Seite 1 von 2
Ligier Optima Tuning
Verfasst: Do 14. Jul 2011, 14:52
von Briwsion
Hey ihr,
ich wollt mich mal erkundigen, ob ihr mir eventuell ein paar Tuningtips geben könnt.
Mir ist natürlich bewusst, welch kleine Motoren die Kleinen verbaut haben.
Würde mich trotzdem freuen, wenn der Kleine nicht bei jedem Berg/Hügel sofort in die Knie gehen würde. Die schönen Berge sind hier im Allgäu ja zuhauf vertreten.
Es gibt sogar bei mir im Viertel eine Parkplatz ausfahrt, auf welcher ich nicht stehen bleiben darf, da ich sonst nicht mehr von der Stelle komme, da der Motor das nicht schafft.
Weiß jemand rat?
Ich hab auf der Seite vom Thopsi gelesen, ich sollte da irgend einen Ring ausbauen, diesen habe ich auch ausgebaut, aber besser ist es nicht geworden.
Die Endgeschwindigkeit finde ich eigentlich ganz in Ordnung. Natürlich sind ein paar km/h mehr immer schön, aber möchte mich nicht beklagen.
Vielleicht wisst ihr Rat.
Danke,
Briwsion

Verfasst: Do 14. Jul 2011, 18:34
von guidolenz123
Es gibt ein Getriebe mit 2 Vorwärtsgängen für bergige Gegenden:
Ich schrieb bereits in einem anderen Trööt hier im Forum...
guckst Du:
Schau mal in den Link:
http://www.ligier-optima.de.tl/
Hab zwar lange nichts mehr von Thopsie (Betreiber der Seite ) gehört,aber vlt hilft es dennoch weiter.
Hier ein Link zu einem Forumsuser,der einen 2-Gang hat.
Vlt kann der--falls er noch aktiv ist--weiterhelfen bei Deiner Suche des 2-Gang-Getriebes.
http://www.lepori.de/forum/viewtopic.ph ... iebsriemen
Getriebe mit 2 Vorwärtsgängen
Verfasst: So 17. Jul 2011, 22:26
von Ligier-Schrauber_74
Nabend zusammen,
Ich habe das vergnügen dieses sehr seltene getriebe zu fahren, und ich muß sagen das der F&S-Motor damit bestends klar kommt, aber im 1. gang sind max. 15KMh das höchste der gefühle. Leider hab ich mir einen zu starken Honda motor (359ccm 2 zyl. wasser) eingebaut womit ich mir das zahnrad für den 1. gang verschlissen habe (Reparatur noch unklar) aber im 2. gang geht er so brutal nach vorne ab das ich probs habe die dreieckslenker zusammen zu halten, ich fahr zwar auch max. 30-35 KMh---kann aber wenn er will bis 120 hochziehen (illegaler weise).
Fazit: Es ist zu empfehlen dieses Getriebe zu verbauen für bergiges Land, aber sehr schweer komlett zu bekommen, da der Schaltzg von der seite rein geht ins getriebe und nicht wie die 1-Gang es oben drauf montiert haben.
schöne grüße
euer niels

Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 12:10
von Briwsion
Danke für den Tip!
Das Getriebe hab ich nun leider nicht gefunden. Ich hab aber dafür einen Zylinder von der Hercules K50 stammend gefunden. Dieser Zylinder hat 6,25 PS, was wahrscheinlich 2,25 mehr sind, als der Ligier momentan hat.
Könnte ihr mir vielleicht ein paar Tips geben, was ich bei dem Einbau des Zylinders unbedingt beachtet muss?
Liebe Grüße.

Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 12:50
von guidolenz123
Solltest in Deine SIG schreiben ,ob Du Sachs-oder Morini-Motor hast.
Für Morini gibts jede Menge Tuning-Zeugs zB 80er-Zylinder und Kolben (auch noch Größeres) pp. Bei Sachs ...keine Ahnung...und ob das mit Herkules geht ???
Schau mal hier,vlt hilft es:
Kompl. Link (schwarz und blau) in Browser kopieren,nicht bloß das Blaue anklicken.
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=sachs*+ ... op=1&_sc=1
Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 13:37
von Martin555
Briwsion hat geschrieben:Danke für den Tip!
Das Getriebe hab ich nun leider nicht gefunden. Ich hab aber dafür einen Zylinder von der Hercules K50 stammend gefunden. Dieser Zylinder hat 6,25 PS, was wahrscheinlich 2,25 mehr sind, als der Ligier momentan hat.
Könnte ihr mir vielleicht ein paar Tips geben, was ich bei dem Einbau des Zylinders unbedingt beachtet muss?
Liebe Grüße.

Niemals passt der Zylinder! Warum? SC50 ist Gebläsegekühlt, K50 ist Luftgekühlt. Hat also wesentlich mehr und vor allem grössere Kühlrippen.
Abgesehen davon, der Hub sowie der Kolbendurchmesser muss stimmen, die Abstände der Stehbolzen sowie deren Anordnung...
Schau mal hier...
http://auto16.de/forum/viewtopic.php?p=10043#10043
Verfasst: Mo 1. Aug 2011, 20:39
von Briwsion
Hmm. Man sollte sich halt doch nicht zu sehr auf die von euch immer so hoch gelobte Seite
http://www.ligier-optima.de.tl/ verlassen.
Jedenfalls hab ich nun schon einen Zylinder zusammen mit einem Zylinderkopf und Kolben bestellt. Ich werde mir das ganze einfach mal genauer anschauen und danach mein Resümee ziehen. Oder so.
Danke euch.

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 07:23
von Martin555
Die Abbildung ist ein 50S Motor.
zum Vergleich der K50 Motor (allein der gewaltige Unterschied des Zylinderkopfes

)

