Neu in der LKFZ Scene
Moderator: rolf.g3
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Neu in der LKFZ Scene
Hallo,
ich möchte mich, meine Frau und unser Microcar kurz vorstellen.
Wir, das sind Edgar (64J Rentner) und Kerstin (54J Teamleitung Seniorenzentrum) aus Ostbevern, suchten als "Dorfrutsche" was Kleines ohne TÜV Zwang und wenn geht ohne KFZ Steuern. Wir haben uns alles mögliche angesehen, Elektro LKFZ stand dabei ganz oben auf unserer Liste. Da meine Frau und ich der Akkutechnik bei den Fahrzeugen nicht wirklich trauen, LiFePo Akkus als Alternative zu BleiGel Akkus deutlich teurer in der Anschaffung sind, haben wir das Thema erstmal zu den Akten gelegt.
Nach etwas Recherche im Internet fand ich dann die Lösung: einen Minidiesel, genau das Richtige für uns.
Mit dem kleinen Bomber fährt nun meine Frau täglich zur Arbeit. Da sie eine kurzen Weg zur Arbeitsstätte hat, ist der Kleine genau richtig.
Wir haben noch eine neue Mercedes B-Klasse und meinen geliebten Peugeot Partner Teppe, den ich als Funkwagen für mein Hobbie hergerichtet habe. Leider macht uns der Peugeot im Moment riesen Sorgen, die Elektrik spinnt komplett.
Da an unserem Microcar ein Seitenblinker nicht funktionierte, habe ich mich damit einmal beschäftigt. Und siehe da, der ist baugleich mit dem Peugeot Seitenblinker. Nur wollte ich am liebsten einen Blinker haben wo auch die Glühbirne auswechselbar ist. Was soll ich sagen, habe da was gefunden. Glühbirne ist eine Wy5W und auswechselbar. (Zeige ich hier noch separat in einem Beitrag)
Ein braucbares Foto vom "Bomber" habe ich leider im Moment noch nicht, aber hier ein kleines Video vom Tag seiner Ankunft:
https://youtu.be/9_FtqFkN6SM
Was ich so gemacht habe:
4 Berufe mit Facharbeiterbrief:
Elektroinstallateur, Berufskraftfahrer, Vermessungstechniker und zuletzt Großhandelskaufmann in der KFZ und NFZ Branche
Was Kerstin so bis heute gemacht hat:
Groß- und Einzelandelskauffrau, viele wichtige Jahre Mutter unserer 2 inzwischen erwachsenen Kinder, Fachkraft Einzelhandel Filialleitung, jetzt Teamleitung im Seniorenzentrum hier vor Ort
Ich freue mich hier auf einen sinnigen Gedankenaustausch und wünsche Euch, wie wir Amateurfunker sagen
vy 73s Edgar u. Kerstin
ich möchte mich, meine Frau und unser Microcar kurz vorstellen.
Wir, das sind Edgar (64J Rentner) und Kerstin (54J Teamleitung Seniorenzentrum) aus Ostbevern, suchten als "Dorfrutsche" was Kleines ohne TÜV Zwang und wenn geht ohne KFZ Steuern. Wir haben uns alles mögliche angesehen, Elektro LKFZ stand dabei ganz oben auf unserer Liste. Da meine Frau und ich der Akkutechnik bei den Fahrzeugen nicht wirklich trauen, LiFePo Akkus als Alternative zu BleiGel Akkus deutlich teurer in der Anschaffung sind, haben wir das Thema erstmal zu den Akten gelegt.
Nach etwas Recherche im Internet fand ich dann die Lösung: einen Minidiesel, genau das Richtige für uns.
Mit dem kleinen Bomber fährt nun meine Frau täglich zur Arbeit. Da sie eine kurzen Weg zur Arbeitsstätte hat, ist der Kleine genau richtig.
Wir haben noch eine neue Mercedes B-Klasse und meinen geliebten Peugeot Partner Teppe, den ich als Funkwagen für mein Hobbie hergerichtet habe. Leider macht uns der Peugeot im Moment riesen Sorgen, die Elektrik spinnt komplett.
Da an unserem Microcar ein Seitenblinker nicht funktionierte, habe ich mich damit einmal beschäftigt. Und siehe da, der ist baugleich mit dem Peugeot Seitenblinker. Nur wollte ich am liebsten einen Blinker haben wo auch die Glühbirne auswechselbar ist. Was soll ich sagen, habe da was gefunden. Glühbirne ist eine Wy5W und auswechselbar. (Zeige ich hier noch separat in einem Beitrag)
Ein braucbares Foto vom "Bomber" habe ich leider im Moment noch nicht, aber hier ein kleines Video vom Tag seiner Ankunft:
https://youtu.be/9_FtqFkN6SM
Was ich so gemacht habe:
4 Berufe mit Facharbeiterbrief:
Elektroinstallateur, Berufskraftfahrer, Vermessungstechniker und zuletzt Großhandelskaufmann in der KFZ und NFZ Branche
Was Kerstin so bis heute gemacht hat:
Groß- und Einzelandelskauffrau, viele wichtige Jahre Mutter unserer 2 inzwischen erwachsenen Kinder, Fachkraft Einzelhandel Filialleitung, jetzt Teamleitung im Seniorenzentrum hier vor Ort
Ich freue mich hier auf einen sinnigen Gedankenaustausch und wünsche Euch, wie wir Amateurfunker sagen
vy 73s Edgar u. Kerstin
Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
- guidolenz123
- Beiträge: 20934
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 10930
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Peugeot 307 SW Diesel
Vega Pioneer mit 50PS Evinrude
Beeline Tapo 50 2T Roller
F-Kart 170
Re: Neu in der LKFZ Scene
Herzlich willkommen 

