Seite 1 von 2

Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: So 23. Mär 2025, 20:27
von MicroCarNeugierig
Hallo,
neulich hat sich unser Riemen zerlegt - also soweit, daß er deutlich kaputt war, uns aber noch nach Hause gebracht hat.

Der Ydea ist ja erst knapp 4000km bei uns.
Da das Alter des alten Riemens nicht bekannt war, dachte ich mir, gut, packe ich einen neuen Riemen drauf und gut ist.

Drauf war: B3221AA1141
Jetzt drauf: China Nachbau gleiche Größe.

Nun kommt es:
Aufgefallen mit dem neuen Riemen:
* der Riemen läuft über die Motorseite des Variators hinaus, sprich bei Vollgas ragt schon ein Teil des Riemens außen über die Riemenscheibe
* der Riemen wird schweinewarm, es riecht nach Gummi.
* Die Geschwindigkeit ist jetzt nur noch bei ca 55, vorher gut 60.

OK, Riemen nochmal runter, geguckt:
Die Motorseite des Variators geht bis zum Anschlag zusammen - also soweit, wie die Scheiben nur zusammengehen können.


Jetzt frage ich mich:
Vermutlich schleppe ich das Problem schon länger, aber der alte Riemen war schon schmaler, daher nicht so aufgefallen?
Der Riemen darf nicht über die Riemenscheibe rausgucken (so daß er nur noch auf dem Gummi und nicht auf dem Stoff läuft), oder?
Wie warm darf so ein Riemen werden?

Vermutlich muß ich den Variator zerlegen und nach den vermutlich nicht mehr vorhandenen Distanzscheiben suchen - aber kann die Konstruktion überhaupt so sein, daß der Variator zu weit zusammen geht?

Fragen über Fragen...

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: So 23. Mär 2025, 22:01
von guidolenz123
Klingt komisch.........langsamer trotz steigenden Riemens....funktioniert die GetriebeVario möglicherweise nicht...geht nicht ganz auf...Riemen bleibt weit oben bei GetriebeVario ?
Könnte Hitze und niedrige Geschwindikeit und Verschleiß erklären

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: So 23. Mär 2025, 23:57
von HerrToeff
Drosselscheiben nachkaufen und damit probieren. Im Zweifel den origalriemen nachkaufen

ob der alte riemen schmaler war bzw anderes Querprofil hatte kanst Du gut an dessen Resten nachmessen

Der Riemen aus China ist wahrscheinlich ein Roller-Riemen. Der ist weicher, da er dort ja nicht die kupplung ersetzen muss

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Mo 24. Mär 2025, 09:27
von rolf.g3
MicroCarNeugierig hat geschrieben:
So 23. Mär 2025, 20:27
Jetzt drauf: China Nachbau gleiche Größe.
Wie sicher ist das ?
Gleiche Größe würde verschiedene Breite recht schnell auffallen !
MicroCarNeugierig hat geschrieben:
So 23. Mär 2025, 20:27
* der Riemen läuft über die Motorseite des Variators hinaus, sprich bei Vollgas ragt schon ein Teil des Riemens außen über die Riemenscheibe
* der Riemen wird schweinewarm, es riecht nach Gummi.
* Die Geschwindigkeit ist jetzt nur noch bei ca 55, vorher gut 60.
Wenn der Riemen gleiche Größe hätte, würde er nicht wie beschrieben an der M-Varioseite über den Rand hinaus gehen.
Die Vario bitte zerlegen, die Variofeder entnehmen und wieder zusammenbauen ( Gewichte weglassen )
Jetzt kann die Vario zusammengeschoben werden ohne Last.
Ist sie zusammengeschoben den Abstand am oberen Rand messen. Der innere Abstand am oberen Rand darf nicht breiter sein als der Riemen an seiner breitesten Stelle.
Der Riemen darf aber auch nicht länger sein als Vorgabe des Herstellers.
Der Abstand zwischen Motor und Getriebe ist eine Konstante. Daraus leitet sich die Riemenlänge ab.

Der Riemen wird warm im Betrieb, nach Gummi riechen sollte er nicht. Bei Originalteilen kann man sicher sein das das richtige Material hergenomen wurde, bei Chinariemen ist das fraglich. Gummi ist nicht gleich Gummi ...

bitte berichte

gr

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Mo 24. Mär 2025, 13:54
von MicroCarNeugierig
Hallo,
danke für die Antworten.
Also den China Riemen habe ich nachgemessen - ist sowohl vom Umfang, als auch Breite und Dicke im gleichen Maßbereich (Zehntel mal vernachlässigt)

Das mit der Gummimischung könnte ein Thema sein - habe ich nicht bedacht.

