Seite 1 von 2
Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: So 31. Mai 2015, 14:17
von tottim66
Hallo Leute.
Habe echt ein großes Desaster mit meinem Minitruck. Wie es aussieht ist beim Autochen das Getriebegehäuse gebrochen, fragt bitte nicht wie das passieren konnte.

- IMG_20150525_165431.jpg (109.65 KiB) 9588 mal betrachtet
Also werde ich wohl das Getriebe ausbauen müssen, komme jetzt aber erstmal nicht richtig weiter.
Ich habe bereits die Vario von der Motorwelle runter, getriebeseitig ist die federbelastete Riemenscheibe auch schon sehr beweglich, bekomme diese allerdings nicht vollständig abgezogen (ca.2mm fehlen da zu so ner Ausbuchtung hinterm Fahrerfussraum....)
Jetzt sollten eigentlich die Antriebswellen wenigstens am Getriebe raus, aber die wollen auch noch nicht so recht.

- getriebeseitige Vario, Antriebswelle
- IMG_20150531_133401.jpg (130.83 KiB) 9588 mal betrachtet
Wer kann mir da mit einem hilfreichen Hinweis weiterhelfen, irgendwie müssen sich die Wellen doch zerstörungsfrei vom Getriebe trennen lassen.
LG tottim66
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: So 31. Mai 2015, 19:32
von 50ccm
Hallo
Die Wellen sind Aufgesteckt und können mit einen Montageisen abgehebelt werden . Weiß jetzt nicht ob du Rad seitig genug Platz hast . Motor und Getriebe bilden eine Einheit die auf Gummipacken gelagert ist . Wenn du sie trennst muss der Motor anders gestützt werden .
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: So 31. Mai 2015, 20:26
von tottim66
O.K. Und gesteckt heisst also dass ein Montiereisen hilft.... Die sind also im Gehäuse nicht nochmal anderweitig befestigt? is das erste mal daß ich diesen Job mache. Radseitig sollte genug Platz reichlich sein, ich hab die Querlenker gelöst und kann da wohl weit genug zur Seite klappen. Ich ziehe dann also die komplette Welle aus dem Gehäuse...?
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mo 1. Jun 2015, 19:49
von 50ccm
tottim66 hat geschrieben:Ich ziehe dann also die komplette Welle aus dem Gehäuse...?
Hallo
Nein . Da schaut ein verzahnter Wellen stumpf aus den Getriebe . Auf den ist ein Federring den man Überwinden muss .
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Di 2. Jun 2015, 08:58
von tottim66
Jepp. Überwunden. Ganz easy wenn man weiss wie. Dicker Flachschraubenzieher, sorry, -dreher natürlich, reichte völlig aus. Motorchen ist auch unterbockt, jetzt is aber auch kein Platz mehr für weitere Steine unterm Auto...
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Fr 12. Jun 2015, 16:33
von tottim66
So, Getriebe ist draußen. Jetzt erstmal saubermachen und dann mal die Reparaturmöglichkeiten ausloten. Es soll ja so begnadete Handwerksmenschen geben die Aluniniumgehäuse schweißen können. Mal sehen ob ich einen solchen ausfindig machen kann...
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Fr 12. Jun 2015, 18:16
von Fuddschi
tottim66 hat geschrieben:So, Getriebe ist draußen. Jetzt erstmal saubermachen und dann mal die Reparaturmöglichkeiten ausloten. Es soll ja so begnadete Handwerksmenschen geben die Aluniniumgehäuse schweißen können. Mal sehen ob ich einen solchen ausfindig machen kann...
Zitat aus wer-weiss-was:
Re: Aluguss schweißen
Hallo,
normalerweise geht dies nicht, da Aluguss zu viele Verunreinigungen hat, die ein schweißen unmöglich machen. Es würden immer wieder Risse entstehen.
==========================
Tja, das wollte ich auch schon an meinem Roller, die Schwinge aus Aluguss schweissen lassen
Sogar der Meister aus einer Autowerktatt sagte zu mir, man könne Aluguss nicht schweißen
Aber ein Reines Aluminium wie Aluprofile kann man Schweißen

Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Sa 13. Jun 2015, 15:25
von tottim66
Stimmt. Sowas hab ich nun auch schon öfters gehört.
Ich konnte aber einen ersten Kontakt zu jemandem herstellen, der aus einem Land stammt (und dort auch ausgebildet wurde), in dem man alles repariert, zumindest dieses versucht.
Soll ihm am Montag mein Getriebe vorbeibringen damit er sich das mal anschauen kann.... Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Meine Hoffnung besteht darin, daß die Stütze vom Getriebe ja bei weitem nicht den Belastungen standhalten muss wie eine Schwinge oder ein Fahrwerksteil und ein auch nicht in diesem Maße sicherheitsrelevantes Bauteil darstellt.
Was die Bildung von Rissen beim Schweißen von Werkstücken betrifft meine ich aus eigenem Wissen behaupten zu dürfen, daß dies meistens am Arbeitsverfahren liegt. Möglicherweise kann man ein Getriebegehäuse mit weicher Gasflamme und gleichmässiger Erwärmung des Werkstückes noch so richtig "old-school" autogen schweißen, oder vielleicht besser sogar : hartlöten.
Ich werde mal berichten.
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: So 14. Jun 2015, 07:52
von Fuddschi
tottim66 hat geschrieben:Stimmt. Sowas hab ich nun auch schon öfters gehört.
Ich konnte aber einen ersten Kontakt zu jemandem herstellen, der aus einem Land stammt (und dort auch ausgebildet wurde), in dem man alles repariert, zumindest dieses versucht.
Soll ihm am Montag mein Getriebe vorbeibringen damit er sich das mal anschauen kann.... Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Ja, ein versuch ist es wert
tottim66 hat geschrieben:
Meine Hoffnung besteht darin, daß die Stütze vom Getriebe ja bei weitem nicht den Belastungen standhalten muss wie eine Schwinge oder ein Fahrwerksteil und ein auch nicht in diesem Maße sicherheitsrelevantes Bauteil darstellt.
Das Getriebe ist an 3 Punkten befestigt und wenn dann eins Reisst, dann reissen die restlichen auch ab
Also ist an den Befestigungspunkten schon eine Belastung vorhanden
tottim66 hat geschrieben:
Was die Bildung von Rissen beim Schweißen von Werkstücken betrifft meine ich aus eigenem Wissen behaupten zu dürfen, daß dies meistens am Arbeitsverfahren liegt. Möglicherweise kann man ein Getriebegehäuse mit weicher Gasflamme und gleichmässiger Erwärmung des Werkstückes noch so richtig "old-school" autogen schweißen, oder vielleicht besser sogar : hartlöten.
Ich werde mal berichten.
Meines wissens wird Alu mit einem Schutzgas- Schweißgerät geschweisst, ob es früher mit Autogen geschweißt wurde, keine ahnung

Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 07:55
von macbloke
Alu Schweißen geht.
Autogen,
MIG/MAG 180A Leistung aufwärts, 4 Roöllenantrieb, Schlauchpaket: mit Teflonseele (max 2,5m) und Pistole für Aludrähte.
WIG: 180A aufwärts.
Schutzgas für Aluscheißen: Argon.
Vorwärmen ist das A und O beim Aluschweissen.
Großflächig anwärmen, bis der Schweißdraht anfängt daran zu kleben. dann Tropfenweise beischweißen für Reparaturen.
Hab selber jetzt schon einiges geschweißt an Aluminium, ohne dass ich jetzt Fachmann bin. Glüht nicht wie Stahl erstmal, sondern wird Schlagartig flüssig und denn tropft es auch schon. Schmelztemperatur von Alu ist niedriger als bei Stahl. Allerdings zum Schweißen benötigt man zum Starten eine Temperatur von 2000°C, um die schützende Aluminiumoxidschicht aufzubrechen. Das macht es etwas knifflig, aber durchaus hinzubekommen.
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mo 15. Jun 2015, 21:06
von macbloke
Solingen... ist ja Quasi um die Ecke. Arbeite in Kürten...
Wenn Du niemanden zum Schweißen findest dann melde dich nochmal. Autogen gerät hab ich da... MIG/MAG fü Alu ist leider verkauft, hab nur eines bis 160A gerade, mit Einrollenantrieb. Das geht nicht so toll... Hab ich schonmal gemacht war aber Fummelkram. Kleine Punkte oder mininähte gingen damit.
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 11:15
von macbloke
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Di 23. Jun 2015, 09:54
von tottim66
Tja, im Moment "hängt" meine Baustelle so´n bischen.
Die Aussichten für´s Schweißen sind eher mäßig, gerade was die zu erreichende Festigkeit der Reparaturstelle betrifft und darüber hinaus auch die Frage nach einer Gewährleistung, die eigentlich rundweg mit einem freundlichen "Nein" beantwortet wird.
Ich bin aktuell dabei die entstehenden Gesamtkosten der vollständigen Reparatur, also Arbeitslohn für Schweißen, anschließendes Planschleifen der Gehäusehälften und die dann sinnvollerweise anstehende Revision des Getriebes mit neuen Lagern und Dichtringen gegen einen kompletten Austausch gegenzurechnen. Interessanterweise hat mir hier unser örtliches Piaggio-Center ein überaus attraktives Angebot unterbreiten können, mit Neuteilen, mit Garantie...
Ich mach dann weiter wenn sich das entschieden hat. Bis dahin denn mal...
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 05:53
von Fuddschi
Ich an deiner stelle würde gleich ein komplett neues Getriebe kaufen. Am günstigsten sind die Getrieben aus dem Land des Herstellers:
http://www.ebay.it/sch/i.html?_from=R40 ... m&_sacat=0
... und hier...
http://www.ebay.it/itm/Riduttore-comple ... 2c79c74de3
Auch kannste Gebrauchte Getrieben kaufen, was aber immer ein Risiko ist:
http://www.ebay.it/itm/like/14111655060 ... rmvSB=true
Das alte Getriebe kannst du entweder durch erneuern der Gehäuse wieder brauchbar machen oder das alte Getriebe an Bastler verkaufen

Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 08:35
von macbloke
Hi,
Lass uns mal in Kontakt bleiben.
Bevor du neukaufst lass es uns doch mal versuchen. Schweißen und planen und zusammenbauen. Nix generalüberholung, ausser wenn es wirklich dran ist oder augenfällig. Hat das Getriebe schon 80.000km?
Das gleichzeitige Überholen macht Sinn wenn du sowieso für auseinander und zusammenbauen Geld bezahlst, nicht wenn du es selber ausbaust.
Getriebeöl raus, Auseinandernehmen, dokumentieren damit es wieder zusammengebaut werden kann, säubern, neue Dichtung bestellen. Und dann ne Schweissnaht drauftun und wenn du willst können wir es noch Weggeben für 20€ zum Planen. Zusammenbauen fertig. Warum so kompliziert.
So sieht es aus wenn man das macht, hab leider kein Ergebnis vom Endzustand, da sah man nichts mehr davon.
Die Bruchstellen waren am Gewinde. Die habe ich zugeschweisst und danach wurden die wieder eingedreht. Das ist von 2013 und fährt noch immer. Danach habe ich das noch an einem englischen Getriebe vom Montreal durchgeführt und das hält auch.
Überleg es Dir.
(Ich hab zwar mein Alu Mig/Mag Gerät nicht mehr aber vielleicht geht die kleine Naht mit dem Lorch Gerät oder Autogen. Das geht auch, hab ich auch da. Am besten mit dem WIG Gerät, nur das muss ich reparieren lassen, ist Uralt.)
Also, irgendwas geht. Du verlierst nix, du kannst nur gewinnen...
An dem Gehäuse haben wir geübt, und die Einstellung vom Gerät hat nicht gleich gestimmt. links die kleinen Punkte hat mein Schwager gfesetzt vorne an die Naht habe ich gemacht. Wir haben gleichzeitig das Gehäuse an den Schwachstellen verstärkt und aufgebaut. Am englischen Getriebe haben wir das durchgeführt als sich erste kleine Risse zeigten. DA haben wir nur zugeschweisst und aufgebaut. Das ist erst gar nicht zerbrochen.

