Microcar Lyra schon alt aber gut.
Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 11:42
Wg hier neuer Unterrubrik hier (Schätzchenvorstellung) mach ich mal einen Fahrzeug-Schätzchen-post...
Microcar Lyra schon alt aber gut.
Mein Lyra ist Bj 1999....gabs aber schon vorher.... und ist der Vorfahr der sehr ähnlichen Virgo bzw der MC1 und MC2.
Lombardini mit weiterer "Normalo"-Technik ohne Firlefanz.
Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Ich hab mein Lyra im Februar 2009 gekauft mit 19000Km auf der Uhr vom im Forum bekannten Herrn Schuster (der war damals afaik neu im Geschäft).
Hat mich ,soweit erinnerlich, mit Versand 2700 € gekostet. Habe im Lauf der zeit nochmal vlt 2000-2500 € reingesteckt und er läuft wie ein neuer und hat kaum Rost am Fahrwerk. Ich pinsel da immer mal drüber , wenn es braun pestet.
Im Winter fahr ich ihn nicht (außer im ersten Jahr als ich ihn hatte) . Mein Lyra stammte vordem aus Austria.
Jetzt hat er ca 27000KM drauf (reine Kurzstrecke).
Bequem wg verstellbarem Fahrersitz, Platz auch für Riesen über 1,90m (mein Jüngster)...laut wie alle alten Tupper, schnell wie Sau ..
Kofferraum tauglich für den Alltag...keine Probs ,wenn es kalt ist...mute ich ihm aber normal nicht zu.
Er hatte anfangs keine Fußheizung...ich hab da ein kleines Loch im Fahrerfussraum gebohrt und schon kommts auch unten warm. Es gab aber ab Werk schon welche mit Fussheizung...meiner war aber nicht so einer. Der Nachfolger Virgo hat afaik durchweg umfassende Heizung wie die Großen.
Er hat leider nur einen Stator statt einer vernünftigen Lima...ist bei Nacht und im Winter Mist...ich fahr aber praktisch mit ihm nur im späten Frühjahr,Sommer, früher Herbst ,wenn es hell ist. Da gibts dann keine Strom-Probs.
Paar Bilder:



Microcar Lyra schon alt aber gut.
Mein Lyra ist Bj 1999....gabs aber schon vorher.... und ist der Vorfahr der sehr ähnlichen Virgo bzw der MC1 und MC2.
Lombardini mit weiterer "Normalo"-Technik ohne Firlefanz.
Was nicht dran ist, kann auch nicht kaputt gehen.
Ich hab mein Lyra im Februar 2009 gekauft mit 19000Km auf der Uhr vom im Forum bekannten Herrn Schuster (der war damals afaik neu im Geschäft).
Hat mich ,soweit erinnerlich, mit Versand 2700 € gekostet. Habe im Lauf der zeit nochmal vlt 2000-2500 € reingesteckt und er läuft wie ein neuer und hat kaum Rost am Fahrwerk. Ich pinsel da immer mal drüber , wenn es braun pestet.
Im Winter fahr ich ihn nicht (außer im ersten Jahr als ich ihn hatte) . Mein Lyra stammte vordem aus Austria.
Jetzt hat er ca 27000KM drauf (reine Kurzstrecke).
Bequem wg verstellbarem Fahrersitz, Platz auch für Riesen über 1,90m (mein Jüngster)...laut wie alle alten Tupper, schnell wie Sau ..
Kofferraum tauglich für den Alltag...keine Probs ,wenn es kalt ist...mute ich ihm aber normal nicht zu.
Er hatte anfangs keine Fußheizung...ich hab da ein kleines Loch im Fahrerfussraum gebohrt und schon kommts auch unten warm. Es gab aber ab Werk schon welche mit Fussheizung...meiner war aber nicht so einer. Der Nachfolger Virgo hat afaik durchweg umfassende Heizung wie die Großen.
Er hat leider nur einen Stator statt einer vernünftigen Lima...ist bei Nacht und im Winter Mist...ich fahr aber praktisch mit ihm nur im späten Frühjahr,Sommer, früher Herbst ,wenn es hell ist. Da gibts dann keine Strom-Probs.
Paar Bilder:


