Seite 1 von 2

wie bringe ich meinen microcar mit lombardi-motor sparsamer?

Verfasst: So 29. Mai 2011, 23:35
von knutschkugel
nachdem meine frage nach dem 1-liter-auto irgendwie verschwand und es keinen spass macht an dem wiederaufgetauchten weiterzuschreiben, hab ich hier die fragestellung etwas umformuliert.

wie kriege ich meine kiste, sie säuft 5,5 liter/100km auf verbrauchswerte von unter 4 liter, so wie es das werk angibt?

ich hab ne gute werkstatt an der hand, es können also auch etwas aufwendigere technische vorschläge sein.

:)

Re: wie bringe ich meinen microcar mit lombardi-motor sparsa

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 09:18
von Niko
knutschkugel hat geschrieben:
ich hab ne gute werkstatt an der hand,

:)
wenn sie gut ist und es liegt ein technischer defekt vor, dann findet sie ihn.
wenn sie gut ist und es liegt an einer fehlerhaften einstellung wird sie das schon machen

liegt es aber an der fahrweise, dann wird die werkstatt wohl kaum helfen ...... daran liegt es leider sehr oft! wer z.b. digital fährt, also das gaspedal nur die stellung 1 und 0 kennt, bei dem ist der verbrauch höher als bei dem der sprichwörtlich wie der rentner der mit der klorolle unterwegs ist - logisch. wenn dein autochen zudem schneller als 45km/h bei der ermittlung deines verbrauches fuhr, wird er auch mehr verbrauchen als angegeben ist, denn für jedes km/h mehr ist einiges mehr an drehzahl erforderlich, der werksseitigeverbrauch bezieht sich jedoch auf eine höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und damit verbundene motordrehzahl.

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:46
von knutschkugel
hallo, mit einer guten werkstätte meine ich nicht eine auto- oder zweiradwerkstätte mit den dazugehörigen mitarbeitern sondern rein die betriebseinrichtung einer mechanischen werkstätte. ich habe mehr oder weniger kostenlos zugriff auf drehmaschine, fräsmaschine, bohrwerk, etc. und dem jeweiligen bediener.

dass ich mein auto mit stur 45 km/h auf 4 liter drücken kann ist mir klar.

ich möchte aber herausfinden warum mein auto wenn ich es mit den maximal möglichen 62 durch die gegend jage mehr sprit verbraucht wie der fiat meiner frau, der läuft 130 und meine frau sitzt nicht wie der rentner mit der klorolle hinterm steuer, die nutzt die leistung des autos voll aus.

und wenn ich die gründe für diesen wahnsinnsverbrauch weiss dann will ich abhilfe schaffen über die technik, zum rentner mit der klorolle werde ich von ganz alleine.

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 10:55
von Martin555
70km fahren dann aussteigen und 30km schieben!

Dir kann man scheinbar eh nichts recht machen! Meckern das der Thread verschwunden ist, das wiederhergestellte ist dem Herren nicht gut genug, andere Moderatoren anmotzen, sonst noch irgendwelche Probleme?

Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 11:56
von Niko
na das ist doch easy :-) sieh es wie bei einem fahrrad. setz dich auf ein mountainbike, schalte den 1. gang rein, setz eine nasenklammer auf, nimm einen schnorcheln in den mund durch den du dann nur noch atmen kannst und radel los. dann frage dich nach einer weile warum die kleinen kinder mit ihren kinderfahrrädern lustig lachend an dir vorbeifahren.

aber zurück zur eigentlichen problematik :

wurde der motor in dem fiat deiner frau aus einer anderen nutzungsstelle genommen ?
wurde der motor in dem fiat deiner frau um etwa 70 % in der KW leistung gedrosselt ?
wurde der motor in dem fiat deiner frau ein getriebe zum gedrosselten motor verbaut ?
wurde der motor in dem fiat deiner frau etwas geändert das der schneller wid was rein über die drehzahl erfolgt ?

so und nun hast du den grund dafür.

du hast ein 45km/h auto. bei dem ist alles dafür zurecht gemurkst, das es die vorschriften in der theorie erfüllen wird. das dingen kann aber auch mit 120 km/h fahren und um die 4 liter verbrauchen, dazu muss aber auch die leistung des motors wieder da sein und auch das getriebe entsprechend lang.

vergleiche das mopedauto vom verbrauch also besser mit einen der auf 25km/h und ähnliches gedrosselten pkw's, sonst wird dein vergleich nur hinken.

