Seite 1 von 1
Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 18:36
von Kuno
Hallo. Habe ein neues Aixam Coupe GTI gekauft. Heute habe ich es zum Händler getan um es stärker zu machen Bergauf. Nun geht es laut ihm um 1,5 km/h schneller aufwärts aber dafür auf der geraden satte 8 km/h langsamer! Also will ich direkt zurück bauen, weil das geht ja garnicht mit der "härteren Feder".
Auf die Frage was er genau gemacht hat wurde mir folgendes geschrieben: auf der Motoren Seite wurde die Spannkraft der Feder mit Beilagscheiben verstärkt!
Weiß von euch jemand was er damit meint und wie ich dies wieder ändern kann? Zurück zum Händler ist keine Option da er 5 Stunden entfernt wohnt und ich es nur per LKW geliefert bekommen habe. und in meiner Gegend wimmeln mich die normalen KFZ Werkstätten direkt wieder ab das sie nur sehr ungern an einem AIXAM rumschrauben würden. Wenn ihr mir allerdings helfen könnt was damit gemeint sein könnte mit: auf der Motoren Seite wurde die Spannkraft der Feder mit Beilagscheiben verstärkt, dann könnte ich versuchen nochmals eine Werkstätte aufzusuchen.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 19:17
von rolf.g3
Hallo Kono und schön das Du uns gefunden hast!
Kuno hat geschrieben: ↑Mo 7. Jul 2025, 18:36
Nun geht es laut ihm um 1,5 km/h schneller aufwärts aber dafür auf der geraden satte 8 km/h langsamer! Also will ich direkt zurück bauen, weil das geht ja garnicht mit der "härteren Feder".
Ich frag erstmal: Wie schnell ist der Kleine denn und wie schnell soll er denn ?
Welcher Motor ist verbaut ( wichtig !!! )
Wie alt it der Kleine denn genau ( Garantie )
Wenn ich Dir sage: Mach die Motorvario runter und im beweglichen Teil findet Du entweder Drosselringe oder der Anschlag des Verfahrensweges der festen Seite ist werkseitig länger ...
Würdest Du verstehen was ich mein ?
Ich denke, der Mechanikus hat besagten Verfahrensweg etwas verkleinert, dadurch erhält das Getriebe unter Last etwas mehr Drehzahl und so etwas mehr Drehmoment, das aber zu Lasten der Geschwindigkeit.
Ich wohne im Thüringer Hochland ( ehemals Thüringer Wald ) und hier sind Straßen mit 12 % Steigung nix ungewöhnliches. Für Leute wie mich gibt es die Möglichkeit, geringere Gewichte in die Vario zu bauen um den gleichen Effekt zu haben, macht man es richtig geht das auch nicht zu Lasten der Geschwindigkeit... Dieses Vorgehen kollidiert aber sowohl mit den Garantieansprüchen die so ein Neuwagen mit sich bringt, alsauch mit dem Gesetz, das besagt, das der Kasten nicht schneller als 45 Km/h fahren darf ( sind lt Tacho 51 )
Wenn ich Dir jetzt also sage, das die Drosselringe raus müssen und Du evtl die Gewichte etwas aufbohren solltest, würde Deine Karre etwas schneller den Berg hoch kriechen und in der Ebene etwas um die 70 fahren ( lt Tacho )
Sag mir also bitte wo der Weg hingehen soll
gr
Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 20:09
von Kuno
Hallo Rolf,
es ist ein Kubota Z482. 5000 km gefahren bis jetzt.
Das Mopedauto lief Tacho 52 auf der Ebene. Dann hat mein Nachbar am Gaszug was eingestellt(Dauerte 5 Minuten) und es lief laut Tacho 65. Da wir eben sehr viel Steigung haben, hat der Händler gesagt er mache den Motor stärker. Habe mich gefreut das er es macht und nun der Schock das er nur mehr 52 laut Tacho läuft auf der geraden statt 65. Er hat nichts gemacht außer auf der Motoren Seite wurde die Spannkraft der Feder mit Beilagscheiben verstärkt! . Dadurch würde er auf den ersten Meter mehr ziehen und aufwärts besser laufen. Merke allerdings keinen Unterschied zu vorher(er sagte ja selber das es nur ca. 1,5 km/h ausmachte laut seiner Probefahrt. Dafür ist er auf der geraden 10km/h langsamer. Ich fragte ob er mir die alte Feder wieder zuschicken kann, weil er ja zuerst sagte eine neue stärkere Feder hätte er verbaut. Aber indemfall hat er sie ja nur die Feder mit Beilagsscheiben stärker gemacht und gar keine Feder gewechselt.
Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 08:49
von rolf.g3
viewtopic.php?f=9&t=9400
Hier findest Du gleich zu Anfang die Explo-Zeichnung der Motorvario. Teil 1 ist Motorseitig und der feste Teil der Vario. Zu sehen hier der Absatz auf der Variowelle, dies ist der Anschlag des Verfahrensweg.
Die Ringe 5; 6 und 7 sind die Drosselringe.
Frage: Motorhaube offen, Motor läuft, Getriebe auf Fahrstufe N ( also leerlauf ) und von Hand gas gegeben - Wie hoch steigt der Antriebsriemen in der Vario ? Ist noch " Luft nach Oben " ?
Nach Entnahme der Ringe 5, 6 und z ist der Weg frei und der Riemen kann höher steigen, das Fahrzeug wird schneller.
Neuere Bauarten haben an dieser Stelle keine Ringe mehr, der Absatz an der Variowelle ist um den Wert der Schgeiben länger, hier muss das äußere Variolager ( Teil 11 ) etwas ausgedreht werden.
Das Teil 13 ist das Variogewicht, steckt im Gleiter ( Teil 14 / ergibt zusammen Teil 15 )
Um die Bergsteigfähigkeit etwas zu verbessern kann hier das Variogewicht geändert werden. Ich habe in jedes Gewicht ein Loch gebohrt und so das Gewicht um je 10 Gramm zu erleichtern. Ergebniss durchwachsen: Statt mit 25 ( 2 Personen und 2 Hunde an Bort ) fahre ich die 9% Strecke jetzt mit 27 Km/h lt Tacho ..
In der Ebene mach ich bei 65 Schluss, dürfte aber über die 70 gehen, nur möchte ich das nicht ...
Achtung: Es gibt 2 Bauarten: Die hier gezeigte, mit eckigen Variogewichten, und Variogewichte in rund. Wird das Gewicht geändert muss dies stets gleichmäßig bei allen 3 Gewichten geschehen. Maximaler Unterschied der Gewichte <1gramm !!!
Das Arbeiten an der Vario kann zu erlöschen von Garantieansprüchen führen !
Das Betreiben von manipulierten Fahrzeugen im öffentlichen Raum führt zwangsläufig zum erlöschen der ABE, verlust des Versicherungsschutzes und ggf weitere Delikte wie Fahren ohne Führerschein.
bitte berichte
gr
Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 09:03
von TupperOli
Guten Tag,
meines Erachtens hat der Händler 2 Sachen gemacht als er bemerkt hat das er auf der geraden 65 läuft
- Drosselscheiben eingebaut
- die Federspannung verändert durch Einlegen von Scheiben unter der Feder. damit kann man die Beschleunigung und das Fahrverhalten verändern - das ist richtig.Aber der motor wird dadurch nicht stärker..
Vario demontieren ( nur die glocke und dann runterziehen )
beim Kuboto weiss ich nicht wo die Drosselringe verbaut sind - entweder auf der Welle oder im Federgehäuse.
das obere Vario lager im Federgehäuse mit einem Sicherungsring gesichertt. Das mit eine Schraubzwinge reindrücken..Sicherungsring entfernen. ACHTUNG: Feder steht unter Spannung !!
dann kann man die Feder und die Scheiben rausnehmen.
die scheiben mit dem kleineren Aussendurchmesser sind die Drosselscheiben für den Verfahrenweg der Vario ( Geschwindigkeit)
die Scheiben die unter dem oberen Vario lager un der Nut und im unteren Variolager in der Nut leigen ( großer aussendruchmesser) sind die Scheiben für die Federvorspannung. die haben auswirkungen auf die Beschleunigung und das Anfahr / Fahrverhalten.
wichtig: nur soviele Scheiben entnehmen das die Vario sich im Stand nicht mitdreht( wobei ewobei das eher passiert wenn man Scheiben draufpackt..)
Ansonsten den Beitrag von Rolf lesen - alles richtig und korrekt was er schreibt.
auch mit den Gewichten - ich wohne auch im hügeligen Land und habe meine Gewichte angepasst damit er am Berg nicht so einbricht.
Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 13:08
von Kuno
Vielen Dank an TupperOli und Rolf für die Antworten. Ich habe am Donnerstag einen Termin bei einem Automechaniker. Also ich habe es eigendlich verstanden was zu tun ist und werde es ihm auch nochmals vorzeigen. Er hatte ja noch nie was zu tun mit den Aixam Autos aber mit euren super Tipps wird er es schon schaffen.
