Bibianca hat geschrieben: ↑Do 28. Aug 2025, 20:11
Denke da haben wir wenn sonst alles ok ist ein Schnäppchen gemacht .
Das freut mich !
Denke, es ist noch der erste Zahnriemen. Bitte genau erfragen wie der Wechselintervall ist ( im Forum hier hab ich tatsächlich noch keine belastbaren Angaben darüber gefunden ... )
Bibianca hat geschrieben: ↑Do 28. Aug 2025, 20:13
Er fährt 55 kmh .
Jaa, da ist er flott unterwegs. Hier im Forum gibt es Beiträge darüber, dieses nach oben zu korrigieren - wenn man denn möchte.
Mein Auto, der Tacho eilt 10 Km/h vor, fahre ich mit 60 - 65, also echten 50 - 55, eine Geschwindigkeit die völlig ausreicht.
Bibianca hat geschrieben: ↑Do 28. Aug 2025, 20:11
Sind andere denn leiser ausser die Dci.
Jein !
Der Lombardini ist ein rauer Geselle. Zudem hat er mehrere Namen: Progress, FOCS, LDW503-M3 ... beschreibt alles den baugleichen Motor.
Der Lombardini ist in Italien als maritimer Motor / Hilfsmotor ersonnen worden. In Italien fahren die Leute keine Bootchen im Winter. Daher ist der Lombardini im deutschen Winter eine Zicke. Mit einfachen Tricks ist dieser Zickerei einhalt zu gebieten. Da ist zB das Öl, dickes Öl ist im Winter ist kontraproduktiv. Im Herbst den Service machen und frisches 5w30 rein sorgt für besseren Durchzug zum Starten bei Frost.
Ihr habt eine schöne Lichtmaschine. Es gibt Varianten, die haben eine Statorlichtanlage - reden wir nicht davon !
Auf ordentliche Batterieladung achten und ihr werdet gut durch den Winter kommen. Ich empfehle den Einbau eines Voltmeters und eines Thermometers. Das gibt Aufschluss über die momentane Bereitschaft des Motors. Ali express und Temu haben da schöne Sachen für kleine Kopeke. Mein Voltmeter, angeschlossen an den Schaltplus des Autoradioanschlusses hat Pfennige gekostet, zeigt mir aber jederzeit den batteriezustand.
Ein Masseband zusötzlich von Motor zur Batterie schadet nicht und hilft Kriechströme zu vermeiden ( viele kleine Autos haben so ihre Themen im Elektrischen Bereich )
Ansonsten werden in den " älteren " LKFZ-Modellen weitere Motoren angeboten. Da ist der Yanmar. Ebenso ein maritimer Motor, hergestellt in Japan und mit der beste Motor überhaupt. Seine 523 ccm Wirbelkammer - Technologie lassen den Motor vibrationsarm und extrem leise arbeiten. Verbaut zB in Microcar MC, M.Go ...
Aixam hat den guten Kubotzamotor drin, der Z402 in nahezu allen Modellen. Ja, richtig, die Kubota der kleinen Bagger und Baumaschinen. Kubota baut die besten Dieselmotoren dieser Welt ( neben Peugeot und Isuzu )
Selten der Mitsubishi- Motor, auch ein extrem guter Motor, aber leider mit der teuerste, damit der seltenste.
Die neueren Motoren, wie der Kubota 422 ( ? ) oder die Lomardini DCI sind in der Leistungsabgabe aber unerreicht. 20 N sind ´ne Hausnummer !
Die neuen Motoren laufen auch durch Ausgleichswellen extrem ruhig und sind auch extrem leise. Teuer obendrein damit noch selten, aber das wird die Zukunft sein.
Alle Motoren haben statt der Zahnriemen gerne Zahnräder verbaut die Wartungsfrei arbeiten, nur der Lombardini hat den Zahnriemen. Ich selbst fuhr den LDW in meinem Nova, ein kleines Auto mit unterirdischer Elektrik. Ansonsten war der Motor extrem robust und hatte bis jetzt den besten Durchzug der alten Motoren. Ich fuhr den Kubota, den Yanmar und eben den FOCS mit Statoranlage. Der Yanmar ist der leiseste, der Kubota ( 400 ccm ) der schwächste und der Lombardini der wartungsintensivste - meine Karre sah aber auch bei weitem nicht so schön und gepflegt aus wie eure Kiste ! Ich hatte ´ne richtige Bastelbude ! Euer Auto ist schon extrem schön und gepflegt !!
gr