Seite 1 von 1
Startprobleme - Auto geht an, nachdem am Lüfterrad im Motorraum gedreht
Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 13:06
von Finn
Guten Tag,
Mein Chatenet Barooder ch22 hat auf einmal starke Startprobleme. Das Auto hatte beim Kauf viele Probleme, welche behoben wurden (wie zB eine neue Lichtmaschine und Anlasser), wodurch es die letzten 6.000 Kilometer gut funktionierte. Jetzt ist es jeden Tag mindestens einmal so, dass es nicht startet (der Anlasser dreht nicht), aber wenn ich das Lüfterrad drehe funktioniert es auf einmal wieder, auch wenn ich manchmal bis zu 10 Versuche (kleine Bewegungen/Drehungen des Lüfterrads) benötige.
Ich wollte wissen ob mir jemand weiterhelfen könnte, da ich das Auto bald verkaufen will und nicht weiß woran es liegen könnte, dass es nicht startet.
Im Vorraus schonmal vielen Dank für eure Hilfe.
Re: Startprobleme - Auto geht an, nachdem am Lüfterrad im Motorraum gedreht
Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 18:18
von rolf.g3
Finn hat geschrieben: ↑Sa 15. Mär 2025, 13:06
aber wenn ich das Lüfterrad drehe funktioniert es auf einmal wieder, auch wenn ich manchmal bis zu 10 Versuche (kleine Bewegungen/Drehungen des Lüfterrads) benötige.
Das Lüfterrad hängt an der Kurbelwelle - per Keilriemen schätze ich ...
Das ist irre, weil auf der anderen Seite des Motors die Schwungscheibe hängt, auf der Schwungscheibe der zahnkranz des Anlassers.
Bewirkt nun eine Drehung des Lüfters, wenn auch nur minimal, das sich eben auch der Zahnkranz bewegt.
Der Anlasser spurt zum Anlassen ein, in besagten Zahnkranz, und sollte nach getaner Arbeit wieder ausspuren.
Deine Geschichte läßt erahnen, das der Anlasser eben NICHT ausspurt und fleissig mitdreht. DAS könnte auch die Ursache dafür sein, das er nicht immer losdreht sondern den " Kick " über das Lüfterrad braucht um in die richtige Position zu gelangen, das der Anlassermotor anspringt.
Wenn das so ist solltest Du das fahrzteug stehen lassen und NICHT fahren. In dem Fall läuft der Anlasser nämlich mit und wirkt wie ein Fahrraddynamo und ballert unkontrollieret Strom in das elektrische System. Zu einem gewissen grade kann die Batterie solche Spannungen ausgleichen, aber die Gefahr ist riesig das Dir der Kasten abbrennt und die Batterie platzt.
Es ist zu prüfen ob der Anlasser ausspurt. Wenn nicht ist zu prüfen warum er das nicht tut.
Von einfachem verklemmen bishin zum Bruch der Anlasserkonsole ist vieles möglich. Ein neuer Anlasser sollte keine Verklemmung haben ...
bitte berichte
gr
Re: Startprobleme - Auto geht an, nachdem am Lüfterrad im Motorraum gedreht
Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 18:58
von HerrToeff
sorry rolf nein - der Anlasser ist meist ein Bürstenmotor der ist so gephast dass er keine Generatorwirkung hat - vom Dynastarter mit 4 Bürsten mal abgesehen
Es geht maximal der Anlasser kapeister, wobei durchaus Personen und Sachschäden möglich sind
Re: Startprobleme - Auto geht an, nachdem am Lüfterrad im Motorraum gedreht
Verfasst: Sa 15. Mär 2025, 23:01
von Finn
Ich würde sagen der Spurt wieder aus. Ich habe im Zigarettenanzünder ne Volt Anzeige, also Strom tut der nicht extra generieren und würde der während der Fahrt hängen dann würde man das ja auch eigentlich hören. Wie gesagt ist der Anlasser ja auch nur ein Jahr alt weshalb ich ratlos bin und mehrere Hunder Kilometer bin ich jetzt auch schon gefahren, da das Auto schon oft Probleme hatte. Könnte es auch sein, dass die Batterie nicht genug Strom für den Start bringt? Allerdings ist das auch schon eine "neue" Batterie.
Re: Startprobleme - Auto geht an, nachdem am Lüfterrad im Motorraum gedreht
Verfasst: Mo 17. Mär 2025, 13:38
von HerrToeff
Testweise ein bisschen WD40 auf den Anlasserzahnkranz verteilen
sparsam, gleichmässig und nur auf die Zähne
Bessert sich alles, ist das Problem mechanisch an den beiden Zahnkränzen zu suchen.
WD40 ist gereinigtes Petroleum, wenig Ölanteil. Das verfliegt wieder, die Sauerei hält sich also in Grenzen