Seite 1 von 1

Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 16:47
von D.G.
Hallo,
wir haben einen microcar due bj 18 und wohnen im bergigen elsass-kann mir jemand sagen wie und ob der progress lombardini gedrosselt ist?
Im vorraus danke :D

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 19:56
von 50ccm
Hallo
Das sind Industrie Motoren , die haben um die 10 KW . Im Mopetauto sind dagegen nur 4 / 6 Kw erlaubt . Daher müssen die Gedrosselt sein .

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 20:15
von guidolenz123
50ccm hat geschrieben:Hallo
Das sind Industrie Motoren , die haben um die 10 KW . Im Mopetauto sind dagegen nur 4 / 6 Kw erlaubt . Daher müssen die Gedrosselt sein .
Der TE meint aber ,ob man diesen DUE per Entfernung der Vario-Drosselringe schneller als 45KMH machen kann. Klar sind die Tupper-Motoren gedrosselt..aber auf 45KMH kamen die früher zusätzlich durch die Drosselringe (also tune-bar) ...ob das heute noch sooo geht ,will er wissen...ich weiß das leider nicht.

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 22:09
von rolf.g3
moin,
guidolenz123 hat geschrieben: Drosselringe (also tune-bar) ...ob das heute noch sooo geht ,will er wissen...ich weiß das leider nicht.

Beim Progressmotor, das ist baugleich mit dem FOCS LDW 502, sollte das noch mit Drosselringen gehen, also Vario.
Der Progress bzw der FOCS haben noch erfrischend wenig ekeltronik drin, wobei der Progress mir unbekannt ist, ich das nur vom höhrensagen weiß, hab noch keinen unterm Schraubenschlüssel gehabt... Is aber kein DCI Mist - Mist weil wegen ekeltronik !
Mach doch mal ´n Foddo !
Bin mir ziemlich sicher
D.G. hat geschrieben:wohnen im bergigen elsass
Schön da :D


gruß rolf

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 22:16
von guidolenz123

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 22:22
von D.G.
Is aber kein dci sondern pd.trotzdem danke

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: So 25. Mär 2018, 10:31
von rolf.g3
moin,
D.G. hat geschrieben:Is aber kein dci
Na, sach ich doch ...
D.G. hat geschrieben:sondern pd.
Was is das ? pd ?

Vlt: Pedal & Diesel ? Puschel-dominant ? Produkt desorientiert ? Per Deffinition ? Polare Destruktion ? Permanent depressiv ? Polaroid Dunkelkammer ? Per Anhalter Durch die Galaxis ? Passive Detonation ?
Paranoide Dummheit ? Pauschale Dehydration ? Paul´s Droschke ? Pigmentierte Derma ? Programmierter Durchfluß ?
Paralytischer Denonziant ? Panama - Draht ? Persönliches Dilemma ? Phantastische Delle ? Pervorierter Dübel ? Pan-Tau´s Dödel ? Poliertes Dach ? Polyethylehner Durchmesser ? Pantomimische Darstellung ? Panda Dreck ? Prophylaktische Druckverbände ?....

Ah, ich weiß: Phantom - Drotokoll !!! ... find den Film auch klasse :D hab ihn auf DVD - Hat da Dein Auto etwa eine Rolle ??

gruß rolf

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: So 25. Mär 2018, 23:10
von sf169
PumpeDüse wird er meinen.

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 05:38
von HerrToeff
Es gibt definitiv die Möglichkeit die Leistung um 1-2 PS zu steigern ...

Bild

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 14:35
von D.G.
Und welche wären das?

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 15:51
von guidolenz123
D.G. hat geschrieben:Und welche wären das?
Na DIE !!!!


