Seite 1 von 1

...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 13:03
von rolf.g3
moin,

... Was 7 - 10er Deckel kennt Ihr nich ??

Macht nix, erklär ich euch :

https://www.youtube.com/watch?v=nANCRsUe9pk

( wie gut das ich Linkding kann ... )

So, das war der Ausgangszustand:
DSC02950.JPG
DSC02950.JPG (64.41 KiB) 5534 mal betrachtet
Üble Sorte.

Zur Historie: Meine Lieblingsfrau fuhr dereinst einen ... eigentlich waren es insgesamt derer 4, Fiat Punto 176 Cult. Ein solides Auto, so die Meinung einiger.
Den Ölstand durfte ich immer kontrollieren, da der Motor einen Verschlußstopfen statt eines 710er Deckels hatte und meine angetraute diesen nicht aufbekahm.
Das herrumgereiße an besagtem Stopfen führte immer zu Blessuren.
Was war ich froh, diese Phase meines Lebens hintermir lassen zu können als der Letzte Punto seinen letzten Weg antrat.
Doch wie auf dem lustigen Kringelbild ohne Kringel zu sehen, währte diese Freude nur kurz.
Wieder ein Stopfen 076)
Doch brauchte ich Ersatz für meinen Motor. So kahm ich zu einem Ventieldeckel mit 710er Deckel 033)
Allerdings sah der Ventieldeckel sehr unschön aus, abgeblätterte Farbe und Kratzer.
Nun habe ich den Deckel etwas poliert und anschließend montiert.
Sieht jetzt so aus:
DSC02951.JPG
DSC02951.JPG (53.81 KiB) 5534 mal betrachtet
Derzeit habe ich wenig Zeit um weiter zu berichten, Kaffee wartet...
Später dazu mehr...

gruß rolf

Re: ...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 13:56
von guidolenz123
:lol: :lol: :lol:

Re: ...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: Mi 18. Nov 2015, 17:30
von Fuddschi
Ich kenne das problem nicht, weil an meinem Kubota sogar der Stopfen einer Sektflasche passt :mrgreen:

Bild

Re: ...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: Do 19. Nov 2015, 09:38
von guidolenz123
Fuddschi hat geschrieben:Ich kenne das problem nicht, weil an meinem Kubota sogar der Stopfen einer Sektflasche passt :mrgreen:

Bild
Da pass aber auf ,das nicht jemand in Verkennung der Tatsachen Dir den Motor leersäuft .... :mrgreen:

Re: ...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: Do 19. Nov 2015, 14:06
von Fuddschi
guidolenz123 hat geschrieben:
Fuddschi hat geschrieben:Ich kenne das problem nicht, weil an meinem Kubota sogar der Stopfen einer Sektflasche passt :mrgreen:

Bild
Da pass aber auf ,das nicht jemand in Verkennung der Tatsachen Dir den Motor leersäuft .... :mrgreen:
Nöö, das passiert bei mir nicht, weil die Motorhaube immer verschlossen ist 019)

Re: ...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 16:52
von rolf.g3
moin,
rolf.g3 hat geschrieben:Nun habe ich den Deckel etwas poliert und anschließend montiert.
Zun Thema " etwas " ... :

Zum Polieren eines Ventieldeckels sei noch soviel gesagt: Dieses Foto represäntiert den Gegenwert von mehr als 18 Stunden Arbeit ( in etwa 3 Wochen ) und eine Unmenge an Dreck der nicht mehr unter den Nägeln weg geht.

Erster Schritt: Der Lack muß ersteinmal runter.
Problem 1 : der Lack ist durch die Jahre auf dem Motor extrem hart. Da die Oberfläche des Aluminiums nicht beschädigt bzw verkratzt werden sollte, ist der Abtrag der Farbe nicht mit Brachialwerkzeug zu machen wie Drahtbürstenvorsatz auf einer Bohrmaschine oder Schleifmaschinen mit groben Papier.
Ich verwendete vorwiegend einen Flachschaber.

Problem 2 : Unter Keinen Umständen dürfen Kanten und Ecken verschliffen oder sonstwie beschädigt werden. Sieht bescheiden aus, beim Finish.
Handelt es bei den Flächen um Dichtflächen oder Präzisionsbohrungen kann uU ein Abtrag zur Zerstörung des Bauteils führen.

Zweiter Schritt : Die Oberflächen müssen geschliffen werden.
Wer den Lack ohne weitere Probleme herunterbekommen hat kann mit 600 Nassschliff vorschleifen.
Tip: Wasser mit einer Sprühflasche auftragen ( verhindert das unterwassersetzen der Werkbank ) und dem Wasser ein paar Tropfen Spüli zugeben.
Sind beim Entlacken gröbere Kratzer entstanden mit 400 er Schleifpapier beginnen.

Sind die Flächen uni, mit dem nächst feineren Schleifpapier weitermachen.
Etwa 400 - 600 - 800 - 1000 - 1200 er Körnung. Immer mit reichlich Wasser arbeiten.
Wer möchte kann den Letzten Schliff mit 2000er Papier machen.
Merke: Je sorgfältiger das Schleifen, desto besser das Ergebniss.

Driter Schritt : Die Oberflächen Polieren.
Am einfachsten geht es mittels eines Poliersets aus dem Baumarkt / Motorradzubehör. Kosten etwa 10 - 15,- € ( Profiwachse erheblich teurer und erheblich besser )
Diese bestehen aus 2 Wachsbarren und 2 Scheiben für die Bohrmaschine. Nach anleitung verwenden.

Ergebniss: Es sollte ein Spiegel blankes Werkstück ergeben. Der effekt ist ähnlich wie Chrom und hält etwa 1 Jahr ohne weitere behandlung. Das Nacharbeiten mit Polierwatte ( Never Dull ) trübt die Oberfläche.

Sollte nach dieser Anleitung jemand vorgehen wollen, der sei gewarnt: Vorsicht Suchtgefahr !!!
So erging es mir vor Jahren, so das ich sogar den Rahmen meiner Superkombinette komplett poliert hatte ...
Vlt finde ich ja noch ein Bild davon

gruß rolf

Re: ...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: Sa 21. Nov 2015, 18:02
von guidolenz123
Ne Superkombinette hatte ich vor 45 Jahren auch mal....eins von vielen vielen Mopeds..
Aber wg Schleifpapier und Körnung.
Du mußt 710er nehmen ...steht doch extra auf solchen Deckeln drauf... :mrgreen:

Re: ...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: So 22. Nov 2015, 09:25
von rolf.g3
moin,
guidolenz123 hat geschrieben:Du mußt 710er nehmen ...steht doch extra auf solchen deckeln drauf... :mrgreen:

... OOOOOH MAAANNN .... und ich frag mich warum das so dröge geht .... 7 - 10 er .... Klaaaar ...

man lernt eben nie aus 033) 023) 038) 019)

Winterliche Grüße, rolf ( zwar nich so weiß, aber so kalt... Frost im Rhein Maingebiet ...bäh... 022) )

Re: ...Und das alles blos wegen nem 7-10er Deckel...

Verfasst: So 22. Nov 2015, 09:39
von guidolenz123
Hier auch....

Bild