Seite 1 von 2
Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 05:27
von a-aus-k
moin zusammen,
so ein mist, ich glaube, ich hab mir unnötige arbeit gemacht.
vor kurzem hatte mein lombardini lwd 502 doch wieder kühlwasserverlust .
- eine lötnaht am kühler ist gerissen.
ausserdem ist der motor nur noch mit mühe angesprungen (beim ersten mal starten orgelte der sich zu tode)
ausserdem klopfte er so merkwürdig (beim anlassen)
die leerlaufdrehzahl war auch plötzlich geringer!
er drehte mühsam hoch und an der endgeschw.keit fehlte es etwas.
- und rauchte, nach dem zündvorgang!
und machte brabbelde, furzend geräusche, wenn er lief.
1. der krümmer war eingerisssen, (deshalb wohl der qualm)
2. der zahnriemen schien mir um einen zahn übergesprungen !!!!! (deshalb das klopfen)
lt handbuch soll der erste strich am oberen stirnrad mit der halbkreisförmigen ausbuchtung am kopf oben fluchten ?!?!???!?
3. ausserdem war so ne kleine feder weg!....diese zieht den hebel der förderpumpe nach rechts...verstellt die ffördermenge für den startvorgang, ect. (wenn der motor nix zum verdichten bekommt, dann kann der auch schneller drehen beim anlassen)
4. die kopfdichtung war in ordnung, kein wasser im brennraum, keine flüssigkeiten im öl, ect.
...aber nun halt nach der demontage unbrauchbar.
ich könnte heulen.
hat noch jemand ne neue kopfdichtung rumliegen?
ciao
andy
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 08:13
von guidolenz123
Schau mal auf Seite 80 des Lombardini-Manuals.
Wenn der Riemen tatsächl. übergesprungen ist,wird die Neu -Einstellerie kompliziert.
Ohne Spez.-Werkzeug hatte es sogar meine Werkstatt nicht geschafft. Bevor noch mehr kaputtrepariert wird,telefoniere lieber mal mit Lepori.
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Do 23. Mai 2013, 04:41
von linker
Hallo Andy
Den Zahnriemen einzustellen ist das leichteste
Du mußt nur die Riemenscheibe abbauen (Linksgewinde)
und schon siehst du die Markierung für die Kurbelwelle
Ich hoffe, du hast bei der Demontage die Einspritzdüsen blockiert.
Du brauchst auch neue Zylinderkopfschrauben .
Das sind ja Dehnschrauben.
So kannst du sie dann lt. Werkstadthanbuch anziehen.
Nimmst du die alten Schrauben, wirst du dir warscheinlich das Gewinde im ZK rausreißen.

- Kurbelwelle.PNG (30.19 KiB) 9570 mal betrachtet

- Steuerrad.PNG (31.59 KiB) 9570 mal betrachtet
Also viel Spaß
Richard
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Do 23. Mai 2013, 10:08
von a-aus-k
@ guido: ach, du mit deinem "geunke"

@ linker: danke für deine skizzen, die sind auch in meinem manual...der riemen ist tatsächlich ein zahn überspungen

hab wohl noch mal glück gehabt, nix kaputt.
auf meinem kurbelwellenstumpf...bnzw. der riemenscheibe ist allerdings schon ne markierung vorhanden, die stimmt auch mit dem ot des kolben's überein...da muss ich dann wohl nix demontieren (wobei der tip mit dem liksgewinde im hinterkopf bleibt.)
die zyl-kopf-schrauben sind dehnschrauben, die sind lt. werkstatthandbuch noch im brauchbaren mass, die nehm ich nochmal.
da die alte kopfdichtung nicht durchgebrannt ist, werd ich mal ne montage mit dirko-dichtmittel in angriff nehmen.
vielleicht lässt sie sich wirklich noch ein 2. mal verwenden
grüße
andy
p.s. klar hab ich die einspritzdüsen blockiert.
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Do 23. Mai 2013, 10:11
von a-aus-k
richard, denkst du ich hatte in der vergangenheit den zahnriemen zu schwach vorgespannt?
- den konnte man auf der langen seite, also zw. dem oberen nockenwellenrad und dem kurbelwellenstupf (geprüft in der mitte) 45 grad drehen.
grüße
andy
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 04:10
von linker
das ist OK.
Wegen ZK Dichtung: Tu unbedingt eine Neue rein. (70Euro)
Mit Dichtmasse, das funktioniert nicht.
Die Dichtung wird ja dann dicker und du hast weniger Kompression.
Wenn dir dann noch die Alte durchbrennt, oder du den Motor heiß fährst, kann de ZK einen Haarriss bekommen.
....und die ganze Arbeit usw
Richard
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 19:02
von a-aus-k
so, der motor ist wieder zusammen.
hab beim aufziehen des zahnriemens bemerkt: die untere markierung der zahnriemenscheibe stimmt nicht !!! mit dem OT der kolben überein.
ebensowenig die orig. obere markierung der nockenwelle