- HerrToeff
- Beiträge: 12702
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Willkommen
Funkwagen klingt ja interressant .. wieso eigentlich ein komplerres Auro und nicht einen Hänger?
Funkwagen klingt ja interressant .. wieso eigentlich ein komplerres Auro und nicht einen Hänger?
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
Re: Neu in der LKFZ Scene
Moin, herzlich willkommen. Top und sogar mit Video.
Hab auch einen Funkamateur in der Familie und ich selbst hatte früher im normalen Auto CB-Funk an Bord. Ich liebäugle auch noch damit, eine Quetsche in den Kleinen einzubauen, aber es ist ja alles nur Plastik und Alu...
Viel Vergnügen und allzeit gute Fahrt mit dem "Bomber".
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Moin moin,
lange Geschichte. Der Peugeot kam als Ersatz für meinen mit Getriebeschaden abgestellten E280 4matic.
Den Peugeot wollten meine Frau und ich für unsere England Tour umbauen, Licht, separate 12V Versorung etc. hatten wir alles schon fertig. Funk war slebstverständlich auch schon drin und auch die Option für Kurzwelle mit Antennenmast war fertig. Einizig die Campingbox fehlte noch. Un dann blieb der Karren mit Elektronikproblmene einfach stehen. Die Werlstatt sucht nun den Fehler.
Den zweiten Wagen, eine nagelneue B-Klasse, habe ich von meinem Vater geerbet, der am 1.1.2025 mit 94j verstorben ist.
Die Idee mit dem LKFZ kam mir, weil meine Frau für den kurzen Weg ins Dorf was kleines braucht. Ein normles Fahrzeug würde auf der Kurzstrecke irgendwann den Geist aufgeben. Da ich eine Affinität zu kleinen Motoren habe, kam mir so eine Lombardini Knallbüchse gerade recht. Meine Frau liebt ihren Bomber und ich auch. Habe gerade gestern erstmal das Motoröl gewechselt.... was ein Krampf mit der Ölablaßschraube.

Btw: ich hatte vor vielen Jahren eine Sammlung von 16 Saxonetten... ich weiß nicht ob die hier bekannt sind. Das sind Fahrräder mit einem Zweitakt "Hackenwärmer" am Hinterrad; 20kmh schnell. Meine Schnellste lief 76kmh nach diversen Umbauten.

Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Moin moin,45kmh hat geschrieben: ↑Di 15. Apr 2025, 19:01Moin, herzlich willkommen. Top und sogar mit Video.
Hab auch einen Funkamateur in der Familie und ich selbst hatte früher im normalen Auto CB-Funk an Bord. Ich liebäugle auch noch damit, eine Quetsche in den Kleinen einzubauen, aber es ist ja alles nur Plastik und Alu...
Viel Vergnügen und allzeit gute Fahrt mit dem "Bomber".
Funk würde schon gehen im Plastikbomber. Anbieten würde sich da der lizenzfrei PMR Funk (70cm Band) oder Freenet (2m Band). Da brauchts als Gegengewicht ein relativ kleines Massgegengewicht. Das könnte man z.B. zwischen Dach und Dachhimmel in Form eines kleinen Bleches realisieren. Mal sehen, vielleicht teste ich das mal bei Frauchens Bomber.

Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
@all:
vielen Dank fürs Willkommen heißen
Hier noch ein Video von ersten "Diensteinsatz" zum feierabend wieder zu Hause.
Das muss meine Frau noch lernen... der ist kleiner als man denkt. Das ranfahren an den Bordstein muss sie noch üben.
Btw: das Quietschen der Bremse hinten habe ich inzwischen beseitigt.
https://youtu.be/b7mTQmTmT08
vielen Dank fürs Willkommen heißen

Hier noch ein Video von ersten "Diensteinsatz" zum feierabend wieder zu Hause.
Das muss meine Frau noch lernen... der ist kleiner als man denkt. Das ranfahren an den Bordstein muss sie noch üben.

Btw: das Quietschen der Bremse hinten habe ich inzwischen beseitigt.
https://youtu.be/b7mTQmTmT08
Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
- rolf.g3
- Beiträge: 9941
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Neu in der LKFZ Scene
Na, dann auch von mir ein: Schön, das ihr uns gefunden habt !
Der Lombardini ist der einzigste Motor in den kleinen LKFZ, der einen Zahnriemen hat. Ich meine irgentwo gelesen zu haben, es sei der Lombardini LDW502/Focs/Progress motor erwähnt worden.
Ich als anerkannter Bedenkenträger möchte sagen, das der Zahnriemen den Motor zu etwas besonderem macht: besonders wartungsintensiv und besonders teuer
Bitte prüfe, wann der Zahnriemen bei dem Wagen gewechselt wurde. Hier ist ein Nachweis erforderlich. Im Gegensatz zu Peugeot und Daimler ist der Wechselinterval beim Lombardini recht kurz.
Des weiteren schreibt der Hersteller den geichzetigen Wechsel der Spannrolle und der Wasserpumpe vor was die Sache weiter ausufern läßt ...
Ansonsten ist der Lombardini ein guter und kräftiger Motor, etwas rumpelig, dafür mit schönem Drehmoment ( wenn er nicht zugeschnürt ist ).
Fährt der Kleine schneller als 51 Km/h ( echte 45 ) ist wahrscheinlich die Vario entdrosselt. Hier befinden sich spezielle Ringe die den Verfahrensweg der beweglichen Teile der Vario eingrenzen und so die Geschwindigkeit reduzieren.
Bei neueren Modellen ist auch der Anschlag etwas länger, so fallen die gut manipulierbaren Drosselringe weg - in dem Fall geht der geneigte Bastler dahin über das innere Variolager entsprechend auszudrehen.
Das aber nur am Rande...
REX war Vorreiter für Fahrrad-Hilfsmotoren. Die Saxonette legte den Motor an die Hintere Achse was der Sache nicht schlecht bekommen sein soll, und verbaute sogar einen Elektrostarter.
einer Meinung nach das ideale Fahrrad: Seilzugstarter und Gemisch, Tretkurbeln die man nicht treten braucht und trotzdem fährt das Ding !
DAS, lieber Guide, DAS ist das perfekt entwickelte Fahrrad ! Nix mit liegen oder Dach ...oder Elektrogelumpe ...
Wollte schon immer eine haben ...
Bevorzuge dabei die Damenrad-Version ...
Jetzt aber mal was ganz anderes: Saxonette-Sammlung = Saxonette-Forum. Da war mal einer bei uns, der hat den Laden mal richtig aufgemischt, behauptete, die Leute im Saxonetteforum wären genauso böse wie wir hier ... Eswar ein Gerhard aus Hamburg, der viele gute Ideen hatte ... kennst Du den ??
gr
Der Lombardini ist der einzigste Motor in den kleinen LKFZ, der einen Zahnriemen hat. Ich meine irgentwo gelesen zu haben, es sei der Lombardini LDW502/Focs/Progress motor erwähnt worden.
Ich als anerkannter Bedenkenträger möchte sagen, das der Zahnriemen den Motor zu etwas besonderem macht: besonders wartungsintensiv und besonders teuer