Bild

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 17:07
von rolf.g3
moin,
D.G. hat geschrieben:kann mir jemand sagen wie und ob der progress lombardini gedrosselt ist?
Das ist die Ursprüngliche Frage bzw eine zweiteilige Frage.
Das > Ob < kann mit einem deutlichen > Ja < beantwortet werden.
Das > Wie < ist etwas komplizierter:
Die Dieselmotoren in den Kleinkraftfahrzeugen sind durchweg Industrie bzw Bootsmotoren mit Leistungen um die 10 KW.
Für den Betrieb im LKFZ wurden sie auf eine Leistung zwischen 4 und 6 KW weksseitig gedrosselt ( 6KW nur in den neuesten Modellen soweit mir bekannt / Gesetzesänderung )
Dafür wurde im Lombardinimotor ( ohne DCI ) zB die Drosselfeder in der Fliehkraftverstellung so gewählt das der Motor eine maximale Drehzahl von etwa 3000/3200 Upm erreicht. Ungedrosselt erreicht der Motor Drehzahlen von bis zu 4500 Upm.
Einhergehend mit der Drehzahlreduzierung ist auch eine deutliche Leistungsreduktion erreicht. So wird aus dem Motor ein gesetzeskonformer Motor für die LKFZ.
HerrToeff hat geschrieben:Es gibt definitiv die Möglichkeit die Leistung ( ... ) steigern ...
Nach dem oben genannten sollte das jetzt selbsterklährend sein.
D.G. hat geschrieben:Und welche wären das?
Ist die Leistung bei 10 KW angelangt beim Lombardinimotor, gibt es natürlich noch weitere Möglichkeiten der Leistungssteigerungen. Ab 10 KW nennt man das dann Tuning.
Angefangen beim Luftfilter über den Krümmer/ Auspuff bishin zur Brennraumoptimierung oder die Abstimmung der ESD.
Am einfachsten sei die Zündzeitpunktsverschiebung genannt. Ein kleiner Dreh in die richtige Richtung, schon werden aus 10 KW satte 12. Ein klitzekleiner Fehler und der Motor platzt mit einem lauten Knall, und ich möchte nicht in der Nähe sein wenn das passiert.
Tuning ist eine Sache die ganzheitlich zu sehen ist. Nur den Motor zu pimpen reicht einfach nicht aus. Die Physik läßt nicht mit sich Spaßen, niemals. Ein getuntes Auto möchte auch bitte an den Bremsen getunt werden, an der Lenkung, der Aufhängung, der Rahmenkonstruktion und zu allererst am Fahrer.

Zumal das drehen an der Leistung des Motor´s gleich die ABE in Dampf aufgehen läßt. Da versteht die Polizei, der Staatsanwalt und die Versicherungen mal überhaupt keinen Spaß. Die reagieren zwischen absolut Humorlos und extrem unentspannt auf ein solches Auto.
Der simple Einbau eines " Sportluftfilters " bringt idR mal nix, aber die ABE des Fahrzeugs erlischt. Dann fährt man zwar mit einem satten ( eher lauten ) Ansauggeräusch aber absolut ilegal.
Fährt man dann die berühmte Omi über den Haufen zahlt man bis an sein Lebensende und darüber hinaus - so einfach ist das. Und das alles blos für ein paar Dezibel mehr am Luftfilter...

Wenn man auf abgeschlossenen Rennstrecken fahren möchte, und ausschließlich dort, sieht das ganze schon anders aus. dann kann so ein kleiner Halblieter schon gerne mal 25 KW leisten. Das muß Raketenmäßig ziehen, das Teil....

Gibt´s im bergigen Elsas LKFZ Rennen ? .-Rennstrecken ?

rolf

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 17:19
von D.G.
Lach jaa rennstrecken für offroad fahrzeuge...
Danke für die ausführung im detail...so wild wollt ichs garnich treiben. Mir bzw meiner frau würden höchstgeschwindigkeiten zw 65..70 kmh voll genügen und auch nur um auf ner 8km über land strecke nicht immer als hindernis zu gelten.