- Lenkgetriebe Alu Alfa Romeoo Montreal.jpg (99.92 KiB) 9381 mal betrachtet
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Sa 4. Jul 2015, 15:43
von tottim66
So, da bin ich mal wieder. Es ist dann doch ein neues Getriebe geworden, Originalersatzteil vom Hersteller, mit Garantie und "Freundschafts-Barzahlungs-Preisnachlass" vom Freundlichen. Toll!!!
Das heisst aber nicht daß jetzt alles gut ist. Anscheinend hat der Hersteller hier etwas geändert. Die Eingangswelle vom Getriebe, die da wo die Riemenscheibe von der Vario drauf verschraubt wird, die ist nun ganze 3 cm kürzer...
Was dazu führt daß man die Riemenscheibe nun ganz einfach auf das montierte Getriebe stecken kann und auch wieder abziehen kann, das passt jetzt alles, kommt bestimmt gut beim Riementausch, problematisch ist jetzt allerdings die Befestigung der Riemenscheibe auf der Welle. Wie schon gesagt, die ist ja schlappe 3cm kürzer !
Jetzt stellt sich mir die Frage: entweder die innere Hülse der Riemenscheibe muss tiefer eingesenkt werden damit die Mutter wie bisher verwendet werden kann oder es muss eine Mutter angefertigt werden die diese 30mm überbrücken kann oder aber es muss ein Wellenadapter angefertigt werden der die Welle um die fehlenden 3cm verlängert.
Hat hier eigentlich schon jemand mal gesagt "Lass die Finger davon..." ?
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: So 5. Jul 2015, 22:56
von macbloke
Ich weiss nicht ob es passt, es gibt in Frankreich dafür ein Adapterstück. Bin mir jetzt nur nicht ganz im klaren, ob es das Teil ist was du benötigst.
Ich such es Morgen mal raus.
Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 00:20
von tottim66
Hab ich heute bestellt. Kommt im Laufe der Woche wenn alles glatt läuft. Die hatten zwar auch keine Abmessungen draufgeschrieben, aber sooo viele Getriebe gibts für die Wägelchen ja auch wieder nicht. Vom Ansehen her ist das das fehlende Stück von der Welle, die passende "Schraube" wenn man so will.
Nach der Aussage von meinem Piaggiospezi hier vor Ort gabs ab Bj.2008 diese Änderung an der Getriebewelle um den Zugriff zur Riemenscheibe im Bedarfsfall zu vereinfachen....
Laut Herstellerstempel ist mein Getriebe jetzt von 2012, also bereits modifiziert... Alles wird gut...

Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 06:44
von Fuddschi
Eigentlich müsste das neue Getriebe mit der alten Vario passen (laut deiner Aussage), nur wirst du ein Adapterstück rauslassen müssen
Ich drück dir die Daumen, daß alles gut wird

Re: Getriebe ausbauen bei Piaggio PK 500 (baugl. Grecav EKE)
Verfasst: Mo 6. Jul 2015, 07:46
von macbloke
Man bekommt ein Adapterstück eigentlich für das Nachbaugetriebe mit dabei, damit das passt.
So hab ich es gefunden.