Bitte prüfe, wann der Zahnriemen bei dem Wagen gewechselt wurde. Hier ist ein Nachweis erforderlich. Im Gegensatz zu Peugeot und Daimler ist der Wechselinterval beim Lombardini recht kurz.
Des weiteren schreibt der Hersteller den geichzetigen Wechsel der Spannrolle und der Wasserpumpe vor was die Sache weiter ausufern läßt ...
Ansonsten ist der Lombardini ein guter und kräftiger Motor, etwas rumpelig, dafür mit schönem Drehmoment ( wenn er nicht zugeschnürt ist ).
Fährt der Kleine schneller als 51 Km/h ( echte 45 ) ist wahrscheinlich die Vario entdrosselt. Hier befinden sich spezielle Ringe die den Verfahrensweg der beweglichen Teile der Vario eingrenzen und so die Geschwindigkeit reduzieren.
Bei neueren Modellen ist auch der Anschlag etwas länger, so fallen die gut manipulierbaren Drosselringe weg - in dem Fall geht der geneigte Bastler dahin über das innere Variolager entsprechend auszudrehen.
Das aber nur am Rande...
Jaa, die weiterentwicklung von F&S des legendären Hühnerschreckers ...
REX war Vorreiter für Fahrrad-Hilfsmotoren. Die Saxonette legte den Motor an die Hintere Achse was der Sache nicht schlecht bekommen sein soll, und verbaute sogar einen Elektrostarter.
einer Meinung nach das ideale Fahrrad: Seilzugstarter und Gemisch, Tretkurbeln die man nicht treten braucht und trotzdem fährt das Ding !
DAS, lieber Guide, DAS ist das perfekt entwickelte Fahrrad ! Nix mit liegen oder Dach ...oder Elektrogelumpe ...
Wollte schon immer eine haben ...



Jetzt aber mal was ganz anderes: Saxonette-Sammlung = Saxonette-Forum. Da war mal einer bei uns, der hat den Laden mal richtig aufgemischt, behauptete, die Leute im Saxonetteforum wären genauso böse wie wir hier ... Eswar ein Gerhard aus Hamburg, der viele gute Ideen hatte ... kennst Du den ??

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Moin Rolf again,
erstmal vielen Dank für den Hinweis auf den Zahnriemen. Ja, den habe ich allerdings auch schon auf der ToDo Liste... man weiß ja nie. Ich will mal sehen ob ich das selbst hin bekomme...
wg. Saxonette: Gerhard sagt mir jetzt nichts, aber wen ich gut kenne sind der Dieter aus dem Pott und der Micha (Sporti >> Spotis Garage) Mit den beiden und auch mit Dampframme (guter Freund) habe ich viel zusammen gearbeitet.
Ich brauchte seinerzeit die elektronikfrei Zündspule ins Spiel. Damit liegfen Standart Saxonetten schonmal deutlich über 45kmh.
Als Schmakerl hatte ich eine von drei Prototypen mit 0'er Motor, der mit dem sehr sehr seltenen Muldenkolben. Die steht jetzt in einer privatenb Sammlung in Paderborn.
Nun aber nochmal zu dem Progress Motor. Was mich gestern echt kirre gemacht hat, war die olle Ölablaßschraube. Die sitzt so blöd das man das Öl nicht Sauerei frei raus bekommt. Nun ja, da gibt es ja Gott Sei Dank Möglichkeiten. Ich sah jedenfalls dannach aus wie die berüchtigte Ölsau.
Zahnriemen: ist das selbst zu bewerkstelligen, oder besser machen lassen?
LG Edgar
erstmal vielen Dank für den Hinweis auf den Zahnriemen. Ja, den habe ich allerdings auch schon auf der ToDo Liste... man weiß ja nie. Ich will mal sehen ob ich das selbst hin bekomme...

wg. Saxonette: Gerhard sagt mir jetzt nichts, aber wen ich gut kenne sind der Dieter aus dem Pott und der Micha (Sporti >> Spotis Garage) Mit den beiden und auch mit Dampframme (guter Freund) habe ich viel zusammen gearbeitet.
Ich brauchte seinerzeit die elektronikfrei Zündspule ins Spiel. Damit liegfen Standart Saxonetten schonmal deutlich über 45kmh.