Vario will ich demnächst zerlegen, weil ich vermute, daß da was mit den (vermutlich nicht vorhandenen) Distanzscheiben nicht stimmt.
Ich habe mich aber gestern bisschen festgemacht, die Distanzscheiben zu recherchieren (bei allen Mopedautos gleich?)

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Mo 24. Mär 2025, 19:41
von MicroCarNeugierig
so, einmal ein Update:
Ich habe heute die Motorseite Variomatik auseinandergenommen.
Distanzscheiben waren noch 3 da, allerdings sah es so aus, als hätten die sich verbogen, bzw in die Plastik-Platte reingefressen.
Es ist für mich nicht so einfach zu messen gewesen, aber ich bin auf so 25mm Abstand beim Zusammendrücken gekommen.
Natürlich zu wenig, wenn der Riemen so ca 30mm haben sollte.

Jetzt hatte ich natürlich nichts da, also habe ich eine andere Unterlegscheibe reingelegt und bin jetzt bei einem Abstand von ca 31mm.
Der Riemen war inzwischen auf 26,5mm runtergerubbelt.

Höchstgeschwindigkeit jetzt nur noch 43km/h.

Optisch läuft der Riemen bis auf ca 3-4mm Abstand vom Rand raus.

Ist die Variomatik tatsächclih so knirsch ausgelegt, daß sie bis auf den letzten Zehntel Millimeter rauslaufen muß, damit die Kiste aus dem Tee kommt?

Riemen recherchiere ich gerade noch 100x - die Größe sollte die richtige sein.
Distanzscheiben habe ich noch nicht die richtigen gefunden - es scheint ja mit 25mm Innenmaß und 28mm Außenmaß eine von der DIN deutlich abweichende Größe zu sein.

Achso:
Der Riemen wird nach wie vor warm, aber nicht mehr so warm, wie vorher.

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Mo 24. Mär 2025, 21:37
von guidolenz123
Die Distanzscheiben sind kaum die Übeltäter...
Wenn die zu wenig wären , würde die Fuhre langsamer...das kann es nicht sein...
Da<s Prob ist ein anderes...schau meinen 1ten post.

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 06:17
von HerrToeff
Als der Originalriemen noch drin war lief er aber doch gut, bis der Riemen vor Alter zerbröselte?

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 15:47
von MicroCarNeugierig
Naja, ich habe das Fahrzeug ja erst knapp 4.000km.
Ich weiß also weder, ob der Originalriemen wirklich original war (oder anderer China-Hersteller) oder ob er wirklcih alt war.

Aufgefallen ist mir schon länger, daß an der Karosserie im Bereich der Riemenscheiben ordentlich Gummi-Abrieb klebte.
Aber wenn die Kiste so alt ist...dachte ich.

Jetzt reime ich mir das gerade so zusammen:
Die Distanzscheiben waren schon zu knapp, bzw haben sich eingefressen (die waren ja zum Teil verformt, als ich sie rausholte), damit liefen die Scheiben ohne Anschlag so weit, wie es der Riemen halt hergab.
Der alte Riemen starb also den gleichen Tod, wie der neue, nur daß der alte Riemen etwas härter war und daher länger hielt.

Der neue China Riemen scheint weicher zu sein, fängt an zu schmieren.

Jetzt ist erstmal der Plan, den Variator auf der Motorseite so einzustellen, daß er minimal 30mm läuft (nicht so wie gestern vorgefunden um die 25mm), so daß der Riemen im Neuzustand bis raus laufen kann, ohne darüber hinaus zu wollen und können.

Denn mir ist so durch den Kopf geschossen - wenn die Riemenscheibe zu weit zusammen läuft, der Riemen schon etwas raus ist, dann "fräst" er ja an der Kante bei jeder Umdrehung - an der Stelle, wo er vom kleinen Durchmesser der Getriebeseite auf den großen Durchmesser der Motorseite eintritt.
Das könnte der beobachtete Effekt sein.

Nur was mit dem Anschlag im Variator ist, das ist mir noch unklar, sprich warum die scheiben halbverbogen, zum Teil blank, zum Teil angegammelt (also die selbe Scheibe an einer Seite blank an der anderen angegammelt) drin steckt...

