bei der CB / Dax / Monkey

Alle anderen haben meines Wissens in ihren 2 T Motoren, bis hoch zur 250 MZ oder 271 ccm Jawa ( jeweils 1 Zyl ) Keine zzpv.
Der Trabant hatte auch keine, oder doch ?? hatte NIE Probleme mit dem Motor vom Trab´s, deshalb weiß ich davon echt wenig...

Meine Hercules hatte auch kein entsprechendes verbaut, da drehte der Motor aber an die 15 Kilo hoch ( DZM ging nur bis 12, ständig Anschlag )

Frage: Is das wichtig ? 101)

gruß rolf

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 16:30
von herbertnt
HerrToeff hat geschrieben:Wie schaltet denn die Motoplat von spät nach früh?
Meinst Du am 27. Oktober? :D :D
Aber ernsthaft, ich kenne keinen 2-Takter der eine ZZP-Verstellung hat und sollte, wie Rolf richtig meint,
auch nichts mit der Qualmerei zu tun haben.
Eine ernste Frage: Wird bei den Dieseln eigentlich der Einspritzzeitpunkt bei höheren Drehzahlen vorverlegt? 017)
Gruß, Herbert

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 17:51
von HerrToeff
Viele Diesel haben eine zzp Verstellung

Bei denen heisst es zündverzug nicht zündzeitpunkt

Hatte hier im Forum mal referiert drüber

Die tdis und Konsorten noch komplizierter

Ich hatte mal ne elektronische Zündung vom Zweitakter in der Hand die hatte zwei Abnehmer ei en für früh einen für spät

Und stimmt viele Mofas haben keine Verstellung

Und ja, bei einem hochleistungsmotor bis 15k braucht Mandat nicht, der kommt gar nicht so weit runter dass man das braucht

Aber egal. Ich habe enge Grenzen bei den Zweitakter. Ich merke dass immer wieder bei meinem minarelli ..

Ich halte mich jetzt raus. Ich kam nur auf die Idee weil ich so ähnliches fehlerbild mal hatte bei zu später zündung

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 17:57
von HerrToeff
Nachsagt das war diesezündu g mit doppelabnehmer , der frühe Abnehmer war Fratze der späte ging, wollte sie umschalten zündete der Motor nicht mehr, Sprit kam in den heißen Auspuff rauchte wie die Hölle fiel in drehzahlkeller, fiel in die kaputten Bereiche, schlich und rauchte und stank fürchterlich. War eine tuningzündung, gesuchtes teil aber leider kompletter mist, sorry tippe auf handy

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 18:08
von HerrToeff
Hier sieht man schön die motoplat Zündkerze

https://youtu.be/SxEEaByCoTY

So ... Jetzt aber wirklich raus aus dem Thema ... Siehe oben 022)

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 18:11
von rolf.g3
moin,

Vor undenkbarer Zeit, als MZ noch verachteter Müll und Simson Zonenschrott war, da wurde hinter vorgehaltener Hand mal über ein seltsames und vielmissachtetes Ungemach der Ossi´s berichtet:
Eine Ankerplatte mit Doppelzündkontakten.
Ankerplatte wurde demnach neu gemacht, aus Alublech. Der eine Kontakt kam auf 5°vor ot, der andere 5° nach ot - oder waren es jetzt 15 ° ???
Egal: Der Hintergrund der Sache war folgender: Die ETZ und die TS wurden gerne als Gespannfahrzeuge verwendet. der vor ot Kontakt war demnach der zum fahren. Der Nach ot Kontakt war der zum ... rükwärzfahren !
Einfach Zündung aus, Kippschalter auf anderes Kontaktpaar geschaltet, kurz bevor der Motor zum stehen kam, Zündung wieder an - der Motor läuft rückwärz, somit das Gespann !
Der 2T Motor läuft, je nach ZZP auch in die andere Richtung

gruß rolf

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Do 19. Sep 2019, 19:09
von HerrToeff
Damals gelangen wilde Sachen ... und wie trat man den kickstarter rückwärts an?

Umsteuern nennt man das übrigens. ..

Ich glaub der Karo konnte das auch ,,,

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: So 22. Sep 2019, 13:06
von ligier optima 2
Vielen dank für die Antworten es war Jedoch wirklich nur Der Choke der wohl falsch eingestellt war. Und der Vorbesitzer hatte wohl nicht ganz das Mischverhältniss von 1:50 eingehalten deswegen kamen diese Probleme wohl zustande.

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: So 22. Sep 2019, 15:11
von HerrToeff
Klingt als ob bei dem Gemisch das Öl in der Überzahl war :lol:

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Mo 23. Sep 2019, 10:03
von rolf.g3
moin,

Es kann auch an der Qualität des 2T - Öl´s liegen ... hab aktuell einen Ltr von der guten Sorte für 7 € aus dem Fachhandel:
Motor läuft ruckelig, rund erst wenn er wirklich warm ist, Motor springt schlechter an, mit Choke wesentlich schlechter, Motor " rattert " etwas, Qualmt mehr, stinkt mehr

> Das liegt aber am Motor ! < ... Nein, das liegt gewiss nicht am Motor, denn: Es betrifft all meine 2 T Motoren. Unterschiedliche Ausprägung der Sympthome, aber qualmen tun sie alle: Motorsense ( rel. Neu - Baumarkt ), Kettensäge ( Uralt aber vom Premiumhersteller und Profiausführung ) Laubbläser ( Mittelalt aber auch vom Premiumhersteller ), Schneefräse ( alt / anderer Premiumhersteller )
Bei Verwendung eines etwas besseren Öl´s sind die " Macken " weg ! Selbst bei Verwendung von Altöl - hab´s testhalber verwendet - sind diese unarten beseitigt ...