nach "trockenem" durchdrehen des motors musst eich feststellen, das ein ventiel an einem kolben ansteht.
hab alles wieder so zusammengebaut, wie vor der demontage
der zahnriemen ist also nicht übergesprungen
grüße
andy
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 04:28
von linker
Die Markierung 1+2 kannst du nur bei demontierter Riemenscheibe sehen!
.. und dann stimmt alles und nicht vergessen - Linksgewinde

- Kurbelwelle.PNG (163.71 KiB) 9525 mal betrachtet
Richard
Ach ja, wenn du schon dabei bist, kontrolliere das Kurbelwellenrad ob es fest sitzt. (Nut+Feder)
Bei mir war der Keil, der in der Nut sitzt ausgeschlagen und hatte so die Steuerzeiten um 2 mm verstellt.
Motor lief nicht mehr richtig.
... und das der Zahnriemen Überspringt glaub ich nicht.
Richard
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Sa 25. Mai 2013, 09:26
von guidolenz123
Zahnriemen springen eher selten (die reißen meist), Steuerketten springen gern mal.
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: So 26. Mai 2013, 13:32
von Martin555
Wie ich diese Pauschalaussagen liebe...
Natürlich springen Zahnriemen und auch Steuerketten über, warum ist die Frage (gebt mal bei Google ein:
Zahnriemen springt über und genauso
Steuerkette springt über).
Falsche Spannung, zu lange Laufleistung (Kette dehnt sich Spannschienen verschleissen; Zahnriemen wird Porös und Zähne lösen sich) , Materialermüdung, Montagefehler.
Wenn man nach Google Treffern geht, dann springen Zahnriemen öfter über (360.000) wie Steuerketten überspringen (124.000).
Unter normalen Bedingungen springt weder Zahnriemen noch Steuerkette über. Es muss immer irgend ein Defekt vorliegen.
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: So 26. Mai 2013, 14:04
von guidolenz123
Martin555 hat geschrieben:Wie ich diese Pauschalaussagen liebe...
Natürlich springen Zahnriemen und auch Steuerketten über, warum ist die Frage (gebt mal bei Google ein:
Zahnriemen springt über und genauso
Steuerkette springt über).
Falsche Spannung, zu lange Laufleistung (Kette dehnt sich Spannschienen verschleissen; Zahnriemen wird Porös und Zähne lösen sich) , Materialermüdung, Montagefehler.
Wenn man nach Google Treffern geht, dann springen Zahnriemen öfter über (360.000) wie Steuerketten überspringen (124.000).
Unter normalen Bedingungen springt weder Zahnriemen noch Steuerkette über. Es muss immer irgend ein Defekt vorliegen.
Deine Aussage: "Wenn man nach Google Treffern geht, dann springen Zahnriemen öfter über (360.000) wie Steuerketten überspringen (124.000)."
Das mag daran liegen,dass mehr Zahnriemen als Steuerketten verbaut sind. Ansonsten. Zahnriemenriss ist häufiger als dessen Überspringen. Dass ZR's das nicht täten ,habe ich nicht behauptet.
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 12:09
von Rudi07
Hallo zusammen,
ich klinke mich hier mal mit ein
ich bräuchte mal Hilfe, wie ich den Z-Kopf am besten abbaue, da ich auch die ZK-Dichtung wechseln muß
Ich habe zwar auch das Werkstatthandbuch, und dieses auch gelesen, aber im Moment hab ich irgendwie ne "Denkblockade"
Es wär nett wenn ihr mal beschreibt, wie ihr an die anderen 3 ZK-Schrauben gekommen seit.
was muß ich denn noch alles abschrauben um die Nockenwelle abnehmen zu können? nur die Lagerschalen, oder auch noch etwas seitlich....
Zahnriemen und das andere Geraffels hab ich ja schon alles ab, nur will ich ja nicht unbedingt mehr aus/ab bauen wie nötig.
Wie habt ihr das mit den Einspritzdüsen blockieren gemacht? einfach am Nockenwellenrad drehen, bis dann jeweils der 2mm Stift durchpasst?
Habt ihr das Ventilspiel gelockert um die Nockenwelle raus zu bekommen?
Wie ihr seht, einige Fragen........
Wer also echt nett, wenn das mal einer mit seinen eigenen Worten beschreiben würde.
Gruß
Rudi
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 17:16
von linker
Das: ist richtig.
Auf jedem Fall mußt du die Kraftstoffleitung abbauen,dann kommst du zu den hinteren drei Schrauben.
Du drehst die Nockenwelle so lange, bis der Stift ohne Gewalt 'durchfällt'
( In Drehrichtung ).
Markiere dir deine Stößel wo sie waren.(links/rechts) - wichtig!
Lass ja die Einspritzdüsen eingebaut!!!!
Du kommst mit einer kleinen Verlängerung an die hinteren Schrauben.
Eigentlich ist es gar kein Problem!
Ist im Werkstadthandbuch sogar sehr gut beschrieben.
Richard
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 18:13
von Rudi07
So, Zylinderkopf ist runter.
Musste aber die Einspritzdüsen als ganze Einheit ausbauen, da sonst mit der Nuß weder an der mittleren, noch an der rechten ZK- Schraube ranzukommen war..... hoffe das bringt mich dann beim Einbau nicht in Schwierigkeiten.
Gruß
Rudi
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Di 28. Mai 2013, 17:50
von linker
Wir werden sicher von dir hören
werden dann auch helfen-wenn es geht.
Richard
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Di 28. Mai 2013, 17:52
von Rudi07
Mach mich nicht schwach