Die Drosselscheiben wären ja auch Motorseitig eingebaut falls er zusätzlich nochmals zu den Beilagscheiben zur Federverstärkung sogenannte Drosselscheiben eingebaut hat oder? Er hat zwar nichts davon gesagt aber nur die Feder verstellen verstellen macht denke ich nicht 10+ km/h aus. Traue es ihm zu das er Zweck Garantie einfach ohne es zuzugeben so gedrosselt hat.
Halte euch auf dem laufendem!
Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 13:10
von Kuno
rolf.g3 hat geschrieben: ↑Di 8. Jul 2025, 08:49
Neuere Bauarten haben an dieser Stelle keine Ringe mehr, der Absatz an der Variowelle ist um den Wert der Schgeiben länger, hier muss das äußere Variolager ( Teil 11 ) etwas ausgedreht werden.
Kannst du mir bitte noch kurz beschreiben wie das funktioniert: äußere Variolager etwas ausgedreht werden? Kann gut sein das es das neue Modell ist, weil ist ja 2024 neu gekauft worden.
Vielen Dank
Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 14:06
von TupperOli
Wenn man die Vario abmontitiert sieht man das Federgehäuse.
Das obere rote Kunstoff Variolager ( das wo durch den Sicherungsring gesichert ist) muss man dann am INNENSTEG um 3-4 mm abdrehen ... Der Innensteg hat den gleichen Aussen und Innendurchmesser wie die Drosselscheiben.. also hat das abdrehen des Innenstegs des oberen Variolagers die gleiche Wirkung wie das entnehmen der Drosselscheiben.
Die Riemenscheiben gehen weiter auseinander (
zusammen
rolf.g3 ) und somit steigt der Anriebsriemen höher..somit höhere Geschwindigkeit.
ich gehe aber davon aus wen der kleine vorher deutlich schneller war dann wurden Drosselscheiben eingelegt - das Lager muss dann auch nicht abgedreht werden.
Eventuell hat sich auch beim Vario aufschieben auf der Welle eine Drosselscheibe in der Feder verklemmt - und somit kann der kleine nicht mehr schneller.
darf man fragen was der Händler für " diese Motorleistung Steigerung" haben wollte ?
Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 14:37
von Kuno
Er wollte 180 Euro, habe nichts bezahlt bis jetzt. Er sagte ja auch er hat eine neue stärkere Feder eingebaut. Erst als ich ihn aufforderte habe die alte mir zuzuschicken schrieb er mir als Antwort das er nur die Feder mit Beilagscheiben stärker machte. Mindestens 1120 Minuten sei er dran gewesen. Da ich selber keine Ahnung habe wie lange sowas dauert habe ich erstmal nichts bezahlt und nur den Einzahlungsschein angenommen. Da ich jetzt eigentlich die "Scheisse" wo er gemacht hat wieder in einer Werkstatt Rückgängig machen muss würde ich am liebsten gar nichts mehr bezahlen. Zumindest weiß ich jetzt das er es Motorseitig gemacht hat und die Werkstatt muss nicht mehr lange suchen. hoffe ich mal das er mich nicht angelogen hat obwohl ihr ja auch sagt er müsste sicher auch noch Drosselringe rein getan haben was er ja nicht mir angegeben hat:D Die Werkstatt wo ich gefunden habe machten einen guten ersten Eindruck und haben auch manchmal Aixam Modelle zur Reperatur meinten sie. Ob sie mir allerdings die Gewichte aufbohren damit sie leichter sind weiss ich nicht ob sie als offiziele Werkstatt es sich traut. Zumindest die Beilagscheiben müssen sie mir raus tun damit die Feder nicht mehr so stark ist, dann müsste es zumindets wieder 65 laufen auf der Ebene.
Ich selber bin erst vor kurzem nach Vorarlberg/Österreich gezogen und kenne leider keine Privaten Automechaniker wo es mir ansehen könnten ohne in eine Offizielle Werkstätte zu gehen. Und nach laaaaangem suchen habe ich endlich eine gefunden wo es mir Donnerstag anschaut. Keiner will an den Aixam Mopets rumschrauben

Falls einer mitliest wo in Vorarlberg wohnt darf er sich gerne melden

Re: Spannkraft der Feder Aixam
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 15:21
von Tompson
Kuno hat geschrieben: ↑Di 8. Jul 2025, 14:37
Mindestens 1120 Minuten sei er dran gewesen. Da ich selber keine Ahnung habe wie lange sowas dauert habe ich
Sorry, für die Arbeit braucht selbst ein Laie mit YouTube Anleitung nicht mehr als 30min.
Wahrscheinlich hat er mehre Stunden das Internet studiert um zu Begreifen wie die Vario demontiert wird.
Ich würde das nicht bezahlen.