Als Schmakerl hatte ich eine von drei Prototypen mit 0'er Motor, der mit dem sehr sehr seltenen Muldenkolben. Die steht jetzt in einer privatenb Sammlung in Paderborn.
Nun aber nochmal zu dem Progress Motor. Was mich gestern echt kirre gemacht hat, war die olle Ölablaßschraube. Die sitzt so blöd das man das Öl nicht Sauerei frei raus bekommt. Nun ja, da gibt es ja Gott Sei Dank Möglichkeiten. Ich sah jedenfalls dannach aus wie die berüchtigte Ölsau.

Zahnriemen: ist das selbst zu bewerkstelligen, oder besser machen lassen?
LG Edgar
Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
- rolf.g3
- Beiträge: 9941
- Registriert: So 6. Apr 2014, 09:38
- Fahrzeuge: Microcar M.Go 1 mit Yanmarmotor
Aixam Mega Trucky
Golf III der ersten Generation - der sogar fliegen kann ;-)
Kubota T650 Einachser mit Anhänger
Weed-Eater-Aufsitzmäher mit Anhänger
Scott Fahrrad - Wohnort: 98724 Neuhaus am Rennweg
Re: Neu in der LKFZ Scene
Nun, der Zahnriemen ist eine rechte Fummelei.
Man sollte oben wie unten die 0-Marken einstellen, allein die Untere ist da schon unmöglich, weil sie unter der untersten U-Scheibe verborgen ist. eine 36er Mutter mit linksgewinde, die man nur sehr, sehr schwer aufbekommt ist der größte Hinderungspunkt um an den Körnerpunkt zu kommen - und nen, es gibt keine anderen Körnerpunkte um die KW auf 0 zu stellen, sehr wohl aber andere Körnerpunkte die man sehen kann auch ohne die Linksgewindemutter zu lösen.
Nun, ich gebe den Hinweis, nicht den Tip !,: Wenn Du schummeln kannst und wirklich weisst was Du tust, kannst Du auch schummeln und die 36 Mutter 36er Mutter sein lassen.
Dann wirst Du den OT oben einstellen und unten eine Marke selbst erstellen, zB ein Eddingstrich oder Lackpunkt samt Gegenpunkt, nach dem Du den neuen Zahnriemen einbauen kannst - aber wie gesagt, man sollte wissen was man macht.
Wenn Du meinst das Mopedschrauberei alles zeigt, was Du bei den kleinen brauchst, werden Dir die kleinen zeigen, wie sehr Du Dich irrst - so erging es mir ! Autodidakt aus der Mopedecke, dachte wirklich, es könne nix neues mehr kommen, dann war da der M.Go und später der Nova ... meine Lehre begann erneut ...
gr
Man sollte oben wie unten die 0-Marken einstellen, allein die Untere ist da schon unmöglich, weil sie unter der untersten U-Scheibe verborgen ist. eine 36er Mutter mit linksgewinde, die man nur sehr, sehr schwer aufbekommt ist der größte Hinderungspunkt um an den Körnerpunkt zu kommen - und nen, es gibt keine anderen Körnerpunkte um die KW auf 0 zu stellen, sehr wohl aber andere Körnerpunkte die man sehen kann auch ohne die Linksgewindemutter zu lösen.
Nun, ich gebe den Hinweis, nicht den Tip !,: Wenn Du schummeln kannst und wirklich weisst was Du tust, kannst Du auch schummeln und die 36 Mutter 36er Mutter sein lassen.
Dann wirst Du den OT oben einstellen und unten eine Marke selbst erstellen, zB ein Eddingstrich oder Lackpunkt samt Gegenpunkt, nach dem Du den neuen Zahnriemen einbauen kannst - aber wie gesagt, man sollte wissen was man macht.
Wenn Du meinst das Mopedschrauberei alles zeigt, was Du bei den kleinen brauchst, werden Dir die kleinen zeigen, wie sehr Du Dich irrst - so erging es mir ! Autodidakt aus der Mopedecke, dachte wirklich, es könne nix neues mehr kommen, dann war da der M.Go und später der Nova ... meine Lehre begann erneut ...

gr
- S - nur echt mit dem grünen Streifen
- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !

