Das sagt Chat GPT:
ECU-/Software-Phänomen durch unvollständig synchronisierte Regelung

Was passiert technisch:
Beim Ligier JS50 mit 492 DCI (Kubota-Diesel, Delphi-ECU) gibt es keine rein mechanische Geschwindigkeitsbegrenzung.
Die Abregelung erfolgt rein elektronisch, über eine Berechnung aus:
Motordrehzahl
Geschwindigkeitssignal
Drosselklappenstellung
Drehmomentanforderung
Wenn diese Werte kurzzeitig „auseinanderlaufen“ (z. B. beim Lastwechsel oder bei Übergang von Teillast auf Volllast), geht die ECU kurz in einen Schutz-/Limit-Modus, der für 1–3 Sekunden die Einspritzmenge reduziert.
Danach normalisiert sich das Verhältnis – du gehst kurz vom Gas → ECU „synct“ → Leistung wieder da.
Das tritt genau dann auf, wenn:
die Lernwerte der ECU (für Übersetzung / Drehzahl / Geschwindigkeit) nicht mehr zu den tatsächlichen Übersetzungsverhältnissen passen
oder die Softwareversion diesen Lastwechsel noch nicht sauber filtert

Das ist bei deinem Baujahr (2023) ein bekanntes Phänomen
Ligier hatte 2023 eine Service-Information (technisches Rundschreiben) für Händler mit dem Hinweis auf:
„Intermittierendes Abregeln bei ca. 38–42 km/h bei Modellen mit 492 DCI nach Tausch oder Arbeiten an der CVT-Einheit.“
Empfohlene Abhilfe laut Bulletin:
ECU-Adaptionswerte löschen (über Ligier-Diagnosegerät „LCdiag“)
Menüpunkt: Learning values → Reset speed ratio adaptation
Softwarestand prüfen und ggf. auf Version ≥ V3.24 updaten
(frühere Versionen V3.10–V3.20 hatten genau dieses Problem).
Nach Reset: Probefahrt > 10 km mit gleichmäßiger Beschleunigung bis 45 km/h, ohne abruptes Gasgeben.
→ Danach tritt das Phänomen in der Regel nicht mehr auf.

Empfohlene Vorgehensweise für dich
Werkstatt bitten, ECU-Adaptionswerte zu löschen
Nicht nur Fehlerspeicher löschen, wirklich die „Learning values“.
Danach kurze Einfahrphase (mehrere Beschleunigungen 0–45 km/h, gleichmäßig).
Softwareversion prüfen lassen
Wenn < V3.24: Update durchführen lassen.
Das Update behebt genau das „Pseudo-Abregel“-Verhalten bei 38–42 km/h.
Danach beobachten:
Wenn der Effekt verschwindet → Ursache war reine Software/Adaption.
Falls er bleibt (selten), kann die ECU selbst einen internen Glitch haben, dann hilft in der Regel ein Tausch (unter Gewährleistung bei Neufahrzeugen).

Fazit

Mechanik ist i. O.

Sensorik ist i. O.

Ursache: ECU-Adaptionswerte oder alte Softwareversion

Lösung: ECU-Reset + ggf. Softwareupdate (≥ V3.24)

Danach sollte das sporadische Abregeln bei 40 km/h verschwinden.
ECU-Reset & Softwareprüfung – Ligier JS50 mit 492 DCI-Motor

Voraussetzungen
Diagnosegerät LCdiag (offizielles Ligier-Tool) oder kompatibles Texa IDC5 Car / Bike mit Ligier-Datenbank
Zündung eingeschaltet, Motor aus
Fahrzeugbatterie stabil (nicht unter 12 V)

1. Verbindung aufbauen
Diagnosegerät an OBD-Buchse anschließen (meist unter dem Armaturenbrett, Beifahrerseite).
Steuergerät auswählen:
→ Engine ECU – Kubota 492 DCI (Delphi)
Verbindung starten.
Warten, bis Daten geladen sind (Drehzahl, Geschwindigkeit etc. angezeigt werden).

2. Softwareversion prüfen
Im Hauptmenü:
Menüpunkt: ECU-Informationen / ECU-Info
Feld: Software-Version
Notiere oder zeige an:
ECU Software Version: V3.xx

Wenn dort steht
V3.24 oder höher → OK (aktuell)
V3.10 – V3.20 → Update empfohlen (fehlerhafte Lastwechsel-Logik → Abregelung bei ca. 40 km/h)
Update ist nur über Ligier-Händlernetz möglich (Online-Freigabe nötig).

3. Adaptionswerte zurücksetzen
Menüpfad (LCdiag):
Learning values → Reset speed ratio adaptation
Alternativ bei Texa:
Adjustments / Parameter → Reset adaptation values (Transmission / Speed ratio)
Bestätigen → Gerät meldet:
„Speed ratio adaptation reset successfully.“
Zündung aus, 10 Sekunden warten, dann wieder ein.