Seite 1 von 1
Kühlwasser Verlust
Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 11:23
von tomsn
Hallo in die Runde meine Tochter hat einen aixam a741 mit kubota z402 Motor im momentanen Zustand ist der heizungskühler ausgebaut und die Schläuche dicht verschlossen da das heizungsventil kaputt war. Seit das war geht immer wieder Wasser verloren soweit alles dicht es ist auch kein Wasser im Öl und im Kühler Blubbert auch nichts beim Start. Dann ist auch mal wieder ein Tag dabei mit ca. 40km da wird kein wasserverlust festgestellt und dann am nächsten gehen wieder ca. 50ml ab ich hoffe es könnte mir jemand weiterhelfen
Re: Kühlwasser Verlust
Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 14:17
von rolf.g3
tomsn hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2024, 11:23
Hallo in die Runde meine Tochter hat einen aixam a741 mit kubota z402 Motor im momentanen Zustand ist der heizungskühler ausgebaut und die Schläuche dicht verschlossen da das heizungsventil kaputt war. Seit das war geht immer wieder Wasser verloren soweit alles dicht es ist auch kein Wasser im Öl und im Kühler Blubbert auch nichts beim Start. Dann ist auch mal wieder ein Tag dabei mit ca. 40km da wird kein wasserverlust festgestellt und dann am nächsten gehen wieder ca. 50ml ab ich hoffe es könnte mir jemand weiterhelfen
Der Z402 ist ein Motor der leider ohne ausgleichsbehälter auskommen muss. ( Bitte korrigiere mich wenn Deine Karre einen Ausgleichsbehälter hat )
Diese Bauweise nennt sich " offenes Kühlsystem ", bedeutet: Kommt es zum Überlaufen des Kühllmittels, wird dieser Überlauf ins Freie abgeleitet.
Das Geschlossene System ist folglich das mit Ausgleichsbehälter. Hier wird die überlaufende Kühlflüssigkeit in einem angebundenen Behälter aufgefangen und bei Bedarf dem Kühlsystem wieder zur Verfügung gestellt.
Thema:
Die Basis des Kühlmittels ist Wasser und ein Frostschutzmittel im Mischungsverhältniss 1:1.
Wasser hat bei 18 Grad ein Volumen von 1000gr/1dm³/ 1 Ltr. Wird das Wasser erwärmt, vergrößert sich auch das Volumen.
Eben das passiert auch in einem Kühsystem eines Motors. Diese Volumensvergrößerung muss im Kühlsystem dadurch Rechnung getragen werden, das ein Expansionsraum für das Kühlwasser bestehen muss. Dieser Expansionsraum wird im offenen System im Kühler realisiert. Man öffnet den kalten Kühler und schaut hinein. Die Kühlflüssigkeit sollte innen die Kühlamellen bedecken. Der restliche Raum bis hoch zum Deckel ist der Expansionsraum für das Kühlwasser.
Im Umkehrschluss bedeutet das, wenn man den Kühler bis zum Stehkragen auffüllt, wird während der Aufwärmphase das überschüssige Kühlwasser ausgedrückt.
Frage: Hat Dein Auto nach dieser Darstellung nach wie vor einen Kühlwasserverlust ?
gr
Re: Kühlwasser Verlust
Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 15:00
von tomsn
Hallo ja manchmal hat es mehr Verlust manchmal weniger oder gar keinen. Das Fahrzeug ist ohne ausgleichsbehälter
Re: Kühlwasser Verlust
Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 16:30
von guidolenz123
50ml beim offenen System ist völlig normal....
Re: Kühlwasser Verlust
Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 17:07
von rolf.g3
tomsn hat geschrieben: ↑Sa 17. Aug 2024, 15:00
Hallo ja manchmal hat es mehr Verlust manchmal weniger oder gar keinen. Das Fahrzeug ist ohne ausgleichsbehälter
Klix:
viewtopic.php?f=14&t=1467
Das hab ich bei meinem Z402 realisiert ohne weitere Veränderungen. Funzt prima !
gr
Re: Kühlwasser Verlust
Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 21:47
von Wolfgang
Hallo tomsn
das ist ganz normal, ist bei unserem Aixam mit dem gleichen Motor auch so.
Solange aus der Heizung warme Luft raus kommt ist alles in Ordnung.
Gruß
Wolfgang