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Di 25. Mär 2025, 21:24
von MicroCarNeugierig
Ergänzung:
Beim FAhren ist mir eben aufgefallen, daß es seit der neuen "Distanzscheibe" ein Quietschen beim Abtouren gibt.

Jetzt schießt mir durch den Kopf:
Die Riemenscheibe mit den Gewichten ist ja scheinbar nicht fest mit der anderen Riemenscheibe auf der Kurbelwelle verbunden.
Sprich beim Abtouren, bremst der Motor, die Gewichte der Vario wollen weiterdrehen - die beiden SCheiben verdrehen sich gegeneinander = aktuell Quietschen...vorher = Distanzscheiben arbeiten sich in die Plastikaufnahme?

Mir fehlt leider irgendwie eine Explosionszeichnung...

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Sa 29. Mär 2025, 18:04
von HerrToeff
Diese Zeichnungen findest Du reichlich in den Beiträgen hier und in Google und bei den Ersatzteilhändlern

mein Rat:
Kauf Dir einen guten Original-Riemen, mit Beratung und zur Not teuer, montier ihn gleich, heb den jetzigen als Not-Ersatz im Auto auf und beobachte das ganze weiter

Checke auch, ob der Riemen gerade fluchtet

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: So 30. Mär 2025, 19:50
von MicroCarNeugierig
Hi,
soviel ich gecheckt habe, gibt es kein "Original".
Also anders, als bei "richtigen" Autos finde ich keine Erstausrüster oder so.
Ganz viele der im Netz von den verschiendenen Mopedauto-Teilelieferanten angebotenen Riemen sind exakt meiner.
Inzwischen erkenne ich die Dinger am Bild :-)
Bei den anderen sind die Fotos so anonym, bzw. man erfährt nicht, wer als Riemenhersteller dahinter steckt.

Ich habe leider diese Riemen nicht von den üblichen Markenherstellern, wie Conti oder so finden können.
Ich habe gehofft, dass ich das irgendwie umgeschlüsselt bekomme und dann Marke kaufe, ist mir aber nicht gelungen.

Wir haben jetzt erstmal die Vario mit anderen Passscheiben so eingestellt, daß der China Riemen jetzt bis an den Rand, aber nicht darüber hinaus läuft.

Der China Riemen ist durch die vorher fehlende Begrenzung der Vario jetzt schon an der Verschleißgrenze, aber ich will ihn ein bisschen laufen lassen, um zu gucken, ob es jetzt alles stabil läuft (bevor ich noch einen neuen Riemen vermurkse)

Mir ist aber unklar:
Endgeschwindigkeit jetzt gut 50, während der alte Riemen, der sich aufgelöst hatte, bei gleicher Breite bis zuletzt gut 60 lief.

Was wäre denn für so ein Mopedauto /Ydea bei voller Ausnutzung der Vario an Endgeschwindigkeit normal?

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: So 30. Mär 2025, 21:35
von guidolenz123
Mein Lyra Microcar lief mit 2 verschiedenen Riemen ohne Distanzscheiben (also bis ganz oben) bis 72-80 Km/h

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Di 1. Apr 2025, 02:08
von HerrToeff
MicroCarNeugierig hat geschrieben:
So 30. Mär 2025, 19:50
...

Der China Riemen ist durch die vorher fehlende Begrenzung der Vario jetzt schon an der Verschleißgrenze, aber ich will ihn ein bisschen laufen lassen, um zu gucken, ob es jetzt alles stabil läuft (bevor ich noch einen neuen Riemen vermurkse)
...
Das ist sinnvoll.

Der Riemen dürfte der Hauptverdächtige sein.

lass ihn also drinn bis Du das Problem gelöst hast, woran es liegt, anstatt mal ein paar Probe km mit einem guten Riemen zu versuchen. Besser den Riemen mit Qualen zu Fransen fahren, als das Drama evtl gleich zu lösen und noch einen Ersatzriemen für in den Kofferraum zu haben.

ein user, ich glaube Fuddschi, hatte mal einen Vergleichskatalog für Riemen hier gepostet, vor vielen Jahren

finde ich aber grad nicht mehr.. Conti anschreiben

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Di 1. Apr 2025, 08:19
von TupperOli
Du schreibst der Riemen hat sich aufgelöst.

sicher das sich keine Riementeile irgendwo festgeklemmt oder um die Welle gewunden haben ?
oder ein kleines stück davon sich hinten an der Getriebevario verklemmt hat?

