Z482 Dieseleintrag (Motoröl wird mehr)
Verfasst: Do 24. Apr 2025, 20:01
Immer wieder lese ich hier, wie wunderbar der Kubota-Motor sein soll. Kann ich nach nunmehr zwei Jahren Erfahrung leider nicht nachvollziehen.
Bei rund 500 km auf der Uhr ist mir der Ölfilter abgeplatzt. Zum Glück nicht während der Fahrt, sondern beim Anlassen. Riesensauerei, teures Abschleppen und ein nächstgelegener Aixam-Händler, der auf Garantie nichts an nicht bei ihm gekauften Fahrzeugen macht (andere Geschichte, die ich ein anderes Mal erzähle).
Praktisch kein Rauch, aber jede Menge Rußspuren in der Auffahrt der Tiefgarage, oben an der Kuppe, wo ich vom Gas gehe um mich in den Verkehr einzufädeln, kann man schon von regelrechten Partikel-Häufchen sprechen.
Die Kiste läuft nach GPS 45 km/h nur bergab und mit Rückenwind. Die Verbrauchsangabe in der COC von 3,1 Litern ist einfach lächerlich. Ich bin ja schon fast froh, wenn ich unter 5 bleibe. Zum Vergleich: Ein vollwertiger Citroën AX Diesel mit 54 PS hat durchschnittlich 4,5 Liter gebraucht. Vor 30 Jahren.
Mein Händler hat sich gekümmert, die Kiste geholt, gesäubert und wieder gebracht. Einige Monate später hab ich dann mal den Ölstand kontrolliert, dachte ist ein Neufahrzeug, muss ich nicht jede Woche machen, und bin fast umgekippt. Rund 30 Prozent über Maximum. Da bin ich noch davon ausgegangen, mein Händler hat es vielleicht ein bisschen zu gut gemeint. Bei der nächsten Freien hab ich mir den Überschuss absaugen lassen.
Beim nächsten Kundendienst hab ich darauf hingewiesen, das Öl bitte mit Bedacht aufzufüllen. War es dann auch, ist über die Zeit trotzdem zusehends wieder mehr geworden. Wer weiß, im Nachhinein war der abgeplatzte Ölfilter eventuell die Folge eines zu hohen Öldrucks.
So, einen auszubrennenden Partikelfilter hat die Kiste keinen. Die Werkstatt hat die Ventile kontrolliert und die Dichtungen erneuert und obendrein die Diesel-Einspritzpumpe auf Garantie getauscht. Motoröl wird trotzdem mehr. Bleibt noch die Förderpumpe. Danach gehen mir die Ideen aus.
Wenn es das auch nicht ist, bin ich geneigt zu glauben, der Z482 ist für B7, also stinknormalen Tankstellendiesel, einfach ungeeignet. Weil der Motor konstruktionsbedingt (niedrige Drehzahl, mitdrehender Lüfter, niedrige Kühlwassertemperatur) vielleicht nicht heiß genug wird, um mit dem Biodieselanteil umzugehen, der einen höheren Verdunstungspunkt als Erdöldiesel hat.
Dann allerdings hätten andere das gleiche Problem. Wie sind denn eure Erfahrungen mit Diesel- und Ölverbrauch?
Bei rund 500 km auf der Uhr ist mir der Ölfilter abgeplatzt. Zum Glück nicht während der Fahrt, sondern beim Anlassen. Riesensauerei, teures Abschleppen und ein nächstgelegener Aixam-Händler, der auf Garantie nichts an nicht bei ihm gekauften Fahrzeugen macht (andere Geschichte, die ich ein anderes Mal erzähle).
Praktisch kein Rauch, aber jede Menge Rußspuren in der Auffahrt der Tiefgarage, oben an der Kuppe, wo ich vom Gas gehe um mich in den Verkehr einzufädeln, kann man schon von regelrechten Partikel-Häufchen sprechen.
Die Kiste läuft nach GPS 45 km/h nur bergab und mit Rückenwind. Die Verbrauchsangabe in der COC von 3,1 Litern ist einfach lächerlich. Ich bin ja schon fast froh, wenn ich unter 5 bleibe. Zum Vergleich: Ein vollwertiger Citroën AX Diesel mit 54 PS hat durchschnittlich 4,5 Liter gebraucht. Vor 30 Jahren.
Mein Händler hat sich gekümmert, die Kiste geholt, gesäubert und wieder gebracht. Einige Monate später hab ich dann mal den Ölstand kontrolliert, dachte ist ein Neufahrzeug, muss ich nicht jede Woche machen, und bin fast umgekippt. Rund 30 Prozent über Maximum. Da bin ich noch davon ausgegangen, mein Händler hat es vielleicht ein bisschen zu gut gemeint. Bei der nächsten Freien hab ich mir den Überschuss absaugen lassen.
Beim nächsten Kundendienst hab ich darauf hingewiesen, das Öl bitte mit Bedacht aufzufüllen. War es dann auch, ist über die Zeit trotzdem zusehends wieder mehr geworden. Wer weiß, im Nachhinein war der abgeplatzte Ölfilter eventuell die Folge eines zu hohen Öldrucks.
So, einen auszubrennenden Partikelfilter hat die Kiste keinen. Die Werkstatt hat die Ventile kontrolliert und die Dichtungen erneuert und obendrein die Diesel-Einspritzpumpe auf Garantie getauscht. Motoröl wird trotzdem mehr. Bleibt noch die Förderpumpe. Danach gehen mir die Ideen aus.
Wenn es das auch nicht ist, bin ich geneigt zu glauben, der Z482 ist für B7, also stinknormalen Tankstellendiesel, einfach ungeeignet. Weil der Motor konstruktionsbedingt (niedrige Drehzahl, mitdrehender Lüfter, niedrige Kühlwassertemperatur) vielleicht nicht heiß genug wird, um mit dem Biodieselanteil umzugehen, der einen höheren Verdunstungspunkt als Erdöldiesel hat.
Dann allerdings hätten andere das gleiche Problem. Wie sind denn eure Erfahrungen mit Diesel- und Ölverbrauch?