- # -
Hätte, wäre, wenn und aber gibt zum Schluss nur blöd Gelaber !
- HerrToeff
- Beiträge: 12702
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
komme nicht ganz mit.. das Blech ziehst Du unter den Dachhimmel um den Dipol der Antenne zur Plaste-Karosse zu erreichen?eneuh hat geschrieben: ↑Mi 16. Apr 2025, 08:47Moin moin,45kmh hat geschrieben: ↑Di 15. Apr 2025, 19:01Moin, herzlich willkommen. Top und sogar mit Video.
Hab auch einen Funkamateur in der Familie und ich selbst hatte früher im normalen Auto CB-Funk an Bord. Ich liebäugle auch noch damit, eine Quetsche in den Kleinen einzubauen, aber es ist ja alles nur Plastik und Alu...
Viel Vergnügen und allzeit gute Fahrt mit dem "Bomber".
Funk würde schon gehen im Plastikbomber. Anbieten würde sich da der lizenzfrei PMR Funk (70cm Band) oder Freenet (2m Band). Da brauchts als Gegengewicht ein relativ kleines Massgegengewicht. Das könnte man z.B. zwischen Dach und Dachhimmel in Form eines kleinen Bleches realisieren. Mal sehen, vielleicht teste ich das mal bei Frauchens Bomber.![]()
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Ganz genau. Dach aus Kunststoff, darunter zwischen Dach und Dachhimmel das Blech, Loch durch Dach und Blech, Antennenfuss rein, Antenne drauf, fertig. 

Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
- HerrToeff
- Beiträge: 12702
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
zum thema Radioempfang gibts hier genug um Forum an Problemen..
zb
viewtopic.php?f=11&t=12181
viewtopic.php?f=3&t=5735&p=54429&hilit=Antenne#p54429
Einerseits ganz schlechter Empfang wegen mangelndem Dipol
Andererseits keine Reflexion an der Karasserie
Einen Funkwellenreferenten könnten wir hier also gut brauchen

Nun ja.. ob sich die Arbeit aber lohnt.. bei dem Radioprogramm..
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
Re: Neu in der LKFZ Scene
Das mit dem Blech hab ich mir auch schon überlegt. Allerdings werde ich auf gar keinen Fall ein Loch in die dünne Decke der Fahrerkabine machen. Hinten in den Kastenaufbau schon eher. Andererseits darf man unterwegs sowieso nur noch mit Freisprechfunktion, und weil ich da schon kaum den Navi aus dem Handy höre, bezweifle ich ob das für alle Beteiligten dann ein Vergnügen wird. Dazu kommt, dass der Truck 1,83 m hoch ist, dann noch was aufs Dach, muss ich mir für diverse Parkgaragen wieder was einfallen lassen. Natürlich könnte ich's mir hinten gemütlich einrichten, mit allem was dazugehört. Dafür bräuchte es dann keine Dachantenne, sondern ich könnte z.B. ein Dreibein irgendwo aufstellen.eneuh hat geschrieben: ↑Mi 16. Apr 2025, 08:47Funk würde schon gehen im Plastikbomber. Anbieten würde sich da der lizenzfrei PMR Funk (70cm Band) oder Freenet (2m Band). Da brauchts als Gegengewicht ein relativ kleines Massgegengewicht. Das könnte man z.B. zwischen Dach und Dachhimmel in Form eines kleinen Bleches realisieren.
So sind bereits zwei Jahre rum, wo ich mir denke, ach, ich schlaf nochmal eine Nacht drüber.