Normalerweise wird nach einem Riemenwechsel der Tupper schneller anstatt langsamer da ein Riemen im Neuzustand ja breiter ist wie bei einem abgenutzen Riemen,

ich würde erstmal die Motorvario komplett zerlegen und in dem zuge auch gleich die Glocke reinigen..die Feder im Federgehäuse etwas ölen und die gewichtegleiter mit PET Spray einsprühen ( aber nichts auf den riemen oder die Lauffläche der Varioscheibe bringen)

Bezüglich Riemen sollte das hier der richtige sein:
https://lepori.gambiocloud.com/antriebs ... anguage=de

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Di 1. Apr 2025, 10:42
von HerrToeff
Soweit ich verstanden habe, hat er sich die motorvario bereits zur Brust genommen, als er die Ringe einbaute..

Mir hat es damals auch den ultimativ originalen Riemen genau wie oben beschrieben zerlegt, und wir sind mit 10kmh nach Hause gekommen

Vorher hatte ich beim Aixam Händler einen neuen bestellt und schon da liegen. Glücklicherweise.

War alles problemlos

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: So 13. Apr 2025, 19:22
von MicroCarNeugierig
Hallo,
der zeitliche Ablauf war der:
Der alte Riemen hat sich zerlegt, ich habe einen neuen Riemen drauf gelegt, damit roch es aber nach Gummi und die Karre lief langsamer - bis ich die Sache mit dem Variator gefunden habe.
Danach also den Variator mittels neuer Scheiben begrenzt.


Aktuell fahren wir den neuen, aber auch schon angefressenen Riemen (26,5mm hat er noch) mit der jetzt anders begrenzten Vario, um zu gucken, ob es stabil läuft und bleibt.

Das einzige, was merkwürdig ist, ist daß der Riemen auf der Motorseite maximal raus fährt, auf der Getriebeseite aber scheinbar nicht maximal rein.
Entweder ist der China-Riemen ein bisschen länger (vom Messen her nichts zu finden) - oder tatsächlich - vielleicht geht ja die Getriebevario nicht komplett auf.
Vielleicht sollte ich die mal runternehmen...

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 23:51
von HerrToeff
Du sagst der Riemen ist im ganzen weicher

Dann dehnt er sich auch mehr

Im Zustand der Dehnung ist er dann Länger

kannst Du mit Einmachgummis -als Lehrmodell- mal ausprobieren

ob die Getriebevario ganz öffnet kannst Du im Leerlauf visuell verifizieren, ganz ohne jede Demontage

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: So 4. Mai 2025, 14:29
von MicroCarNeugierig
Ich will mal ein Update geben:
Wir hatten die Vario neu mit Scheiben eingestellt und jetzt den neuen, aber schon angefressenen Riemen laufen lassen.
Die Sache war recht stabil, sprich keine weiteren Gummiflocken, kein Gummigeruch usw.

Gestern haben wir einen Riemen gleicher Bauart (fast 90% aller käuflichen Riemen sind genau diese China-Kracher) eingebaut und die Vario mit Zusatzscheiben entsprechend angepaßt.

Läuft auf den ersten Blick gut, der Riemen läuft auf der Motorseite maximal raus, Getriebeseite kann ich schwer einschätzen.
Kein Gummigeruch, Riemen bleibt verhältnismäßig kalt, alles chic - außer...später


Also primäres PRoblem war scheinbar, daß sich die Distanzscheiben in den Plastikkörper der Vario gefressen hatten.
Warum, keine Ahnung, wird beobachtet.


Jetzt suchen wir noch einen Leistungs/Geschwindigkeitsverlust.
Der Motor läuft schön ruhig, aber egal, wie ich die Vario einstelle oder ob ich am Gasanschlag der Einspritzpumpe drehe, er kommt nicht mehr auf die Geschwindigkeit vor dem ersten Riemenschaden.

Wir werden jetzt wohl im Bereich Motor weiter suchen müssen.
Blöd nur, daß man beim L2E im eingebauten Zustand nahezu nicht an die Einspritzpumpe kommt...

Re: Casalini Ydea Probleme Antriebsriemen oder Variomat

Verfasst: So 4. Mai 2025, 15:55
von guidolenz123
Geschwindigkeitsverlust ist die Folge von eingebauten Distanzscheiben...