Seite 1 von 2

schon wieder kopfdichtung defekt?

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 09:47
von a-aus-k
moin,
mist, mein kleiner "frisst" wieder wasser.
ausserdem spotz nach ner viertel stunde fahrt etwas wasser aus der überlaufleitung vom druckausgleichsbehäter raus.
ist auch ganz schön druck im behälter selbst,, merk man wenn man diesen öffnet.
probiere erst mal die kopfdichtung nachzuziehen (soll man nach 1000km sowieso machen, oder)?

- kennt jemand das anzugsmoment der kopfschrauben??? finde meine unterlagen nimmer

ausserdem sifft der motor vorne links (in fahrtrichtung) am zyl. fuß auch noch kräftig öl
na, das wird ein wo-ende werden
andy

Verfasst: Fr 7. Okt 2011, 10:32
von guidolenz123

Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 10:27
von Daany
da wird wohl kein nachziehen reichen

wenns schonwieder undicht wird, ist entweder der kopf oder der block verzogen und nicht mehr plan, müsste man planen lassen damit man wirklich ruhe hat

Verfasst: Sa 8. Okt 2011, 16:31
von Fuddschi
Moin, diese Arbeiten sollte man nur in einer Motoreninstandsetzungsbetrieb machen lassen.
Denn:
1. Sie haben dazu das nötige Werkzeug
2. Sie haben verschiedene zuliefer-Firmen, die dieses Teil ( Kopfdichtung ) schnell besorgen können
3. Sie kennen die Reihenfolge, in welcher Richtung die Zylinderkopfschrauben angezogen werden. Eventuell müssen die Zylinderkopfschrauben neu sein, weil diese ein selbstsicherndes Gewinde besitzen.

MfG

Verfasst: So 9. Okt 2011, 00:19
von Daany
das steht ja alles in dem WHB

kopf ausbauen planen lassen, und block auf planheit prüfen. z.b. mit einem haarlineal

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 09:31
von a-aus-k
moin zusammen,
scheinbar muss der kopf bei dieselfahrzeugen sogar "vorgespannt" sein beim planen.
:-(
ne werkstatt hab ich schon gefunden, die dies machen könnte.
am wo-ende hab ich mal den ventieldeckel abgenommen und festgestellt, das ich zum nachziehen teilweise die 2 pumpe-düsen abnehemn müsste.
alles so lästig.
ich mach jetzt erst mal nix
ciao
andy

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 11:10
von Martin555
a-aus-k hat geschrieben:moin zusammen,
scheinbar muss der kopf bei dieselfahrzeugen sogar "vorgespannt" sein beim planen.
ciao
andy
Hä???? Wie soll man das denn verstehen? Der Kopf wird auf seinen Ventildeckelflächen aufgelegt und dann festgespannt damit er bewegungsfrei, plan aufliegt.

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 12:40
von a-aus-k
@martin: tja, das mit dem vorspannen hat mich auch sehr gewundert :shock:
andy
p.s. diesel-schrauben ist echt eklig!

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 16:45
von Daany
ich verstehe das mit dem vorspannen auch nicht so ganz

so sah mein kopf aus nem vw 2.0tdi vorher und nacher aus!

http://www.pic-upload.de/view-10299924/ ... r.jpg.html

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 17:24
von Martin555
Daany hat geschrieben:ich verstehe das mit dem vorspannen auch nicht so ganz

so sah mein kopf aus nem vw 2.0tdi vorher und nacher aus!

http://www.pic-upload.de/view-10299924/ ... r.jpg.html
Schöner Schaden....Da sah der Kolben wohl nicht besser aus...waren die Ventilschäfte und Ventilsitze noch OK? Sieht ja richtig verschoben aus das EV

Verfasst: Mo 10. Okt 2011, 19:39
von Daany
ja kolben sah ähnlich aus, zumglück war die laufbahn unbeschädigt!

nein es wurde aufgeschweißt, gefräßt und neue sitze verbaut, sowie neue führungen und alle ventile wurden getauscht, hydros neu und welle geschliffen sowie zum schluss geplant.

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 09:07
von a-aus-k
weiter geht es:
auf grund von meiner faulheit hatte ich die tage ab und an immer wieder etwas wasser nachfüllen müssen.
am sa plötzlich, beim gasgeben (probelauf in der garage, der ausgleichsbehälterdeckel war abgenommen) haute es mindestens einen halben liter wasser aus dem behälter raus!
aktueller stand des külmittels: normal
seltsam, oder?

p.s. ein nachziehen der kopfschrauben, kan man lt. handbuch unterlassen, wenn man zuvor bei der montage einer neuen kopfdichtung entsprechend angezogen hatte !!!!!!!!
hab also wieder alles zusammengeschrauben können.

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 09:26
von guidolenz123
Mach mal die Heizung an und schau ob danach der Kühlmittelstand immer noch stimmt.

Und was heißt nach Deiner Schilderung:
"aktueller stand des külmittels: normal"

Nur im Kühler gemessen oder mit wiedermontiertem Ausgleichsbehälter ???????
Oder hast Du den erst demontiert dann wieder montiert und dann ist alles rausgeschwappt und DANN war alles normal ???

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 09:55
von a-aus-k
moin guido,
den ausgleichsbehälter hatte ich nicht demontiert, nur dessen deckel abgenommen.
wasserstand "normal" bedeudet, der behälter war dann bis zur hälfte gefüllt.
.....heizung ...muss mal kucken, was dann passiert (heute abend)
andy

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 12:24
von guidolenz123
Wenn Dein Ausgleichsbehälter jetzt auf mittig gefüllt ist,fehlt der Schwapps bei kaltem Motor nun wohl im Kühler. Wenn er kalt ist,saugt der Kühler die Fehlmenge wieder aus dem Ausgleicher raus.
Wenn dem heute Abend im abgekühlten Zustand so ist,hört sich das mit dem Schwall aber stark nach Abgas im Kühlwasser/Kopfdichtungsschaden an.

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 19:57
von Fuddschi
Zitat :
Wenn dem heute Abend im abgekühlten Zustand so ist,hört sich das mit dem Schwall aber stark nach Abgas im Kühlwasser/Kopfdichtungsschaden an.

Wenn dem so ist, sollte man vorsichtshalber das Motorenöl kontrollieren, ob Wasserspuren am Peilstab sichtbar sind oder ob im Kühlwasser spuren von Motorenöl zu finden sind.

Verfasst: Mo 24. Okt 2011, 21:23
von guidolenz123
Wenns Abgas ins Wasser geht, ist sehr selten Wasser im Öl. Sind andere Risse an anderer Stelle.

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 10:45
von a-aus-k
hab gestern mal kontrolliert: kein wasserverlust...staun!

wasser im öl ist keines, hab etwas abgelassen (hatte im sommer viel zu viel eingefüllt)
und beim abnehemn des ventieldeckel's war auch nix zu erkennen.
morgen gibst mehr info'S

öl im wasserbehälter scheint auch keines zu sein (das problem, als ich die karre kaufte, war ja schon ein schaden an der kopfdichtung.)
die hatte ich getauscht, aber da war so ein ölschlamm im ausgleichsbehälter und in den ganzen leitungen...die hätte ich ja mit verdünnung spülen müssen

ob das jetzige problem mit dem damals zuviel eingefülltem öl zusammen hängt????

andy

Verfasst: Di 25. Okt 2011, 13:32
von guidolenz123
Ich kann jetzt nicht beurteilen wieviel Schlamm noch in Deinem Wasserkreislauf ist. Das Zeug kann aber ggf den Kühler verstopfen...mit allen mögl. teils vlt. systemzerstörenden bzw nicht aufs Erste nachvollziehbaren Folgen und Symptomen.

Verfasst: Do 10. Nov 2011, 09:43
von a-aus-k
moin zusammen
aktueller stand:
- nach ablassen von zuviel eingefülltem öl und permanenter kontrolle des wasser's:
(fast) alles o.k. :-)
der wagen verlor in den verg. 14 tagen nur noch ca. 0,1 l kühlflüssigkeit.
habe vorsichtshalber noch so ein dichtmittelzeug's in den wasserkreislauf geschüttet.
damit kann ich leben
ciao
andy