- guidolenz123
- Beiträge: 20934
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 u Roadster - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Naja, als gute Alternative geht ja noch DABplus. Da reicht ein Dipol als Scheibenklebeantenne. Die Dinger gibt es schon für einen sehr kleinen Dollar. So habe ich das z.B. in meinem leider z.Zt. defekten Peugeot gemacht.HerrToeff hat geschrieben: ↑Mi 16. Apr 2025, 19:07zum thema Radioempfang gibts hier genug um Forum an Problemen..
zb
viewtopic.php?f=11&t=12181
viewtopic.php?f=3&t=5735&p=54429&hilit=Antenne#p54429
Einerseits ganz schlechter Empfang wegen mangelndem Dipol
Andererseits keine Reflexion an der Karasserie
Einen Funkwellenreferenten könnten wir hier also gut brauchen
Nun ja.. ob sich die Arbeit aber lohnt.. bei dem Radioprogramm..
Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Es gibt auch sogen. fensterklemmantennen. Ich würde tatsächlich um unterwegs QRV zu sein, eher auf lizenzfreien PMR oder Freenet Funk setzen. CB Funk ist Kurzwelle 811m Band) und da brauchts schon längere Antennen. Für PMR und / oder Freenet gibts sehr brauchbare kurze Stäbe mit Spule. Da hast Du kaum Probleme mit der Aufbauhöhe.45kmh hat geschrieben: ↑Do 17. Apr 2025, 00:44Das mit dem Blech hab ich mir auch schon überlegt. Allerdings werde ich auf gar keinen Fall ein Loch in die dünne Decke der Fahrerkabine machen. Hinten in den Kastenaufbau schon eher. Andererseits darf man unterwegs sowieso nur noch mit Freisprechfunktion, und weil ich da schon kaum den Navi aus dem Handy höre, bezweifle ich ob das für alle Beteiligten dann ein Vergnügen wird. Dazu kommt, dass der Truck 1,83 m hoch ist, dann noch was aufs Dach, muss ich mir für diverse Parkgaragen wieder was einfallen lassen. Natürlich könnte ich's mir hinten gemütlich einrichten, mit allem was dazugehört. Dafür bräuchte es dann keine Dachantenne, sondern ich könnte z.B. ein Dreibein irgendwo aufstellen.eneuh hat geschrieben: ↑Mi 16. Apr 2025, 08:47Funk würde schon gehen im Plastikbomber. Anbieten würde sich da der lizenzfrei PMR Funk (70cm Band) oder Freenet (2m Band). Da brauchts als Gegengewicht ein relativ kleines Massgegengewicht. Das könnte man z.B. zwischen Dach und Dachhimmel in Form eines kleinen Bleches realisieren.
So sind bereits zwei Jahre rum, wo ich mir denke, ach, ich schlaf nochmal eine Nacht drüber.![]()
Wenn es Fragen zum Thema HF gibt, her damit. Lösungen gibt es genug.

Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So 13. Apr 2025, 19:33
- Fahrzeuge: Microcar Mgo2
- Wohnort: Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Danke für die Infos. Die Manuals habe ich mir alle schon runtergezogen.guidolenz123 hat geschrieben: ↑Do 17. Apr 2025, 09:41Streng nach WHB vorgehen...zB S 80 ff vom 502er
Das findest du hier im Forum
oder direkt hier
![]()
Ich werde jedoch den kleinen Bomber wohl eher nach Münster bringen und zwar zur Firma Weidemann und Dresemann. Die kennen ich noch aus meiner Zeit als Teiledealer. Die kennen sich sehr gut aus und haben als Motoreninstandsetzer einen ausgezeichneten Ruf hier in der Region. Ein Angebot habe ich gerade heute schon bekommen... nicht günstig aber durchaus bezahlbar. Und ich alter Sack muss mich dann damit nicht rumquälen.

Microcar M.Go2 Highland BJ. 2014
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
Vin: VH861BLDA01615022
Lombardini LDW502 Progress 505 ccm
gekauft mit KM Stand: 4800km (04/2025)
- HerrToeff
- Beiträge: 12702
- Registriert: Do 14. Jan 2016, 11:18
- Fahrzeuge: Aixam 400 , Sachs zx 50, erste Serie-
D-truck 400, Schwalbe, letzte Serie- u.a. - Kontaktdaten:
Re: Neu in der LKFZ Scene
Scheibenklebantennen empfangen mit starker Richtcharakteristik weil sie keinerlei Diffusion bieten. Das ist nicht das, was Du im Stadtverkehr haben willsteneuh hat geschrieben: ↑Do 17. Apr 2025, 11:17Naja, als gute Alternative geht ja noch DABplus. Da reicht ein Dipol als Scheibenklebeantenne. Die Dinger gibt es schon für einen sehr kleinen Dollar. So habe ich das z.B. in meinem leider z.Zt. defekten Peugeot gemacht.HerrToeff hat geschrieben: ↑Mi 16. Apr 2025, 19:07zum thema Radioempfang gibts hier genug um Forum an Problemen..
zb
viewtopic.php?f=11&t=12181
viewtopic.php?f=3&t=5735&p=54429&hilit=Antenne#p54429
Einerseits ganz schlechter Empfang wegen mangelndem Dipol
Andererseits keine Reflexion an der Karasserie
Einen Funkwellenreferenten könnten wir hier also gut brauchen
Nun ja.. ob sich die Arbeit aber lohnt.. bei dem Radioprogramm..
lieben Gruß
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online
PN werden evtl mit starker Verzögerung beantwortet, ich bin zur Zeit nicht täglich online