Fazit: Das 2T öl hat auch seine Qualitäten ! Ost-2T-Motoren laufen auch mit Altöl gut, Westmotoren mögen lieber das rote 2T-Öl.
7€/ Ltr sind wirklich für den Fachhandel selbst zu billig. Gutes Öl bekommt man immer öfter auf Flohmärkten, hab dort einen Ltr schon für 3-5 € gekauft - das gute von MO..L

gruß rolf, der keineswegs einen neuen Ölfred aufmachen möchte, gibt schon genug - lieber nen guten alten E10 Fred, das ist lustiger ... :lol: :lol:

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Di 24. Sep 2019, 09:57
von HerrToeff
Aber natürlich machst Du hiermit gleich einen Ölthread auf, Rolf !!! 8) :lol: 8)

Das GEHT hier gar nicht anders.

So wie wenn Du im Oktoberfest ins Zelt rufst preusisches Bier sei aber besser.. Nach der Schrecksekunde fängt die Diskussion an und nach weiteren 30 s fliegen die Masskrüge, dann kannst Du nur noch zur eigenen Sicherheit so schnell wie möglich den Zelt-Eingang von aussen zunähen
033)

Mit vollsynthetischem öl habe ich mir mal einen Motor fast versemmelt. Es löst sich zwar gut in E10, entmischt sich aber schnell. Auch das gute vollsyn. Spezial Zweitaktöl. Seitdem lasse ich das Sprit ab, wenn der Motor länger als en paar Tage steht.

Mit teilynth. oder rein Mineralischem besteht das Prob. nicht so krass,
Mehr so die Sorten für 40 Tacken/liter

Re: Ligier optima Fährt nur langsam und qualmt

Verfasst: Di 24. Sep 2019, 11:24
von macbloke
herbertnt hat geschrieben:
HerrToeff hat geschrieben:Wie schaltet denn die Motoplat von spät nach früh?
Meinst Du am 27. Oktober? :D :D
Aber ernsthaft, ich kenne keinen 2-Takter der eine ZZP-Verstellung hat und sollte, wie Rolf richtig meint,
auch nichts mit der Qualmerei zu tun haben.
Eine ernste Frage: Wird bei den Dieseln eigentlich der Einspritzzeitpunkt bei höheren Drehzahlen vorverlegt? 017)
Gruß, Herbert
Hallo Herbert,

Das wird z. B.: über die Einspritzpumpen gesteuert. Tatsächlich ist die drehzahlabhängig verstellt.

Es gibt zwei unterschiedliche Funktionsprinzipien: Pumpe Düse und Commenrail.
Bei Variante Pumpe Düse haben da eine sehr Konstante und gute Einstellung, deswegen sind die über einem Breiten Leistungsspektrum auch sehr Sparsam. Das ist mechanisch geregelt bez. Abhängig von der Drehzahl, allewrdings fest.

Der große Pumpe-Düse Motorenhersteller VW bez. Audi oder besser direkt VAG, hatten da im Hochleistungssegment bei den schweren Karossen mit großer Gewinnmarge allerdings mit der Pumpe Düse Technik ein bisschen das Nachsehen. Sehr gute Leistung mit sehr sparsamen Verbrauch. Allerdings zogen die Wettbewerber BMW Mercedes usw. im high End Bereich oberhalb von 200km/h an VAG Pumpe düsen Vorbei. Das ging durch Piezo Technik, da wurde einfach Elektronisch noch eins oben aufgelegt und etwas mehr Diesel eingespritzt. Der Verbrauch war auch deutlich höher aber auch die Beschleunigung und die Endgeschwindigkeit im letzten high End Bereich.

Pumpe Düse ist etwas teurer als Commenrail, weil die Stückzahlen zunächst sehr gering bez der Marktanteil immer noch kleiner ist, und die Aggregate von Bosch und Co erst einmal entwickelt und amortisiert werden mussten. meiner Meinaung nach die bessere Motorentechnik.

Pumpe düse punktet sehr mit Effektivität, Commenrail im high End Bereich mit mehr Leistung. Wobei die Pumpe düse keineswegs lahme kisten sind, und im unteren mirttleren und oberen Leistungsbereich den Commenrail toppen, nur nicht im Allerobersten Bereich.

Pumpe Düse ist klasse, bei den LKFZ leider nur in dem anfälligen teureren DCI Motor von Lombardini zu haben. Der ist deswegen aus dem Aixam wider raus geflogen, hab für den geschwärmt und mit dem geliebäugelt, bin aber froh den nicht gekauft zu haben, hätte den beinahe neu geholt.

Den VW Pumpe Düse fuhr ich sogar sehr gerne, hab mir den zweimal neu geholt aber im Ford Galaxy damals, die 2. Baureihe..
äussert sparsam trotz zügiger Fahrweise und voll beladen... Der Wagen ist ja nicht klein.