Motorinstandsetzung Lomardini W502 M3
Verfasst: Di 18. Nov 2025, 19:07
Hallo an alle !
Bin neu in eurem Forum weil ich meinem Sohn einen Ligier XToo S Due (JS42) gekauft habe.
Verbaut ist ein Lombardini W502 M3 Motor.
Zu den Sachen die mir aufgefallen sind:
Starkes Schütteln im Leerlauf der gesamten Karosserie überträgt sich auch in den Innenraum/Armaturenbrett/Lenkrad
Motorölverlust an der Zylinderkopfdichtung im Bereich Auspuffkrümmer
Motorölverlust am Ventildeckel wo die Kraftstoffleitungen in den Zylinderkopf rein gehen
Motorölverlust an der Verbindung des unteren Motorgehäuses. Also nicht an der Ölwanne, sondern obendrüber wo die Kurbelwelle gelagert ist.
Vom Vorbesitzer wurde eine andere Feder zur Abregeldrehzahlbegrenzung verbaut (Auf dem Motorschild steht 3000 1/min und verbaut wurde eine Feder mit 3600 1/min)
Reifen hinten rechts außen noch gut vom Profil und Innen fast abgefahren.
Vor 2 Jahren wurde ein neues Getriebe verbaut und alle 3 Riemen erneuert. Wartungen wurden ebenfalls relativ regelmäßig durchgeführt mit Rechnungen.
Motor hat jetzt 80.000km
Frage an euer Schwarmwissen:
Was würdet Ihr empfehlen ?
Bin Kfz-Meister und arbeite eigentlich nur an "normalen" Pkw's und hab jetzt erst das erste Mal "Kontakt" zu so einem Gefährt
Würdet Ihr auch eher bei dem Kilometerstand und den bereits sichtbaren Mängeln den Motor ausbauen, komplett zerlegen und wieder komplett abdichten ?
Oder eher nur im eingebauten Zustand die Zyl-Kopfdichtung erneuern ?
Das würde natürlich den Ölverlust am unteren Block nicht beseitigen.
Also am "normalen" Pkw würde ich jetzt tabularasa machen
Dann wäre halt noch die Frage ob wenn tabularasa auch zusätzlich noch Ventilschachtabdichtungen zu erneuern wären sicherheitshalber und was euch da noch so einfällt...
Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat, alle Riemen, beide Öle sowieso und Glühkerzen würde ich dann auch gerne erneuern wollen.
Zu den Vibrationen weiß ich halt nicht ob die vielleicht normal sind bei diesem Motor ? An den Motoraufhängungen sehe ich mal nichts auffälliges außer dass sich die beiden vorderen ein paar mm anheben lassen incl. Motor wenn man versucht den Motor anzuheben von Hand.
Vielen Dank schon Mal im Voraus und liebe Grüße unbekannterweise an alle !
Bin neu in eurem Forum weil ich meinem Sohn einen Ligier XToo S Due (JS42) gekauft habe.
Verbaut ist ein Lombardini W502 M3 Motor.
Zu den Sachen die mir aufgefallen sind:
Starkes Schütteln im Leerlauf der gesamten Karosserie überträgt sich auch in den Innenraum/Armaturenbrett/Lenkrad
Motorölverlust an der Zylinderkopfdichtung im Bereich Auspuffkrümmer
Motorölverlust am Ventildeckel wo die Kraftstoffleitungen in den Zylinderkopf rein gehen
Motorölverlust an der Verbindung des unteren Motorgehäuses. Also nicht an der Ölwanne, sondern obendrüber wo die Kurbelwelle gelagert ist.
Vom Vorbesitzer wurde eine andere Feder zur Abregeldrehzahlbegrenzung verbaut (Auf dem Motorschild steht 3000 1/min und verbaut wurde eine Feder mit 3600 1/min)
Reifen hinten rechts außen noch gut vom Profil und Innen fast abgefahren.
Vor 2 Jahren wurde ein neues Getriebe verbaut und alle 3 Riemen erneuert. Wartungen wurden ebenfalls relativ regelmäßig durchgeführt mit Rechnungen.
Motor hat jetzt 80.000km
Frage an euer Schwarmwissen:
Was würdet Ihr empfehlen ?
Bin Kfz-Meister und arbeite eigentlich nur an "normalen" Pkw's und hab jetzt erst das erste Mal "Kontakt" zu so einem Gefährt
Würdet Ihr auch eher bei dem Kilometerstand und den bereits sichtbaren Mängeln den Motor ausbauen, komplett zerlegen und wieder komplett abdichten ?
Oder eher nur im eingebauten Zustand die Zyl-Kopfdichtung erneuern ?
Das würde natürlich den Ölverlust am unteren Block nicht beseitigen.
Also am "normalen" Pkw würde ich jetzt tabularasa machen
Dann wäre halt noch die Frage ob wenn tabularasa auch zusätzlich noch Ventilschachtabdichtungen zu erneuern wären sicherheitshalber und was euch da noch so einfällt...
Zahnriemen, Wasserpumpe, Thermostat, alle Riemen, beide Öle sowieso und Glühkerzen würde ich dann auch gerne erneuern wollen.
Zu den Vibrationen weiß ich halt nicht ob die vielleicht normal sind bei diesem Motor ? An den Motoraufhängungen sehe ich mal nichts auffälliges außer dass sich die beiden vorderen ein paar mm anheben lassen incl. Motor wenn man versucht den Motor anzuheben von Hand.
Vielen Dank schon Mal im Voraus und liebe Grüße unbekannterweise an alle !