Seite 1 von 1

Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Do 15. Mai 2025, 11:10
von eneuh
Hallo ins Forum,

Gestern habe ich unser Microcar MGo2 aus der Werkstatt geholt. Gemacht wurden Zahnriemen, Wasserpumpe und Spannrolle bei Laufleistung 4995km in 11 Jahren.
Hier nun meine Einschätzung und die der Werkstatt, die sich im Übrigen decken, zum Zustand der Teile.

1.) Spannrolle
Die Spannrolle ist soweit in Ordnung, Lager unauffällig und lässt sich drehen wie 'ne Neue.

2.) Wasserpumpe
Die Wasserpumpe hatte eine leichte Tendenz Richtung baldigem Ablebens. Sie saß noch nicht fest, ließ sich aber schon merklich schwerer drehen.

3.) Zahnriemen
Der Zahnriemen zeigt deutliche Spuren von Verschleiß. Er war aber noch nicht porös, aber im Großen und Ganzen absolut austauschwürdig.

Wer also eine. Lombardini LDW502 in seiner Asphaltfräse hat, UNBEDINGT DIE WARTUNGSINTERVALLE EINHALTEN.

Und hier noch ein paar aktuelle Fotos

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Do 15. Mai 2025, 15:58
von HerrToeff
023) 023) 023) 023) 023)

Re: Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Do 15. Mai 2025, 17:51
von eneuh
HerrToeff hat geschrieben:
Do 15. Mai 2025, 15:58
023) 023) 023) 023) 023)
:D 023)

Re: Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Do 15. Mai 2025, 19:28
von rolf.g3
Ja, da sieht man das man an einem 11 Jahre altem Zahnriemen eben nix sieht...
Ist der am reissen is vorbei !
Es gibt immer wieder Zeitgenossen die der Meinung sind, man sehe am Zahnriemen vom Zustand her seine Gebrauchsfertigkeit. Man sieht aber hier rein garnix auf den Fotos, alles siehtr nach nem soliden Stück gummi aus, nicht nach einer Zeitbombe ...

Prima Sache und ich denke auch nicht zuviel bezahlt ! 023)

Übrigens: Laut Foto ist der Zahnriemen in besserem Zustand als der, den ich vor anderthalb Jahren in meinen Golf gebaut hab. Hatte neulich an der Verkleidung rumgezerrt und plötzlich dieselbe in der Hand - seitdem schaue ich öfter nach dem Zahnriemen. Bisher keine Probleme oder sonstwas, nur der Rücken des Riemens ( Spannrolle ) weisst etwas Verschleiß auf.
Denke nicht das da was ist ...

gr

Re: Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Fr 16. Mai 2025, 07:34
von eneuh
rolf.g3 hat geschrieben:
Do 15. Mai 2025, 19:28
Ja, da sieht man das man an einem 11 Jahre altem Zahnriemen eben nix sieht...
Ist der am reissen is vorbei !
Es gibt immer wieder Zeitgenossen die der Meinung sind, man sehe am Zahnriemen vom Zustand her seine Gebrauchsfertigkeit. Man sieht aber hier rein garnix auf den Fotos, alles siehtr nach nem soliden Stück gummi aus, nicht nach einer Zeitbombe ...

Prima Sache und ich denke auch nicht zuviel bezahlt ! 023)

Übrigens: Laut Foto ist der Zahnriemen in besserem Zustand als der, den ich vor anderthalb Jahren in meinen Golf gebaut hab. Hatte neulich an der Verkleidung rumgezerrt und plötzlich dieselbe in der Hand - seitdem schaue ich öfter nach dem Zahnriemen. Bisher keine Probleme oder sonstwas, nur der Rücken des Riemens ( Spannrolle ) weisst etwas Verschleiß auf.
Denke nicht das da was ist ...

gr
Der Rûcken des Zahnriemens, genau da liegt der sichtbare Verschleiß. Auf dem Foto vielleicht nicht wirklich gut zu sehen, aber meiner Meinung nach 'ablegereif'. Ansonsten hast du Recht. Der Riemen ist weder porös noch ausgefasert.
Aber: der Riemen ist nicht alles, da wären noch Wasserpumpe und Spannrolle. Und genau die Wasserpumpe hat deutliche Verschleiß Merkmale. Und wenn Wasserpumpe/ Spannrolle (die ist noch gut) fällig sind, ist IMMER auch der Zahnriemen zu tauschen. Only my 2cts

LG Edgar 023)

Re: Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Fr 16. Mai 2025, 08:26
von HerrToeff
Am schlimmsten siehts bei VW aus.. bei manchen der neueren wird die Ölpumpe von einem eigenen Zahnriemen angetrieben.. der im Ölbad läuft!

Dessen Abrieb sammelt sich dann im Sumpf und versottet dies und jenes

Am besten also immer drauf achten dass der Motor so gummifrei wie irgend möglich ist, am besten nur Zahnräder und Kettengetriebe.. wobei es auch da Spezialisten gibt, unterdimensionierte Ketten, minderwertige Kettenspanner und Zahnräder aus Nylon

Annekdote am Rande .. hab bei einem Volvo 240 B23A, kein Freiläufer, mal auf Verdacht den Riemen getauscht. Dachte, naja 200.000 , Originalriemen noch, fast 10 Jahre

Der Riemen den ich rausgeholt hab, der sah aus wie neu. Mit dem Ersatzteil verglichen, kein Unterschied. Getauscht, mit dem Riemen den Werkstattmeister bei Volvo, beim nächsten Besuch gefragt, der nimmt ihn kurz in die Hand und meint "ne, der ist absolut fertig"

ich frag mich heut noch wie man den Unterschied erkennt. Getauscht hab ich immer auf Verdacht

Re: Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Fr 16. Mai 2025, 08:56
von eneuh
Eine weitere irrtümliche Annahme ist die mit den sogen. Originalteilen.
Ich habe 20 Jahre in der Ersatzteile Branche gearbeitet und sehe das etwas anders.

Beispiel Zahnriemen:
Wer kennt den Hersteller des "Original Zahnriemens" für einen Lombardini Diesel? Nun, Lombardini ist es nicht. Lombardini produziert keine Zahnriemen. So kann es also sein, dass der Zahnriemen von irgendeinem China Unternehmen geschnitzt wird. (Was nicht unbedingt schlecht sein muss)
Aber, ich schlafe ruhiger wenn ich einen Zahnriemen aus nachvollziehbarer Herkunft in meinem Motor habe.

Beispiel Filter:
Öl und Filterwechsel in der Markenwerkstatt. Die nehmen nur ihre Originalersatzteile, keine Zulieferer.
Ein Fahrzeughersteller ist aber nunmal kein z.B. Filterhersteller. Da wird zugekauft und markenspezifisch umgelabelt.
Welcher Zulieferer nun im Einzelnen da hinter steckt bleibt im Dunkeln. Dann doch lieber direkt Mann & Hummel oder Hengst. Da weiß ich was ich habe.

Beispiel Wasserpumpe:
BMW hat als Originalteil eine Wasserpumpe mit Kunststoff Flügelrad, welches immer wieder planmäßig zu massiven Problemen führt.
Die Zulieferer kennen das Problem und bieten einen Nachbau mit Alu oder Leichtmetall Flügelrad an. Hier seien in diesem speziellen Fall Meyle oder SKF genannt. Die Qualität letzterer Zuliefer steht da völlig außer Frage.
Woher weiß ich das? Selbst 3 Fälle verarztet wo das BMW Originalteil komplett versagt hat.

Beispiel komplette Module:
Mercedes-Benz verbaut in der NFZ Sparte beim Actros ein Ölmodul, welches komplett gewechselt werden soll.
Das ist sehr teuer und wenn man weiß, dass das Mercedes Ölmodul bei Hengst Filter produziert wird, kaufe ich es besser direkt bei Hengst und spare dabei jede Menge Kohle.

But however, only my 2cts

Re: Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Fr 16. Mai 2025, 11:20
von HerrToeff
nun gibt es auch Beispiele wo ein Ölfilter original ein Rückschlagventil hat und aus dem Zubehör, selbe OEM Nummer, nicht

hier im Forum ist das schlimmste bekannte Problem die Antriebsriemen. Teilweise funktioniert die Vario mit irgendwelchen Zubehör-Riemen selber Abmessungen gar nicht, oder die sind zu dünn, oder die Länge ist falsch

Re: Lombardini LDW502M3 Zahnriemen

Verfasst: Fr 16. Mai 2025, 11:43
von eneuh
HerrToeff hat geschrieben:
Fr 16. Mai 2025, 11:20
nun gibt es auch Beispiele wo ein Ölfilter original ein Rückschlagventil hat und aus dem Zubehör, selbe OEM Nummer, nicht

hier im Forum ist das schlimmste bekannte Problem die Antriebsriemen. Teilweise funktioniert die Vario mit irgendwelchen Zubehör-Riemen selber Abmessungen gar nicht, oder die sind zu dünn, oder die Länge ist falsch
Ja, das mit dem Bypassventil ist korrekt. Ich hatte einen China Clone Ölfilter für einen Caterpillar Motor in den Händen, der komplett leer war. Kein Filtermedium, nichts außer gähnender Leere. Ok, es gibt sowas auch als Ölbehälter aber dieser war ein Nachbau des Baldwin BD103 oder Fleetguard LF3000. Und da gehört gefaltetes Papier rein. Unglaublich 090