Seite 1 von 2
Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Fr 21. Feb 2014, 11:16
von abakadriver
Bevor ich groß darum mach würde ich den defekten Kühler Abaca 2007 mit Yanmar am liebsten Tauschen ein neuer Kühler ist ja für 120 plus Versand bein Minicar-Tec zu haben.
Kann jemand den Aus und Einbau beschreiben? Ist das am eingebauten Motor zu machen? Benötigt man auch neue Dichtungen? Gibt es irgenwelche Besonderheiten die man beachten muß ?
Gruß Martin
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Fr 21. Feb 2014, 13:12
von guidolenz123
abakadriver hat geschrieben:Bevor ich groß darum mach würde ich den defekten Kühler Abaca 2007 mit Yanmar am liebsten Tauschen ein neuer Kühler ist ja für 120 plus Versand bein Minicar-Tec zu haben.
Kann jemand den Aus und Einbau beschreiben? Ist das am eingebauten Motor zu machen? Benötigt man auch neue Dichtungen? Gibt es irgenwelche Besonderheiten die man beachten muß ?
Gruß Martin
Bei Deinem Exoten sind Ratschläge immer etwas schwieriger... Mach doch mal (soweit iwie möglich) aussagekräftige Fotos. Da können wir ggf besser weiterhelfen, auch ohne Deine Tupperdose genau zu kennen..
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Fr 21. Feb 2014, 18:10
von Fuddschi
Tja, ich habe zwar keinen Yanmar drinne, aber der Kühleraus- und Einbau dürfte dasselbe sein:
1. Zuerst die Bodenverkleidung abnehmen, dann die andere Verkleidung am Kühler abschrauben, Kühlerverschlussdeckel abnehmen, eine Schüssel unters Autochen stellen und die untere Schlauchschelle lösen.
2. Kühlwasser ablassen, unteren Schlauch vorsichtig abziehen, weil der Kühler Kühlerfrostschutzmittel enthält, das wieder verwendet werden soll.
3. Oberen Kühlerschlauchschellen lösen und ebenvfalls abziehen.
4. Wenn der Kühler einen Ventilatorschutz hat, diesen auch abschrauben.
5. Dann alle Schrauben der Kühlerhalterungen abschrauben und Kühler vorsichtig nach oben rausziehen

Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: So 23. Feb 2014, 19:07
von joebleifuss
Haube auf, Fahrzeug vorne etwas angeben, wanne drunterstellen, unteren Kühlerschlauch schelle lösen, oberen genauso, unteren Schlauch abziehen, Wasser bei geöffnetem Deckel ablassen, oberen Schlauch abnehmen, dann die vier sechser Schräubchen SW10 je 2 vorne und hinten herausdrehen und schon kann man den Kühler nach oben herausnehmen. Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, frostschutz und Wasser rein Motor mit geöffneter Heizung laufen lassen, eventuell nochmal Kühlmittel nachfüllen, dann eine Probefahrt durchführen , nach der Probefahrt Wasserstand nochmal prüfen und dann noch den Frostschutzgehalt messen. Den Frostschutz aber erst nach der Probefahrt prüfen, sollte sich so um die 30 Grad einpendeln. Frostschutz ist gleich Rostschutz.
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 14:42
von abakadriver
Das klingt gut joelbleifuss, so werd ichs machen, der Kühler ist auf dem Postwege, ich fand ihn im Onlineshop von Kühler Rath in Trier, der bei Minicartec war nur für den lombardini-motor ausgeschrieben. Ich hoffe das wird klappen. Ich berichte dann.
Grüße Martin
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 20:25
von joebleifuss
Du schaffst das schon.
wer ne Bierflasche aufbekommt und sich den sud nicht übern Pullover kippt kann auch nen Kühler beim Mobbedauto wechseln
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 20:27
von joebleifuss
Lese gerad hast ne Kawa Z550
Ich hab noch ne Z900 a1 4 in 4 mit Speichenfelgen absolut im orschinool Optional mit ner Marving 4in1 schlank und laut wies damals halt so war
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Mi 26. Feb 2014, 18:24
von abakadriver