Verfasst: Di 2. Aug 2011, 11:14
von Briwsion
Dankeschön.
Also könnte es sein, dass der Zylinder eines 50 S passen würde?
Ich habe den Zylinder der K50 heute erhalten und selber diesen gewaltigen Größenunterschied gesehen. Gut das ich in diesem Fall von meinem Widerrufsrecht gebrauch machen kann, immerhin sind diese Zylinder ja nicht ganz billig.
Ich hätte schon gern einen Zylindern mit ein bisschen mehr Power, damit die kleine ein bisschen besser wegzieht.
Ich hab auch gelesen, dass ein Sportluftfilter dafür sorgen könnte, dass sie das Gas besser annimmt und schlussendlich ein bisschen besser zieht?!
Kann das jemand bestätigen und mir vielleicht einen passenden Empfehlen?
Danke euch schonmal. Ihr seid die Besten
....
Nachtrag:
Ich bin irritiert. Ich hab nun irgendwo gelesen, dass die Zylinder von dem Sachs 50 S auch auf den K50 passen? Also passen die vom Sachs 50 S ja wieder nicht auf meinen.
Gibt es überhaupt Zylinder, welche ein bisschen mehr Power haben und auf meinen Motor passen? :/
Verfasst: Di 2. Aug 2011, 12:38
von Martin555
Mach Dich doch hier mal schlau(er)...
http://www.newsachsmotor.de/index.html
Verfasst: Di 2. Aug 2011, 13:50
von Briwsion
Die Seite hab ich auch schon gefunden. Mir ist aber aufgefallen, dass die Motoren auf dieser Seite alle Grundlegend andere Bezeichnungen haben, wie mein Verbauter.
Ich befürchte mein Motor ist ein Stationärmotor, was auch die Gebläsekühlung erklären würde.
Für einen derartigen Motor werde ich aber wahrscheinlich nie einen anderen passenden Zylinder finden.
Verfasst: Di 2. Aug 2011, 15:13
von Martin555
Wenn der K50 Zylinder und Kolben ansonsten passen würde (Stehbolzen Kolbenbolzen Übersrömkanäle) und Du Risikofreudig bist, könntest Du ja die Kühlrippen verkleinern bis es auch für die Gebläsekühlung passt....dem mutigen gehört die Welt.
Verfasst: Di 2. Aug 2011, 20:09
von Badiderderboy
@Briwsion & Martin555
Der große unterschied am SC 50 zu anderen Sachs 50 ccm ist das er eine Statische Verdichtung von 9:1 hat.
Der S50 und auch 50/5 AKF haben z.B. Verdichten 10:1 weswegen sie besser auf Touren kommen als der SC50.
Wenn am Sc 50 was gemacht werden sollte, dann einen 17,5 er Vergaser und einen langen Ansaugweg mit Alten Luftfilterkasten einplanen.
Vorteil:
- Der Motor bekommt eine bessere Füllung im Mittleren und oberen Drehzahlband und hat da durch ein wenig mehr Drehmoment in entsprechenden Teilbereichen.
Neutral:
Durch beibehalten des Ansaugweges mit Größerem Vergaser, ergibt sich fast kein nennenswerter Nachteil.
Nachteil:
- Kostenpunkt neu ca. 45-60€
- Der etwas höhere Sprit bedarf ( ca. 0,1 l ) macht sich kaum bemerkbar.
-( Es kann im Leerlauf bis 1200 U/min zu Geringfügig schlechterer Füllung kommen, was aber nicht sein muss. das zu: Neutral. )
Es ist klar das diese Maßnahme eine Abnahme und Eintragung beim TÜV bedarf.
(Für Jeglicher genannte Ratschläge übernehme ich keine Haftung )
Mit freundlichen Gruß
Mario
Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 09:07
von Martin555
Der große Unterschied ist erst einmal die Art der Kühlung und der damit vorhandene Platz oder besser der damit nicht vorhandene Platz für einen anderen Zylinder.
Wodurch wird das Verdichtungsverhältnis reduziert? Kopfdichtung, Fußdichtung oder der Kopf selbst?
Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 15:06
von Briwsion
Martin555 hat geschrieben:Wenn der K50 Zylinder und Kolben ansonsten passen würde (Stehbolzen Kolbenbolzen Übersrömkanäle) und Du Risikofreudig bist, könntest Du ja die Kühlrippen verkleinern bis es auch für die Gebläsekühlung passt....dem mutigen gehört die Welt.
Die Löcher für die Stehbolzen sind leider an ganz anderen Stellen, sonst hätte ich das schon mal ausprobiert.
Badiderderboy hat geschrieben:Der große unterschied am SC 50 zu anderen Sachs 50 ccm ist das er eine Statische Verdichtung von 9:1 hat.
Der S50 und auch 50/5 AKF haben z.B. Verdichten 10:1 weswegen sie besser auf Touren kommen als der SC50.
