Seite 1 von 4
Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 16:13
von guidolenz123
Schneefräse McMulloch SB 121E
Habe heute vom Nachbarn eine Schneefräse McCulloch SB 121E für 50 Euro bekommen...kaum gebraucht...mit Macke...
Wenn sie ne Weile läuft bekommt sie Fehlzündungen und geht dann aus...
Wenn sie wieder kalt ist , geht sie wieder ne Weile...Anspringen ist kein Problem...
Was'n das ?
Hat ggf wer eine Reparatur-Anleitung o.dergl.. ?
Edit:
habe bemerkt , dass entgegen der Bedienungsanleitung der Tankdeckel gar kein Loch hat...habe eins reingebrannt...morgen (wenn es schneien sollte) mal schauen...
Bin für weiter Tipps aber dennoch dankbar....

Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 18:38
von rolf.g3
moin,
Mc Culloch ist jetzt nicht unbedingt ein Premiumgerät, aber nichtsdestotrotz ein Gerät das arbeiten muss- soll und kann.
Problematisch: Um den günstigen Preis zu erreichen sind meist extrem billige Teile verbaut, wie zB die Zündkerze.
Test:
Arbeiten bis die Fehler auftreten.Ratzifatzi die Kerze wechseln und sehen ob´s weitergeht. Muss schnell gehen damit die Temperatur erhalten bleibt.
Gehts nicht, sofort die Kerze ausbauen und schauen ob ein Funke kommt
Kommt ein Funke soll dieser Blau sein, man sollte ihn knacken hören !
Zum Testen: Am besten eine Zündkerze nehmen von der man weiss das sie tut. Sie muss das gleiche Gewinde haben, der Rest ist zu Testzwecken erstmal egal. Ich nehm gerne eine Isolator spezial ( sollte in der Duo oder dem Spatz zu finden sein ) - sind mit die besten Kerzen die´s gibt. Allerdings ist die Elektrode auch wichtig, meist ein dicker Pöppel, die Isolator hat ´nen dünnen Pöppel - da gibts aber Pöppel zum aufschrauben
Ist eine kleine/kurze Kerze verbaut, dringend auf identischesGewinde achten ! Ohne Gewalt eindrehen und auch sonst nicht zu fest knorzen !
Bedenke: Kalte Kerze in heissen Zylinder maximal lauwarm festziehen !!! ... so locker aus dem Handgelenk ...
Ist es die Kerze, neue besorgen und in kalte Maschine forschriftsmäßig einbauen.
Kommt kein Funke, kann mglwse die Zündspule dahin sein, eher unwahrscheinlich.
Deine Beschreibung deutet auf ein Thermisches Problem hin, bei so günstigen Geräten am ehesten die Zündkerze.
Testen und berichten
gr
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 18:39
von rolf.g3
Für´n Fuffi hätt ich das Teil auch genommen

Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 18:46
von guidolenz123
Danke Dir....zum Basteln ist mir mom viiiiiiel zu kalt...
Mal scheuen ,ob das Bohrloch im Tankdeckel was bringt...
Jedenfalls hätte ich den ohne Zange gar nict runter bekommen..dabei hatte ich kurz vorher nochmal Benzin nachgefüllt.
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 19:21
von rolf.g3
Ahso, hattest das mit dem Tankdeckel noch garnicht probiert ? Kann, na klar, auch daran liegen... obwohl sich alles nach thermik anhört .
guidolenz123 hat geschrieben: ↑Sa 23. Jan 2021, 18:46
anke Dir....zum Basteln ist mir mom viiiiiiel zu kalt...
Morgen soll´s scha-neien ohne Ende ! Da wär eine funktionierende Fräse vorteilhaft - meine hab ich soweit das sie zwar läuft, es fehlt aber eine Dichtung und etwas neuer Benzinschlauch - so läuft Benzin aus ... in erheblichen Mengen gar ...
Aber das ist egal, denn der Gehweg, den ich vorm Haus räumen müsste, wird erst im Sommer fertig gemacht, bis dahin liegt Schotter, das ist schlecht zu fräsen ( die Schneefräse fällt durch Schotter unters Kriegswaffenkontrollgesetz