- der alte Kühler
- K800_PICT4114.JPG (115.61 KiB) 8832 mal betrachtet
O Weh die kawa ich glaub die ist schon 4 jahre nicht mehr gefahren, nach dem die Bmw kam wollt ich sie immer überholen und jetzt trau ich mich gar nicht mehr unter die Abdeckplane zu schauen angemeldet ist se noch und der tüv fehlt auch schon ewig. Da verdient nur die Versicherung dran.
Aber lassen wir das mal, der neue Kühler ist jetzt drin, vor allem die hinteren Schrauben waren ein ziemliches gefummel. Richtig schlimm war das ich zuerst vorne angschraubt und dann erst hinten, musst ich wieder los machen weil dann hinten die Schrauben nicht reingingen also besser erst hinten festmachen dann vorne. Achja obwohl ich auch den Motorteil des Kühlers
mit anderthalb liter destiliertem durchgespült habe ist die Brühe immer noch so rostig das man im Messgerät gar nix sehen kann.
Vielleicht sind es auch die Reste eines Abdichtaditivs . Das mit den Bildern ist nochn bisschen holprig.
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 22:12
von Albiziasebastian
Hallo ich suche auch nach nem kühler für albizia !
ist das der richtige ???
http://shop.kuehler-rath.de/product_inf ... 106_453225
Welches kühlmittel brauche ich ???
vielen dank im vorraus !
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 06:25
von Fuddschi
Hallo MitDerTüreInsHausFall, kann ich an deiner Haustüre klingeln und dich fragen, ob ich ein paar Hühnereier bekommen kann, ohne mich vorzustellen?
Hier ist das Forum um sich Vorzustellen:
http://www.lepori.de/forum/viewforum.php?f=4
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 07:10
von abakadriver
Leider habe ich nur den Abaca, aber da du ebenfalls den Yanmar Motor hast und Kühler Rath den auch für den Albizia mit yanmar spezifiziert gehe ich davon aus das er passt. In dem Foto ist der alte und der neu Kühler ja zu sehen. Der Umbau ist einfach und in dem Treat ausreichend beschrieben, wichtig schien mir auch den Motor nach dem Ablassen der Flüssigkeit noch einmal laufen lassen erst dann kommt die Restbrühe aus dem Motor. Trotz nachspülen war die flüssigkeit an Ende nicht ganz sauber. Bei mir war es sehr sinnvoll die hinteren Schrauben zuerst einszusetzen weil das fummliger ist. Nach dem ersten Wechsel hatte ich wieder Verlust an Flüssigkeit. Das hing aber an einer Undichtigkeit am unteren Schlauchstutzen des Kühlers, ich habe den Schlauch dann 1cm zurückgeschnitten und dazu einen neue Schlauchschelle aus dem Baumarkt verwendet seit dem ist alles dicht.
Gruß Martin
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 08:02
von macbloke
Wenn dein Kühler aus Alu ist brauchst Du das rosafarbene Kühlmittel, sonst das blaufarbene.
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 08:52
von Albiziasebastian
Danke für die schnellen antworten !
Werde die tips gerne befolgen !!!
Martin du weisst sicher auch ob der kühler aus alu ist oder nicht und welches kühlmittel rein muss !?!
Gruss seb.(der sich bald noch vorstellen wird