raus mit der Sprache...
Edit: Hier mal die Bilder vom der Dichtung, Kopf, und Block
wenn ich das richtig sehe, habe ich eine Dichtung ohne "Löcher" sprich Markierung und damit die dünnste? oder......
So wie ich das sehe, hat der "glänzende" Kolben ausgegast, die "Popel" sind wohl Rückstände von der Dichtung und ließen sich ohne Probleme entfernen.
Denke mal mit einer neuen Dichtung + Schrauben ist es hier getan, ich konnte keine Beschädigungen nach der Reinigung am Material erkennen. Habe auch ein Lineal drüber gehalten und nirgens war ein Lichtspalt zu sehen.
Puuuuh... hoffentlich Glück gehabt.
Gruß
Rudi
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Di 28. Mai 2013, 18:39
von guidolenz123
Daumendrück !!!!!
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 18:14
von a-aus-k
hi,
die karre läuft´wieder

fakt ist: wer lesen kann, ist klar im vorteil
...ich sollte als mal besser die reparaturanleitungen durchblättern.
auf der plastk-zahnriemenabdeckung ist der O.T., sowie beginn der förderpumpe entsprechend markiert...dann stimmt das auch mit der ausfräsung am z-kopf.
die markierung des wasserpumpengehäuses hat N I X mit dser sache zu tun!!!!
der zahnriemen lag nun falsch auf, ein zahn zu früh.
nun brummt der motor echt klasse.
auch mein sound-management ( hab den mitteltopf rausgetrennt) ist herrlich.
demnächst werde ich mich mal an den zeitpunkten der fördermenge ranwagen, sollte doch möglich sein, durch verstellen mehr leistung rauszuholen
schönes wo-ende
andy
achso, was etwas merkwürdig ist: wenn ich den motor starte und losfahre....geht das wägelchen echt super.
paar minuten später, quitscht irgenwo etwas, und der wagen beschleunigt etwas zäh!
hab das nun schon paar mal probiert.
irgenwas mit der vario?
sollte ich da irgenwas fetten?
oben..unten...gleitstücke...die glocke von innen?
lg
andy
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: So 2. Jun 2013, 08:28
von 50ccm
Hallo
Denn Zeitpunkt des Förderbeginns zu verstellen bringt nichts , wenn dann die Fördermenge . Das aber nur in einen gewissen maß .Wenn der Wagen unter Volllast Schwarz raucht ist es zu viel gewesen . Das treibt nur denn Spritzverbrauch in die Höhe .
Re: Doppelfehler?!?! ko-dichtung/zahnriemen?!?!?
Verfasst: Mo 3. Jun 2013, 07:27
von a-aus-k
moin,
den einspritpunkt einstellen...da macht man wohl an den nockenwellen?
die fördermenge an dem abgekröpften hebel, welcher mit den pumpe-düsen verbunden ist?
und hat jemend 'nen tip für mich, bzgl. der vario?
quitscht nach ner minute, der wagen beschleunigt dann nur noch zäh

wo muss mit was geschmiert werden....wo darf k e i n schmierstoff hin?!?!?!
lg
andy