Ligier Nova 500 Diesel - Kühlungsprobleme
Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 19:56
Hallo ich bin der Neue, möchte zunächst alle freundlich begrüßen und hoffe in diesem kompetenten Forum viel über unseren "Kleinen" zu lernen.
Unser Ligier Nova 500 Diesel ist Baujahr 2002, hat 45000 km auf der Uhr und wurde für unsere knapp 17-jährige Tochter gekauft, um ihr ein wenig Mobilität bis zum 18. Lebensjahr zu ermöglichen, da sie einen Arbeitsweg hat, der mit Bus/Bahn 2 Stunden pro Weg dauert, obwohl es nur 17 km sind. Wir wohnen im Ruhrgebiet, also Flachland, keine Berge.
Als wir den Ligier im März von privat gekauft hatten, bekam er in einer freien Werkstatt (Inhaber ist Freund von mir) zunächst eine große Inspektion plus einen neuen Antriebsriemen. Die nächsten 3000 km lief der Kleine ziemlich unerschüttert, seit Mitte Mai ist allerdings der Wurm drin. Es begann mit dem Aufleuchten der roten Temperaturkontrolle. Leider hat unsere Tochter nicht sofort angehalten, sondern das Auto noch ca. 5 km so erhitzt bewegt, bis es weiss qualmte.
In der Werkstatt tippte man auf den Thermostaten, dieser wurde gewechselt, stellte dann aber fest, dass die Kopfdichtung auch etwas abbekommen hatte und wechselte diese plus Ventildeckeldichtung etc.
In den folgenden Wochen kam es sporadisch immer wieder zum Aufleuchten der roten Temperaturkontrolle. Vorsichtshalber wurde testweise der Thermostat ausgebaut, damit das Wasser ungestört zirkulieren kann (zeitweilig vermutete man Luft im System). Das Kühlsystem wurde abgedrückt - es scheint dicht zu sein. Der Elektroventilator schaltet sich ebenfalls vorschriftsmässig ein.
In 2 1/2 Wochen verschwinden ca. 100 ml Kühlwasser (zumindest kann man ein halbes Glas dann nachfüllen). Die Werkstatt sagt, das sei normal, weil kein Ausgleichsbehälter vorhanden ist. Heute abend blieb unsere Tochter wieder mit leuchtender Temperaturkontrolle stehen (wir haben ihr eingeschärft, dann bloss nicht mehr weiter zu fahren), nachdem sie das Auto ca. 12 km stramm (Vollgas) bewegt hatte. Ich bin also hingefahren, war 10 Minuten später da und habe den Motor befühlt: Den Motor konnte man ohne Brandblasen zu bekommen anfassen, einlaufendes und ablaufendes Wasser waren in etwa gleich warm, ich tippe auf unter 80 Grad und es roch auch nicht überhitzt.
Beim Öffnen des Wassereinfüllstutzen entwich etwas Druck, Wasser spritzte aber nicht umher.
Hat jemand einen Tipp, was man noch durchchecken könnte?
Noch eine Frage: Kann man den Ligier Nova 500 eigentlich abschleppen (wenn ja, bis max. wieviel km/h) oder muss er angehoben werden.
Danke für alle Antworten.
Unser Ligier Nova 500 Diesel ist Baujahr 2002, hat 45000 km auf der Uhr und wurde für unsere knapp 17-jährige Tochter gekauft, um ihr ein wenig Mobilität bis zum 18. Lebensjahr zu ermöglichen, da sie einen Arbeitsweg hat, der mit Bus/Bahn 2 Stunden pro Weg dauert, obwohl es nur 17 km sind. Wir wohnen im Ruhrgebiet, also Flachland, keine Berge.
Als wir den Ligier im März von privat gekauft hatten, bekam er in einer freien Werkstatt (Inhaber ist Freund von mir) zunächst eine große Inspektion plus einen neuen Antriebsriemen. Die nächsten 3000 km lief der Kleine ziemlich unerschüttert, seit Mitte Mai ist allerdings der Wurm drin. Es begann mit dem Aufleuchten der roten Temperaturkontrolle. Leider hat unsere Tochter nicht sofort angehalten, sondern das Auto noch ca. 5 km so erhitzt bewegt, bis es weiss qualmte.
In der Werkstatt tippte man auf den Thermostaten, dieser wurde gewechselt, stellte dann aber fest, dass die Kopfdichtung auch etwas abbekommen hatte und wechselte diese plus Ventildeckeldichtung etc.
In den folgenden Wochen kam es sporadisch immer wieder zum Aufleuchten der roten Temperaturkontrolle. Vorsichtshalber wurde testweise der Thermostat ausgebaut, damit das Wasser ungestört zirkulieren kann (zeitweilig vermutete man Luft im System). Das Kühlsystem wurde abgedrückt - es scheint dicht zu sein. Der Elektroventilator schaltet sich ebenfalls vorschriftsmässig ein.
In 2 1/2 Wochen verschwinden ca. 100 ml Kühlwasser (zumindest kann man ein halbes Glas dann nachfüllen). Die Werkstatt sagt, das sei normal, weil kein Ausgleichsbehälter vorhanden ist. Heute abend blieb unsere Tochter wieder mit leuchtender Temperaturkontrolle stehen (wir haben ihr eingeschärft, dann bloss nicht mehr weiter zu fahren), nachdem sie das Auto ca. 12 km stramm (Vollgas) bewegt hatte. Ich bin also hingefahren, war 10 Minuten später da und habe den Motor befühlt: Den Motor konnte man ohne Brandblasen zu bekommen anfassen, einlaufendes und ablaufendes Wasser waren in etwa gleich warm, ich tippe auf unter 80 Grad und es roch auch nicht überhitzt.
Beim Öffnen des Wassereinfüllstutzen entwich etwas Druck, Wasser spritzte aber nicht umher.
Hat jemand einen Tipp, was man noch durchchecken könnte?
Noch eine Frage: Kann man den Ligier Nova 500 eigentlich abschleppen (wenn ja, bis max. wieviel km/h) oder muss er angehoben werden.
Danke für alle Antworten.