Seite 1 von 2

Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Do 7. Mär 2013, 22:43
von Felix-95
Kann mir jemand von euch sagen bei welchem KM-Stand der Zahnriemen dran is ?

Verfasst: Do 7. Mär 2013, 22:50
von Rudi07
Hi Felix,
müßte im Werksatt Handbuch stehen, Sorry bin gerade zu faul zum suchen :D

Gruß
Rudi

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 07:33
von Felix-95
Da steht nur "ab 20.000 km nach Demontage erneuern!", nur daraus werd ich auch ne schlau ...

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 10:10
von guidolenz123
Ich verstehe das als 20000km Wechselintervall.

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 21:49
von Felix-95
20'000 sind für nen Zahnriemen ja wohl etwas sehr wenig !?

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 16:29
von guidolenz123
Rechne mal um. Wieviel Umdrehungen muß Dein Lombardini bei DER Übersetzung machen im Vergleich zu einem erwachsenen Diesel,bei einer erlaubten ca V-max von 45kmh im Vergleich zu vlt 180kmh beim Großen???---jeweils bei beiden gedachten Fahrzeugen V-max bei ca Höchstdrehzahl.
Der Kleine Motor hat also in einem Großen dann das 4-fache gelaufen. 20000kmx4=80000km...für'n Zahnriemen normal,dass man ihn dann tauscht.

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 20:21
von schramseis1987
Hab ne Mail an Microcar.at geschrieben die empfehlen ab 50 000km....bzw nach 5 Jahren...
Mein Werkstatt meint sogar das sie den Zahnriemen noch nie getauscht haben und die alle locker über 100000km drauf hatten....

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: So 12. Mai 2013, 20:56
von guidolenz123
Dann ggf mit der lustigen Option zu leckerem Ventil-Kolben-Salat.
Ich würde den alle 7 Jahre bei max 30000km jedenfalls tauschen.

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 22:35
von Niko
evtl mal beim motorhersteller schauen,
also kubota, lombardini etc. was diese vorgeben .....
zum teil geben die ggf. Betriebsstunden vor was man dann ja auch in km umrechnen kann ...

ACHTUNG ! ab hier nur was einfach niedergeschriebenes .....

ich selber meine ja das sich der zahnriementausch bei 100.000 km bei pkw wohl durch eine art "Überlieferung" eingebürgert hat .... denn mal ehrlich, warum gerade bei 100.000 km .... als beispiel : im Altenheim werden die leute alle 2 std gelagert, also anders gelegt um so einen Dekubitus vorzubeugen. Dekubitus bedeutet grob etwas wie wundlegen - geht zwar weiter, aber dies nur mal so .... nun die 2 std kommen aber nicht aus Erfahrung oder so, sondern von einer Krankenschwester, welche im 2WK in einem feldlazarett war, dort die Patienten abging und für ihre runde 2 std brauchte. was wäre nun heute, wenn dort mehr verwundete gewesen wären ? oder weniger ? warum auch immer, verbreiten sich manche werte und halten sich zudem auch noch.

aber mal ehrlich, was kann denn passieren ? doch nur, das ein eventueller defekt wahrscheinlicher wird, der kann aber auch eintreten bei wechsel des Riemens, z.b. durch Materialfehler, unwahrscheinlich, aber wenn ich meinen vater glauben darf, so sterben pro tag weniger leute im alter von über 100 jahren, als leute im alter von unter 100 jahren - heisst das nun das wenn man über 100 ist, es unwahrscheinlicher ist das man stirbt ? oder ..... *flöt*

nein, ernsthaft. reifen sollte man nach 4 jahren wechseln sagen viele reifenhersteller, Michelin sagt 10 jahre. also pauschal ist es nicht zu sagen .... meine reifen auf meinem Moped sind im übrigen min. 15 jahre alt - was bedeutet das ? eigentlich nichts ..... sie sind halt alt, aber da 1.) nicht brüchig, 2.) genug Profil und 3.) mein vertrauen genießen werde ich sie weiter fahren und so halte ich es auch mit den zahnriemen ..... aber wer dabei ein ungutes gefühl hat, der sollte den riemen wohl zeitig wechseln und dabei hoffen das der neue auch den Erwartungen gerecht wird. in dem sinne :-D

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 23:10
von michael knight
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist weder der Antriebs-, noch der Keilriemen gemeint. Dann würde mich interessieren;WO sitzt der Zahnriemen??? 017)

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Di 14. Mai 2013, 07:52
von Bergmeister SG
michael knight hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, ist weder der Antriebs-, noch der Keilriemen gemeint. Dann würde mich interessieren;WO sitzt der Zahnriemen??? 017)
...links nah am Motor, gut getarnt mit einer Kunststoffabdeckung.

Ist auf den ersten Blick nicht sichtbar.

Der Zahnriemen steuert Nockenwelle, Ventile und WaPu.

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Di 14. Mai 2013, 10:39
von guidolenz123
Hallo Niko, da muß ich interveniren.
Hatte schon Zahnriemen und Steuerketten-Schäden. Da ist dann der kompl. Motor hin. (Ventile küssen Kolben).
Diese Wechselintervalle reize ich nicht mal aus. Habe neulich den vom Audi A4 Bj 1995 bei ORIGINAL 5000KM den incl. Laufrolle wechseln lassen...und das war gut so. Bei Benzen W140 und zB Ford Explorern ist auch der Steuerkettenwechsel nebst Spannrollen,Gleitschienen und Co bei ca 150000km ein Muß, (manchmal schon vorher), sonst besteht höchste Totalschadensgefahr.

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Di 14. Mai 2013, 15:35
von Niko
was ein defekt am zahnriemen zur folge hat, ist mir klar, hoffe auch jeden anderen, sicher, einmal ist er kaputt. aus Erfahrung weiss ich nun und wende das wissen hierauf an, das es bei Konstruktionen sogenanntes "angsteisen" gibt, also das, was der Konstrukteur aus angst vor einem defekt mehr verbaut - logich, fällt ja eine brücke die bis 120t geht nicht bei 121t in sich zusammen. ebenso sehe ich es beim zahnriemen. halten kann er länger. wer einmal einen defekten zahnriemen hatte, nun der wird auch sagen lieber 1x zu viel, als 1x zu wenig gewechselt - wer hingegen mal einen neuen riemen bekommen hat, der sich nach kurzer zeit verabschiedet hat, der sieht es wohl anders.so hatte ein bekannter am roller den antriebsriemen gewechselt, alles prima, fährt und peng riemen kaputt. dazu einiges an weiteren schäden - logisch. nun er meinte auch "hätte ich mal den alten riemen gelassen.....denn sein Auto habe nun über 300 tkm runter und da wäre auch noch der 1. riemen verbaut" - wie zu sehen, man kann es von verschiedenen seiten sehen und ich denke es ist wichtig das man auf sein gefühl hört - aber es ging ja um die Intervalle des wechsels, ich würde hier klar beim hersteller des Motors anfragen, schließlich wurden die Motoren wahrscheinlich nicht direkt für mopedautos gebaut ;-)

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Di 14. Mai 2013, 19:44
von 50ccm
Hallo
Man kann einen Zahnriemen nicht mit einen Antriebsriemen vergleichen . Ein Zahnriemen wird wohl besser überprüft , da die Volgeschäten erheblich höher sind . Die Hersteller haben auch eine gewisse Sicherheit mit eingeplant . Der Intervall ist sicher eine Runde Zahl damit man sich besser merken kann .

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 23:51
von michael knight
Hallo Niko.
Ist der Zahnriemen bei unseren AIXAMs auch versteckt? Wenn ja, wo genau? Müsste noch den 1sten drin haben bei 30.000km.

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 08:09
von guidolenz123
Zahnriemen sind nach meiner Kenntnis immer versteckt,da durch Abdeckung geschützt vor dem bösen Umweltschmodder.
Die laufen hinter der Abdeckung dort mit (auf DER Seite) , wo sich im Motor was dreht.
Z.B.
hier bei allerdings keinem Kubota/Aixam:


Bild

Vorsicht beim Wechsel !!!!!! Bei meinem Microcar Lombardini bedurfte es eines Spezial-Werkzeuges ,das beileibe nicht jede Werkstatt hat (Obs beim Kubota auch so ist, weiß ich aber nicht). Ohne dies ,bekam ich bzw meine Werkstatt den OT und Einspritzer nicht mehr justiert. Also erst informieren (ggf bei Baumaschienen/Langwirtschaftsmaschienen-Werkstätten) ,obs ein Spez.-Werkzeug braucht. Ich würde aus Vorsicht solche Arbeiten eh nicht selbst durchführen. Wenn dabei was schiefgeht , hast Du einen kapitalen Motorschaden (Ventile knutschen Kolben ---und zwar heftig).