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 04:39
von linker
Hallo

Ich denke mal, es handelt sich um einen Lombardini.

Wenn er soviel säuft, denke ich mal, es liegt an der Einspritzung.

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 09:49
von Fiathanni
Ich habe hier gelesen, dass diese Mopedautos 2,8l im Durchschnitt verbrauchen. Sind das eigentlich Herstellerangaben oder stammen die Zahlen aus Praxistests? Ich finde 5,5l schon recht viel muss ich gestehen.

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 10:07
von Martin555
Fiathanni hat geschrieben:Ich habe hier gelesen, dass diese Mopedautos 2,8l im Durchschnitt verbrauchen. Sind das eigentlich Herstellerangaben oder stammen die Zahlen aus Praxistests? Ich finde 5,5l schon recht viel muss ich gestehen.
Auf der merkwürdigen Seite die scheinbar noch nicht fertig oder sehr fehlerhaft ist steht:
mit ihrem geringen Verbrauch von ab 2,8 Liter
Es wurde hier auch schon des öfteren thematisiert, das gerade die alten Lombardini Motoren 5 - 5,5l Diesel schlucken. Dazu gab es sogar einen eigenen Thread. Einfach mal die Suchfunktion benutzen!!!

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 11:37
von Daany
das einzige was den verbauch senken könnte wäre getriebe verlängern und dem motor mehr drehmoment + drehzahl geben. somit kannst du dann letztendlich mit weniger gas gleichschnell fahren.

beim lombardini geht das über eine feder und eine schraube. wie genau findest du über die sufu

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 12:21
von Niko
Daany hat geschrieben:das einzige was den verbauch senken könnte wäre getriebe verlängern und dem motor mehr drehmoment + drehzahl geben. somit kannst du dann letztendlich mit weniger gas gleichschnell fahren.

beim lombardini geht das über eine feder und eine schraube. wie genau findest du über die sufu
und damit wird das getriebe länger ? :lol: :lol: :lol:

wenn du ihn mehr drehzahl gibst, dreht er mehr, ich nehme mal an du meinst mehr kraft bei gleicher drehzahl .... aber selbst dadurch bleibt das getriebe so wie es ist und die drehzahl und der damit verbundene verbrauch gleich was wiederum bedeutet das sich nichts ändert, ausser das da wo mehr kraft erforderlich ist die drehzahl nicht so schnell sinken würde .... das was hilft nennt sich hier GASPEDALANSCHLAG. wer den prospektverbauch erreichen mag, der sollte auch die prospektgeschwindigkeit nicht überschreiten und auch nicht mehr gas geben können als das was erforderlich um die prospektgeschwindigkeit zu erreichen erforderlich ist.

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 16:31
von Daany
du musst mal genau lesen was ich schreibe!!


ich schreibe nicht das durch veränderungen an der dieselpumpe das getriebe länger wird :roll: :roll:


du musst die scheiben der vario rausmachen, die sind oben und unten drin.

dann geht der riemen weiter raus.


ausserdem die feder an der "pumpe", sodass der motor höher drehen kann.

Verfasst: So 26. Jun 2011, 07:43
von timo
Du kannst den Verbrauch nicht reduzieren, der Motor säuft leider soviel. Auch wenn du 45 fährst braucht er 5l. Habe dasselbe Problem, meiner braucht zw 5-5,5l egal welche Fahrweise, gedrosselt oder offen das ist auch egal. Meiner läuft 74 solange der Riemen noch neu ist. Habe alle Distsnzen draussen, Riemen läuft ganz nach außen.

Verfasst: So 26. Jun 2011, 16:35
von Badiderderboy
bei strecken die leicht Berg ab gehen den Gang raus in den Leer lauf schalten.