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 17:27
von D.G.
Dh sollten ringe in der vario sein wie bei zb aixam bringt mir das nichts da diese feder drosselt. Wo bekäme man denn andere federn her? Hatte noch nicht auf und weiss nicht wie diese aufgebaut ist

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 17:32
von D.G.
Oder ist die obere scheibe mit dem kleineren durchmesser gemeint...die gibts ja beim aixam auch

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 18:50
von rolf.g3
moin,
D.G. hat geschrieben:Oder ist die obere scheibe mit dem kleineren durchmesser gemeint...die gibts ja beim aixam auch
AAAAAAlso: Du möchtest lediglich etwas mehr an Geschwindigkeit, weil so ein 45 Km/h Auto als rollendes Verkehrshinderniss angesehen wir - wird´s auch wenn die Karre 70 rennt, glaub mir...
Egal: Erstmal das eine: Finger weg vom Motor!
Die Drosselringe müssen aus der Motorvario ausgebaut werden, dann kann der Riemen auf der Scheibe ganz nach oben wandern und die Kiste läuft schneller - ohne Motortuning oder ähnliches. Die Ringe sind zur Not auch rasch wieder eingebaut, sollte der örtliche Trachtenverein solch ein Begehr an den Tag legen ( tun die idR abber nüscht, die sind froh nix mit LKFZ zu tun zu haben weil schlicht KEINE AHNUNG !!! )
Motorvario ausbauen, Vario zerlegen ( Achtung! Federgespannt ) und alle Ringe / Scheiben die den Innendurchmesser der Welle haben - sollten 3 st sein - herausnehmen, kram wieder zusammenbauen, Ringe für den Fall der Fälle in das Handschuhfach legen. Das war´s.
( Es kann auch sein das vom Vorbesitzer die Ringe wieder eingebaut wurden, nur an falscher Stelle: Dann sind diese nach abnahme der M.Vario auf der Welle zu finden, an dem Absatz in dessen Mitte sich das Freilauflager befindet, einfach abziehen. Manchmal ist auch an dieser Stelle eine hauchdünne Scheibe zu finden, das ist eine Anlaufscheibe, die kann bleiben wo sie ist )
Solltest Du Ringe finden die exakt den Durchmesser der Feder aufweisen, sind diese wieder so einzubauen wie Du sie vorgefunden hast. Diese Federn liegen in den Variolagern jeweils zu den Enden der Feder und stellen die Federvorspannung ein. Kann eine Scheibe sein oder 12 oder auch garkeine.

Wiso Aixam ? Du sagtest was von Microcar mit Progressmotor ? Im Aixam werkelt doch ein Kubota ?
Auch egal: selbe Vorgehensweise.

Hiweis: Das entfernen der Drosselringe und/oder eine Bauartveränderung die zu einer höheren Endgeschwindigkeit führt hat zur Folge das die ABE erlischt, der Versicherungsschutz erlischt und uU das Fahren ohne Führerschein als Tatbestand entsteht. Das Betreiben eines solchen Fahrzeugs ist ilegal auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen! Da aber nurmal so am Rande

gruß rolf

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 20:13
von 50ccm
Hallo
Stell doch mal Bilder hir rein von den Teil was du meinst

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 21:57
von HerrToeff
Immer vorsicht mit den jungen Hühnern Rolf-

Der von Dir erwähnte Industriemotor leistet 10-12 kw -!ABER!- an der Welle gemessen und meist nach SAE, dh ohne Nebenagregate

Der zb Aixam 480 hat 6kw am Antriebsrad
Dazwischen liegt das Riemengetriebe, welches 30+ Prozent Leistung schluckt. Dann noch das Wendegetriebe 1-5%, dann noch das Diff 1-10%

Irgendwo werden dann noch durch die Werkvoreinstellung 1-2Ps weggeschummelt und das wars.

Zum entfesseln bleibt da eher wenig, Tuning äussert sich eher in Agilität in der Ebene zulasten der Bergleistung. Mit völlig entringter Vario wird der TE im bergigen Elsass zum noch grösseren Hindernis ..

Ich würde ihm eher empfehlen Feintuning per Gewichtserleichterung zu betreiben, sowie sicherstellen dass der Gasanschlag nicht begrenzt ist, soweit das eben zulässig ist

Reines Ringtuning weniger. Niemand schweisst den 5.Gang fest um besser steile Berge zu bezwingen.

Was auf jeden Fall gegen das Drängeln hilft ist ein schönes, fettes 45kmh Schild am Heck. Da weiss jeder gleich, mehr ist nicht, Nötigung zwecklos, zügige Vorbeifahrt angesagt. Die restlichen Idioten drängeln auf jeden Fall, ob Du jetzt mit 42 oder 53 den Berg hochkommst, bestenfalls legst Du deren hirnrissige und waghalsige Überholmanöver damit in einen höheren Geschwindigkeitsbereich, und opferst dafür Deinen Versicherungsschutz. GGf auch den Deiner Unfall, Kranken und Verkehrsrechtschutz Vs

Re: Microcar due vario oder el gedrosselt

Verfasst: Fr 6. Apr 2018, 11:18
von macbloke
Anmerkungen:
Tuning bei Vario:
Ist bei allen fahrzeugen identisch,

Feder: es gibt in einem Lombardinimotor eine Feder verbaut. Diese Feder hat eine bestimmte "Kraft". Es gibt Austauschfedern mit unterschiedlichen "Kräften", diese sind in unterschiedlichen Farben. Diei Farbe der Feder dient zur Kennzeichnung der Feder. Damit läßt sich die Leistung einstellen. Kosten: unter 10€ etwa. Umbaugrad: mittelschwerer

nun noch zu ein paar Gerüchten:
rolf.g3 hat geschrieben:....
....
....
( Es kann auch sein das vom Vorbesitzer die Ringe wieder eingebaut wurden, nur an falscher Stelle: Dann sind diese nach abnahme der M.Vario auf der Welle zu finden, an dem Absatz in dessen Mitte sich das Freilauflager befindet, einfach abziehen. Manchmal ist auch an dieser Stelle eine hauchdünne Scheibe zu finden, das ist eine Anlaufscheibe, die kann bleiben wo sie ist )


Das ist so nicht ganz korrekt. In Original Explosionszeichnungen vom Variohersteller und im Auslieferungszustand sind meist (aber möglicherweise nicht immer) auf dem Wellenstumpf an einer Anschlagkante zwischen 1 und 4 Scheiben zu finden. Diese dienen dazu den Verschleiß der Vario und damit verminderter Geschwindigkeit nachzustellen.
Bei älteren Aixam reicht es in der Regel aus, dort ein paar Scheiben zu entfernen.
Nicht belastbar aber von glaubhaften Personen berichtet: Ab 2008/2010 gibt es wohl einige Modelle die dort keine Scheibe ab Werk verbaut haben, nicht mal eine einzige als Anschlag. Allerdings das auch nicht bei jedem Modell gleich.
Jedenfalls muss man bei den meisten Fahrzeugen nicht die Glocke selber öffnen um dort Scheiben zu entnehmen. DAs ist wirklich nicht nötig. Mit diesen Scheiben läßt sich allerdings auch prima der Anzug einstellen. Ebenfalls mit den Gewichten.


Hiweis: Das entfernen der Drosselringe und/oder eine Bauartveränderung die zu einer höheren Endgeschwindigkeit führt hat zur Folge das die ABE erlischt, der Versicherungsschutz erlischt und uU das Fahren ohne Führerschein als Tatbestand entsteht. Das Betreiben eines solchen Fahrzeugs ist ilegal auf öffentlichen Straßen, Plätzen und Wegen! Da aber nurmal so am Rande

Die genaue Gesetzelage im Elsass kenne ich nicht, wird sich aber im Grunde nicht viel anders verhalten. Angeblich gibt es versicherungen dort, die nicht erlöschen. Da geht es nach Hubraum und nicht nach Leistung, und solange die identisch geblieben ist,.... keine Ahnung...??? Humm. Mag sein das es da etwas mehr Spielraum gibt.

gruß rolf