Sooo, um den vielfältigen Rückfragen gerecht zu werden:
Kartoffeln schälen und klein schneiden ( möglichst gleichmäßig ) und in eine Schüssel geben, mit einem halben Tl Salz und reichlich Wasser wässern.
In einer Pfanne Öl heiß werden lassen, die abgeschütteten und abgetropften Kartoffelstücke in das heisse Fett geben und nix weiter machen ausser den Herd auf 1/2 stellen.
Nach einer guten Weile, die Kartoffeln sollten auf der Röstseite anfangen goldbraun zu werden, nach Geschmack salzen ( merke: Kartoffel " frisst " Salz - man glaubt nicht wie viel wenig ist

) und Wenden. Es kann sein, das man mit einem Handgelenkschwung alle Brocken wenden kann ( ich kanns leider nich ) dann muss man einzelne Stücke manuell drehen/wenden. Wieder Zeit vergehen lassen und nix weiter machen. Die Kartoffeln werden golden, hin und wieder nachsalzen, servieren.
Einfach schnell und Lecka ! Dazu Schollenfilet und Remulade ...
So, jetzt zum Thema:
MC1-Fahrer hat geschrieben: ↑Fr 6. Sep 2024, 14:18
Microcar MC1 mit einem Lombardini-Motor
Der MC1 ist ein grundsoliedes Auto
Der Lombardini etwas eine Diva, aber im Grunde ein guter Motor.
Die Vario ist mit verschiedenen Ringen ausgestattet und jede " Ringart " hat ihre eigenen Aufgaben und Berechtigungen.
Der hier von Dir angesprochene Ring ist ein drosselring. Wie Du weisst dürfen unsere Autos nicht schneller als 45 Km/h schnell fahren. Damit das technisch so ist wurde im Verfahrensweg der Motorvario ein Anschlag eingesetzt, damit der Verfahrensweg der Vario begrenzt wird, das Fahrzeug so zwar dreht wie ein Fön aber tatsächlich nicht schneller läuft als 45 Km/h ( Tacho 51 Km/h )
Die Frage, warum dieser Ring ausgerechnet dort eingebaut sein soll und nicht einfach auf der Variowelle vor dem Absatz steckt erklärt die hier gestellte Frage praktisch wie von selbst: Weils nicht einfach sein soll !
Der Hersteller hat sich das so gedacht, das Günther Gasfuß die Motorvario rausschraubt und kein Grund findet, das der Kasten langsam läuft, bei der Wiedermontage aber verzweifelt nach Hilfe ruft und in der teuren Fachwerkstatt sein Leergeld bezahlt und künftig niemehr an der Vario rumbastelt. Blödsinn !
Also - Du nimmst einen langen Schraubendreher, fädelst diesen durch die Vario und gleich auc durch den schiefen Ring im inneren, Dann legst Du den Kram waagerecht und schaust in die Vario hinei. Der Ring wie auch der Rest der Vario ruhen auf dem Schraubendreher. So kann der Kram wieder montiert werden ohne das der Ring verklemmt. Is tricky, ich gebs zu. Man sollte nicht erwarten das es beim erstenmal funzt, aber grundsätzlich nie mit Gewalt und irgentwann wirds, die Vario liegt wieder gut samt Ring auf der Welle.
Aber gradmal unter uns: Es sollten mindestens 3 solcher Ringe verbaut sein ! Verschieden dick ... können auch 2 oder 6 stück sein ... Wie breit war denn der Riemen, als Der Kasten noch fuhr und wie schell war er denn ?
Es heißt nämlich, das zum Ausgleich eines schmaler werdenden Riemens durch Verschleiß die Ringe entnommen werden können das der Wagen eben nicht langsamer wird ...
ormalerweise fehlt bei größter Drehzahl noch etwa 1 cm das der Riemen bis a den Rand läuft. Dieser cm ist der Unterschied ob der Kasten 45 oder 75 rennt - was natürlich keine Aufforderung zu garnichts ist. Es sei nur erwähnt, das wenn der neue Riemen tatsächlich 4 mm breiter ist als der Alte und der MC1 mit seiner vorgeschriebenen Geschwindigkeit gefahren ist, der wagen mit dem neuen Riemen und nur dem einen Ring möglicherweise zu schnell werden wird. Die Wegnahme des verbliebenen Ringes durch Demontage der Vario würde den Wagen demnach noch schneller machen - Oh ach und weh !
Ernsthaft: Das entfernen der drosselringe ist NICHT verboten, lediglich das betreiben eines schnelleren Fahrzeugs auf öffentlichen Wegen und Straßen ist verboten.
Wenn Du die Vario zerlegst ( Vorsicht, das Bauteil ist Federvorgespannt !! ) wirst Du unter Umständen weitere Ringe finden. Vergleichst Du diese Ringe miteinander so wirst Du feststellen, das sie möglicherweise alle unterschiedich dick sind und es 2 verschiedene Durchmesser gibt.
Die größeren Ringe stecken in den Plastiklagern der vario, direkt unter der Variofeder. Dieye sind komplett wieder einzubauen, möglichst gleichmäßig unter beiden Enden der variofeder, die Dicke spielt dabei keine Rolle. Diese größeren Ringe sind dafür gedacht, die Variofeder vor zu spannen, damit im Leerlauf ein ordentlicher Freilauf gewähreistet ist.
Die kleineren Ringe, etwa 3 stück, auch verschieden dick, sind die eigentlichen Drosselringe der Vario und verhindern durch anschlagsverlängerung des Verfahrendweges ein schnelleres Fahren des Fahrzeugs. das geht deshalb so genau, weil der Diesel exakt auf 3.300 Umdrehungen eingestellt ist.
Ohne Drosselringe fährt das Fahrzeug schneller, biszu 75 Km/h sind möglich, das gild aber juristisch als verkehrswiedrig und ist mit Strafe belegt - also der betrieb des Fahrzeugs ...
Solltest Du weitere Fragen haben

Jederzeit gerne
gr