- Da durch lassen sich ca. 5-7 % Kraftstoff sparen.

So bringe ich meinen 50 ccm auf 3,8 - 4 L/ 100 km (1:45 Teil - Synthetisch Gemisch)
( 4,5 L Riemen Verschließen)

Und dabei ist es ein Schlitz gesteuerter 2-Takter ohne Resonanzauspuff, Einlassmembran oder irgendwelcher umbauten.

Also es ist echt ein wenig viel Sprit der bei euch durchgeht :shock:

Hat das einen Topografischen Hintergrund ? [Hügel,Berge oder Ähnliches )

Verfasst: So 26. Jun 2011, 17:40
von Martin555
Badiderderboy hat geschrieben:bei strecken die leicht Berg ab gehen den Gang raus in den Leer lauf schalten.

- Da durch lassen sich ca. 5-7 % Kraftstoff sparen.

So bringe ich meinen 50 ccm auf 3,8 - 4 L/ 100 km (1:45 Teil - Synthetisch Gemisch)
( 4,5 L Riemen Verschließen)

Und dabei ist es ein Schlitz gesteuerter 2-Takter ohne Resonanzauspuff, Einlassmembran oder irgendwelcher umbauten.

Also es ist echt ein wenig viel Sprit der bei euch durchgeht :shock:

Hat das einen Topografischen Hintergrund ? [Hügel,Berge oder Ähnliches )
Bei mir ist die Strasse absolut eben (Norddeutschland SH). Selbst wenn es Bergab gehen würde, wäre das mit dem Gang raus nehmen möglich aber ich müsste jedesmal im "Tal" anhalten um wieder den Gang einzulegen. Das bringt es also nicht wirklich. Der Wagen muss zum Stillstand kommen, ansonsten ist ein neues Getriebe fällig...

Verfasst: So 26. Jun 2011, 19:16
von timo
Sehe ich auch so, das kannst du beim Auto machen aber hier nicht

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 17:22
von Badiderderboy
@ Martin555 & timo

Wieso das denn ?

Sobald man den Gang raus macht passiert doch Folgendes :


1- Die Schaltmuffe Trennt die Kraftübertragung vom Motor zur Übersetzung im Getriebe
2- Motor geht in den Leerlauf
3- Wagen Rollt und wird langsamer
4- Ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h kann man den Gang wieder einlegen.
(Meist mache ich das so wie so nur bei Stop & Go im Stadtverkehr)

Klappt das den bei den Diesel,n nicht ? :(

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 17:58
von Martin555
Badiderderboy hat geschrieben:@ Martin555 & timo

Wieso das denn ?

Sobald man den Gang raus macht passiert doch Folgendes :


1- Die Schaltmuffe Trennt die Kraftübertragung vom Motor zur Übersetzung im Getriebe
2- Motor geht in den Leerlauf
3- Wagen Rollt und wird langsamer
4- Ab einer Geschwindigkeit von 30 km/h kann man den Gang wieder einlegen.
(Meist mache ich das so wie so nur bei Stop & Go im Stadtverkehr)

Klappt das den bei den Diesel,n nicht ? :(
Nee, bei mir nicht. Das Fahrzeug muss nur leicht rollen und dann knarrrrrrrrts im Getriebe, Grüsse vom Vorwärtsgang: Noch lebe ich, noch...

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 19:13
von guidolenz123
Bei meinem geht das auch nicht. Vlt. haben die Diesel zu viel Drehmoment/Widerstand und die 50er sind schnell mal "mitgerissen"?
Guido

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 23:57
von Badiderderboy
@ Guido

ich denke da hast du recht !

Über kurz oder lang werde ich Wahrscheinlich die Schaltmuffe oder das Gangritzel damit killen.

Bei meinen kleinen 50 ccm könnte man das bisschen Drehmoment über eine Fliegkraftkupplung Trennen, aber bei den Diesel,n müsste es schon ein Reibscheibenkupplung sein. :roll:

Verfasst: Di 28. Jun 2011, 08:20
von guidolenz123
Schone Deine Tupperdose lieber...Teile sind recht selten und meist überteuert.
Guido