)
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 10:03
von abakadriver
Original aus Eisen und der Ersatzkühler auch aus Eisen , Eisen Rostet innen eher braun Aluoxid eher grau-weislich.
Ich nutze das Glysantin G48 das gibts grün oder Blau kansst du beides nehmen Ready mix ist fertig gemischt oder etwas billiger zum selber mischen ich glaube das grüne ist silikathaltig . Anbei ein Artikellink aus dem Net. Habe mit ein Begleitheft von jdm besorgt da steht aber keine Spezifiktion drin für das Kühlmittel daher kann ich nur auf den Tipp eines anderen jdm Fahrers ( G48 grün ) aufsetzen. Aufgegefallen ist mir dabei noch das man wenn man selber mischt kein destiliertes Wasser nehmen soll ( siehe Artikellink ), hab ich falsch gemacht. Und das G33 ebenfalls blau-grün färbt und daher leicht verwechsel bar ist.
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html
Gruß Martin
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 10:10
von Albiziasebastian
danke für den tip !
ich habe auch schon verzeifelt versucht herrauszufinden welches das passende kühlmittel ist,leider ohne erfolg !
villeicht werde ich zur sicherheit mal bei nen ehmaligen jdm händler bei uns in der nähe(von dem auch unser albizia kommt)
kurz nachfragen.
das mit dem destillierten wasser ist ja seltsam ! werde dann auf jeden fall fertiggemisch kaufen !
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 12:00
von guidolenz123
Destilliertes Wasser schadet nicht ,kostet aber unnötig Geld(für Verhinderung von Kalkablagerungen ist es sogar gut, aber nicht notwendig), und trinken soll man es nicht, weil die Mineralien und Co fehlen.

Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 14:48
von abakadriver
Wie gesagt G48 passt auf jeden fall grün oder grünblau, der Kühler ist ja aus Eisen kann aber sein das sonst im Kühlkreislauf noch Alu steckt, da ist dann das Sillikat für gut, regelmäßig Stand und Temperatur kontrollieren, und spätestens alle 2 Jahre raus damit,spülen neues rein, sonst hast du bald wieder ein Rostloch die Lamellen sind sehr dünn und vermutlich schnell durchrostet.
In dem Artikel unter dem Link
http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html kann man das mit dem Wasser noch mal nachlesen genau erklärt wirds allerdings da auch nicht, nur beschrieben. Mein letzter 5 literkannister destiliertes Wasser kostete 1,23 im Supermarkt, zwar teuerer als Leitungswasser, aber eben doch erschwinglich. Im Gegensatz zum Glysantin das liegt auch bei den billigen anbietern bei 13 Euro für 1,5 liter. Sicher kann man auch ein derivat nehmen das die Anforderung für G 48 erfüllt. Bin da noch auf der Suche.
Und deinen Händler den würd ich auf jeden Fall ausquetschen wie eine Zitrone nach jeder Info die man kriegen kann, denn der Support von JDM- ist leider ein Graus. Auch wenn ein Mini-Mini Hersteller ist eine Halbwegs vernünftige Website könnte man sich schon leisten. Ich bin da nicht durch die Anmeldung gekommen.
Gruß Martin
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 21:30
von Fuddschi
Ich verwende als Mischung für das Kühlmittel immer Sauberes Regenwasser, hat noch nie geschadet
Aber auch Wasser von einem Baggersee habe ich verwendet und keine veränderungen an der Kühlleistung feststellen können

Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Di 29. Apr 2014, 22:13
von Albiziasebastian
Weiss denn jemand aus welchem material der zylinderkopf usw.ist ???
wenn der aus alu sein sollte brauch mann alu kühlmittel oder seh ich das falsch ?
bei meinem roller mit 70ccm ist der kühler aus eisen aber zylinder aus alu darum soll ich alu kühlmittel verwenden
zudem benutze ich mocool senkt die temp tatsächlich !!!
gruss seb.
Re: Kühlertausch am Yanmar wie gehts
Verfasst: Mi 30. Apr 2014, 09:59
von macbloke
nee, Zylinderköpfe sind immer aus Alu, ausser so paar Ausnahmen.
Das passt schon. Nur wenn Kühler und Zylinderblock aus Alu sind dann das Kühlmittel für Alu nehmen. Ansonsten das andere.
Ohne Frostschutzkühlmittel, reines Destwasser, das ist aggressiv.
Der Test für die Emaillierten Teile eines Durchlauferhitzers ist: 3h in kochendem destilliertem Wasser. Wenn die das nicht aushalten, braucht man eine neue Fritte. Und das passiert schnell.
Doch mit Kühlmittel in Verbindung kann man dest. Wasser nehmen. Das ist in Ordnung.