Wenn am Sc 50 was gemacht werden sollte, dann einen 17,5 er Vergaser und einen langen Ansaugweg mit Alten Luftfilterkasten einplanen.
Was ist die statische Verdichtung?
Eigentlich dachte ich, ich hätte einen 17er Vergaser von Bing?!
Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 16:03
von Martin555
Briwsion hat geschrieben:Martin555 hat geschrieben:Wenn der K50 Zylinder und Kolben ansonsten passen würde (Stehbolzen Kolbenbolzen Übersrömkanäle) und Du Risikofreudig bist, könntest Du ja die Kühlrippen verkleinern bis es auch für die Gebläsekühlung passt....dem mutigen gehört die Welt.
Die Löcher für die Stehbolzen sind leider an ganz anderen Stellen, sonst hätte ich das schon mal ausprobiert.
Was ist die statische Verdichtung?
Dann kannste das mit den Zylindern vergessen. Die Statische Verdichtung ist die vom Hersteller angegebene, die errechnete Verdichtung und nicht die tatsächlich gemessene. Am besten kaufst Du Dir ein Diesel Mopedauto, da biste die Sorgen der Steigfähigkeit am Berg los und leidest auch nicht an Gehörsturz bei den ewig hohen Drehzahlen....
Verfasst: Mi 3. Aug 2011, 16:24
von Briwsion
Hmpf- Ich glaub, ich möchte meine Kleine aber nicht verkaufen. Hab sie schon so lieb gewonnen und so viel Zeit reingesteckt.
Naja, es ist ja eh nur für 2 Jahre, dann kauf ich mir einen alten Mini. <3
Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 11:54
von Badiderderboy
@Briwsion
Vergaser :
Du hast einen Gehäuse Typ 17 Vergaser mit 15 mm Durchlass.
Deswegen heißt er auch 17/15/xxx .
Ich schlage vor einen mit 16 oder 17,5 mm zu nutzen.
ich weiß ja nicht wie technisch versiert du bist und wie es mit deinen Handwerklichen Fähigkeiten Aussieht.
Ansonsten würde ich vorschlagen das du deinen Vergaser auf 15,25-15,50 mm Aufbohren.
Effekt:
Damit die Zylinderfüllung in den Mittleren und Oberen Drehzahlen etwas höher ist.
Was sich in einen Leistungs- und Drehmoments-Anstieg bemerkbar machen würde.
Resonazkörper :
Du könntest auch einen Zigarren förmigen Resonanzkörper nutzen und über ein breiteres Drehzahlband die Spülverluste Reduzieren und den Mitteldruck etwas erhöhen.
Effekt:
Damit könntest du auch mit dem 15 er Vergaser bessere/s Leitung / Drehmoment aus dem Motor Holen ohne die Haltbarkeit zu gefährden.
TÜV Überprüfung und Abnahme sind Pflicht bei Tunigmaßnahmen
bei der Reinen Originalteilen darf die Leistung bis zu 5% über den der Serie Liegen, ansonsten wie gehabt TÜV Überprüfung und Abnahme.
@Martin555
Der SC 50 hat keine Zylinderkopfdichtung und wird nur durch den Anpressdruck abgedichtet.
Die Verdichtung wurde über den Zylinderkopf auf 9:1 geregelt.
mit der Fußdichtung kann man die Verdichtung noch minimal steigern, ist aber wegen der Steuerzeitenderdung nicht zu empfehlen.
Packtisch sollte sie bei ca. 7,9-8,5 :1 liegen (Je nach Verschleiß)
( Wenn man Dichtungen und Hohlraum zwischen Kolben, Kolbenring und Zylinderwand berücksichtigt.)
mit freundlichen Gruß
Mario
PS.: ich hoffe du verstehst den Dreh

Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 15:58
von Martin555
Ich für meinen Teil, habe DIch verstanden. Allerdings, sind die schlechteren Steuerzeiten durch eine dünnere Fussdichtung, mehr wie lachhaft!!! Das sollte man direkt mal messen...wirds mehr wie 2 Grad????
Größerer Vergaser bringt rein gar nichts ohne auch den Ansaugstutzen und den Zylinder anzupassen. Im Gegenteil, nur den Vergaser zu "vergrössern" reduziert die Ansaugleistung vom Kraftstoffgemisch.
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 23:35
von Badiderderboy
@Martin555
Effekt: Senkung des Mitteldrucks , Spülverluste steigen.
Ohne Resonanzauspuff macht es also keinen Sinn.
Großer Vergaser (16 mm) mit kleinem Ansaugstutzen = hohe Strömungsgeschwindigkeit = bessere Füllung.
Drehmoment steigt im unteren und mittleren Segment.
Und der Briwsion bekommt seine Leistung im passendem Segment.
Warum schwer wenn es auch einfach geht.