Eumeltier hat geschrieben: ↑Mo 26. Feb 2024, 08:38
Meine Variomatik ist eine der seltsamen, die gar keine Drosselscheiben haben.
Ne, nich seltsam sondern Bauartbedingt. Im Nova hatte ich ebenfalls eine Vario ohne Drosselringe, im M.Go eine mit...
Ich unterscheide zwischen alterBauweise ( mit Drosselringen ) und neuer Bauweise ( ohne Drosselringe ) - ob das stimmt, mit neu und altr, istmir dabei egal.
Der Hersteller hal bei der alten Bauweise eine freie Variowelle hergenommen, bei der neuen eine verbaute Variowelle.
Der Unterschied ist der Anschlag. In der alten Bauweise ist der kürzer und wird mit Drosselscheiben unterfüttert - leicht zu entnehmen.
Bei der neuen Bauweise gibt es keine Drosselscheiben zu entnehmen, da muss eben mit der Drehmaschine bearbeitet werden ...
Eumeltier hat geschrieben: ↑Mo 26. Feb 2024, 08:38
Daraufhin habe ich einen neuen Riemen eingebaut. Danach fuhr das Auto erstmal 55. Das hat sich relativ schnell auf 52 geändert. Und jetzt schwankt es halt, mal sind es 43, mal 52. Und wenn es 43 fährt, dann wird es bergab auch nicht schneller. Also meiner Meinung nach Drehzahlbegrenzer.
Nein, kein Drehzahlbegrenzer !
Der Motor in Deiner Kiste ist der gute Z402, den selben Motor fahre ich in meinem Aixam 400 und der schafft in der Ebene locker 70, Berch runter deutlich mehr, Berch hoch nich ganz die 40.
( Alle Angaben lt Tacho; gefahren mit kleinen Winterräder und135gr Gewichten in der Vario ) Das Navi sagt etwa 10 Km/h weniger.
Der Gaszug in meinem Auto zieht nicht ganz auf Volllast und die Vario schließt das der Riemen ganz nach oben geht.
Jetzt mal zu Deiner Karre:
Du hast das Variolager abgedreht. Die Tiefe etwas um die 3 mm, der Durchmesser ? Wie sich das alles anhört könnte ich mir vorstellen das Du im Durchmesser das Problem hast, das sich die Sache verkantet und so nicht weiter zusammengeht.
Frage: Durchmesser der Variowelle am Anschlag + wieviel ?
Frage: War das Variolager neuwertig ?
Frage: Welche Farbe hat der Klingelknopf ?
Bei meinem Auto ist das Freilafager fest, wie ein stück Stahl ist an Drehen rein garnictmehr zu denken. Das aber ist völlig wuppe, im Leerlauf ist der Riemen so locker, das es beim Schalten keine Probleme gibt und im Stand der Wagen nicht wirklich wegkriechen möchte.
Frage: Ist der Riemen in Deiner Karre stramm wenn der Motor steht ?
Frage: Dein Bericht impliziert hohen Verschleiß des Riemens - stimmt das ? ( meine halten etwa 50.000 Kilometer bevor sie an Altersschwäche dahingehen, im M.Go, im Nova und scheinbar auch im Phönix )
Frage: Was kostet ein Brötchen bei euch im Bäcker ?
Da das Gewerk immer als Gesammtkunstwerk zu betrachten ist, wäre es ratsam, den Verlauf im Leergang zu betrachten:
Motor an und Leergang einlegen, Handbremse fest und Haube auf. Mit der Hand vorsictig gasgeben und schauen wie das Spiel der Varios funktioniert. Beide Varios müssen synchron arbeiten und den Riemen gleichmäßig bewegen.
Es darf weder ein ruckeln noch hakeln zu beobachten sein, vielmehr muss eine flüssige und dynamische Bewegung aller Komponenten zu erwarten sein.
Frage: Gibt es im Verlauf des Riemens irgent welche Hinderlichkeiten/Rucken im Verlauf ?
Frage: Wie sehen die Flanken des Riemens aus, sind hier punktuelle Abriebstellen zu finden ?
Frage: Mir fällt nix blödes mehr ein ... also, wie ist das Wetter bei euch ?
Sind alle Fragen beantwortet wird sich evtl die Kernaussage alle Antworten, quasi die Quintessenz ( die fünfte essenz ! ) aller Antworten den weiteren Weg weisen.
An einen Drehzahlbegrenzer glaube ich erst, wenn er ausgebaut auf der Werkbank liegt und Du ein Foto davon eingestellt hast.
Bis dahin verharre ich in reglosigkeit und Darbe nach Deinen antworten
gr