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 09:36
von Bergmeister SG
michael knight hat geschrieben: Müsste noch den 1sten drin haben bei 30.000km.


...hab jetzt auch mal ein bissel zur Intervallfrage geschaut, ein Risiko gibts wohl immer:
Einen grundsätzlichen Schutz vor dem teuren Riemen-Riss gibt es nicht. Aus Leserkreisen wissen wir, dass sich Zahnriemen sogar schon unmittelbar nach der Inspektion verabschiedet haben. Auch die Markenbetriebe können nicht auf Anhieb erkennen, wie es um die Qualität des Riemens bestellt ist. Denn häufig reißt er nicht infolge einer äußeren Beschädigung, eher schon sind die vom Riemen angetriebenen Aggregate ursächlich für den Ausfall, wie zum Beispiel die Wasserpumpe. Läuft deren Stirnrad nicht mehr exakt, kann der Riemen abspringen. Ebenso, wenn die Spannung nicht mehr stimmt. In diesem Fall kann auch der Riemen einige Zähne überspringen. Resultat: Motorschaden.
Quelle: http://www.autobild.de/artikel/alles-ue ... 38033.html

Opel z.B. hat den empfohlenen Wechselintervall radikal halbiert.

Ich habe auch keine Ahnung ob ich noch den ersten fahre mit 34.000 101) , aber bei dem Risiko darf man nicht am falschen Ende sparen :shock:



Nachtrag:

Wo es platzmässig geht, wird der Riemen gern gegen eine Kette getauscht, die wohl keine vom Hersteller vorgegebenen
Wechselzyklen hat, ABER auch nicht für die Ewigkeit gebaut ist.


Hierzu ein interessanter Artikel im Tagesspiegel:

Zahnriemen und Steuerkette im Motor
Wenn es knallt ist es zu spät
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ ... 07648.html

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 13:51
von guidolenz123
Zahnriemen sind nach meiner Kenntnis immer versteckt,da durch Abdeckung geschützt vor dem bösen Umweltschmodder. Die laufen hinter der Abdeckung dort mit (auf DER Seite) , wo sich im Motor was dreht. Z.B. hier bei allerdings keinem Kubota/Aixam:

http://up.picr.de/14487999od.jpg





Vorsicht beim Wechsel...

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 14:48
von a-aus-k
hmmm...3000 U/min...sind doch beim großen wie auch beim kleinen motor die selben umdrehungen?
warum wird hier in abhängikeit von V-max rumgerechnet?
da meiner fast 80 läuft....hält dieser dann nämlich bedeudent mehr ;-)
ein großer motor drückt ein kfz bei dieser drehzah so um 120 kmh.
grob gerechnet hält bei mir der riemen also ca. 75.tkm, oder?!
grins
ciao
andy
ich halte mich an die alte regel: nach 7 - 10 jahren (ausser er wird vorher brüchig)...oder 100 tkm

Re: Zahnriemen Wechselintervall ?

Verfasst: Do 16. Mai 2013, 16:02
von guidolenz123
a-aus-k hat geschrieben:hmmm...3000 U/min...sind doch beim großen wie auch beim kleinen motor die selben umdrehungen?
warum wird hier in abhängikeit von V-max rumgerechnet?
da meiner fast 80 läuft....hält dieser dann nämlich bedeudent mehr ;-)
ein großer motor drückt ein kfz bei dieser drehzah so um 120 kmh.
grob gerechnet hält bei mir der riemen also ca. 75.tkm, oder?!
grins
ciao
andy
ich halte mich an die alte regel: nach 7 - 10 jahren (ausser er wird vorher brüchig)...oder 100 tkm
Bei 80 kmh läuft Deiner nicht mehr auf 3000umin. Da hat er garantiert (knapp) 4000umin.
Die 3000U hat er bei vlt 45kmh.