)
Im nächsten Winter aber, bis dahin ist die Fräse überholt ( Eingestellt und gereinigt, neu gedichtet und repariert ) fliegt die Wurst und keine Steine
gr
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 19:31
von guidolenz123
Moi schaugn, da seh' mer scho....
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 21:32
von HerrToeff
Hätte jetzt gedacht bei euch werden zZt schneefräsen in Gold aufgewogen
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 21:46
von rolf.g3
HerrToeff hat geschrieben: ↑Sa 23. Jan 2021, 21:32
Hätte jetzt gedacht bei euch werden zZt schneefräsen in Gold aufgewogen
So man sie unter den Schneemassen findet ist das auch so ... mein Nachbar wollte mir meine sogar schon abkaufen - er hat zwar eine, und einen Kleintraktor mit Räumschild und auserdem, so hat er mir erklärt, wird er, so lange es geht, die Schippe verwenden - dennoch: es kann sein, das es diesjahr nichtmehr aufhört zu schneien ( letzte Nacht 25 cm Neuschnee nachdem zu gestern 60% der Altschneemasse abgetaut war ) und der Trecker kaputt gehen könne und der Schippenstiel abbrechen könne, es kann halt nicht genug Reserve geben ...
Ab übermorgen soll´s aufhören zu schneien und ab Mittwoch is Frühling angesagt ( der Klimawandel ... du weißt schon ... auserdem ist manchmal eben auch bei mir die Hoffnung größer als der reale Ponnyhof

)
gr
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 10:24
von guidolenz123
Das mit dem Loch im Tank hat nix gebracht...
Mir fiel nur auf , dass das Maschinchen trotz Kälte auf den ersten Zug startete, obschon üerhaupt kein Choke gezogen war...
Also entweder war der ohne Choke-Stellung drin....oder ???
Lief dann ne Weile und ging abrupt aus...
Nur wenn sie sie wirklich unter Choke permanent fährt, (was sie tut bis sie ausgeht) , warum startet sie dann nach einer Abkühlphase wieder ohne Probs ???
Da müsste doch die Kerze heillos verrußt sein...
An Kerze etc kommt man aber erst nach umständlichem Verkleidungsabbau...kann's also kaum bei dem Wetter prüfen...
Ne Idee auf die Schnelle ohne großen Aufwand ?
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 10:49
von HerrToeff
Nach Fehlerbeschreibung sollte das Loch im Tankdeckel eig. reichen
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 11:44
von guidolenz123
HerrToeff hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 10:49
Nach Fehlerbeschreibung sollte das Loch im Tankdeckel eig. reichen
Nö...ging wieder aus....
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 11:51
von HerrToeff
viell ist das Loch nicht lochig genug?

Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 12:03
von rolf.g3
guidolenz123 hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 10:24
Da müsste doch die Kerze heillos verrußt sein...
Ja...
guidolenz123 hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 10:24
Ne Idee auf die Schnelle ohne großen Aufwand ?
Ja ...
Lufi raus uns schauen ob sie dann auch läuft bzw ausgeht.
Wie gesagt, ultrabilliganbauteile - auch Luftfilter und Luftfilterkasten.
Aber die Zündkerze sollte echt als erstes geprüft werden. Hattest Du nicht gesagt, Du hättest einen Arbeitsplatz der Schneefrei ist ?
Besser geht´s fast nicht ...
Hast Du auch die Unterlagen dazubekommen ?
Es sollte eigentlich recht einfach sein, den Luftfilter und die Kerze zu prüfen...
2 oder 4 T Motor ?
Das Kabel das hinten rauskommt, möglicherweise ist das eine Elektromaschine ???
Dann sollte es aber auch nicht verwunderlich sein das die mit Benzin nicht oder nur sehr schlecht läuft ...
Da kann man mal sehen, so ´ne kleine Maschine und so viele Fragen ...
gr
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 12:16
von rolf.g3
Anmerkung:
guidolenz123 hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 10:24
Das mit dem Loch im Tank hat nix gebracht...
Mir fiel nur auf , dass das Maschinchen trotz Kälte auf den ersten Zug startete, obschon üerhaupt kein Choke gezogen war...
Also entweder war der ohne Choke-Stellung drin....oder ???
Lief dann ne Weile und ging abrupt aus...
Nur wenn sie sie wirklich unter Choke permanent fährt, (was sie tut bis sie ausgeht) , warum startet sie dann nach einer Abkühlphase wieder ohne Probs ???
Ich hatte dereinst eine Einhel Heckenschere bekommen die aber auch garnicht laufen wollte. Auch eine Benzingetriebene mit 2 T Motor.
Kerze raus, die war sauber und hatte schönen Funken - wenn sie auf Off gestellt wurde
Schaltete man auf ON war der Funke weg ...
Also Maschine auf Off gestelt und angemacht. Lief super !
Hab sie mit 500% Gewinn verkauft.
Loch im Tank ist blöde ...
gr
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 12:21
von guidolenz123
rolf.g3 hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 12:16
Anmerkung:
guidolenz123 hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 10:24
Das mit dem Loch im Tank hat nix gebracht...
Mir fiel nur auf , dass das Maschinchen trotz Kälte auf den ersten Zug startete, obschon üerhaupt kein Choke gezogen war...
Also entweder war der ohne Choke-Stellung drin....oder ???
Lief dann ne Weile und ging abrupt aus...
Nur wenn sie sie wirklich unter Choke permanent fährt, (was sie tut bis sie ausgeht) , warum startet sie dann nach einer Abkühlphase wieder ohne Probs ???
Ich hatte dereinst eine Einhel Heckenschere bekommen die aber auch garnicht laufen wollte. Auch eine Benzingetriebene mit 2 T Motor.
Kerze raus, die war sauber und hatte schönen Funken - wenn sie auf Off gestellt wurde
Schaltete man auf ON war der Funke weg ...
Also Maschine auf Off gestelt und angemacht. Lief super !
Hab sie mit 500% Gewinn verkauft.
Loch im Tank ist blöde ...
gr
Loch in Tankdeckel....

Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 12:22
von guidolenz123
HerrToeff hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 11:51
viell ist das Loch nicht lochig genug?
Lochiger als üblich...
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: So 24. Jan 2021, 20:01
von rolf.g3
Gedankenspiel
Schneefräse
wird bei Schnee gebraucht
Schnee = kaltes Wetter
Schneefall = Schneefräseneinsatz
Loch im Tank / Tankdeckel = Schnee gelangt in Tank / Benzin während des Einsatzes
Schnee = gefrohrenes Wasser / taut im Tank auf
Wasser gelangt in Vergaser
Schneefräseneinsatz: Schneefall wegen kaltem Wetter ( sonst würde es regnen und der Einsatz einer Schneefräse wäre obsolet )
Kaltes Wetter lässt Wasser im Vergaser wieder gefrieren, vorzugsweise in der Hauptdüse.
= Ausfall der Schneefräse wegen Loch im Tank / Tankdeckel
= Loch im Tank ist blöde !
( ... zumal Lochiger als üblich )
... wär der gleiche Effekt wie Loch im Boot, kommt auch wasser rein ... auch blöde, das
gr
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 00:08
von HerrToeff
Ach deswegen sind alle meine Schlauchboote gesunken, obwohl ich sorgfältigst immer ein Entlüftungsloch rein gemacht hatte.. ich hätte es also nur von unten machen sollen um ein Reinregnen zu verhindern?
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 00:28
von HerrToeff
guidolenz123 hat geschrieben: ↑So 24. Jan 2021, 10:24
Das mit dem Loch im Tank hat nix gebracht...
Mir fiel nur auf , dass das Maschinchen trotz Kälte auf den ersten Zug startete, obschon üerhaupt kein Choke gezogen war...
Also entweder war der ohne Choke-Stellung drin....oder ???
Lief dann ne Weile und ging abrupt aus...
Nur wenn sie sie wirklich unter Choke permanent fährt, (was sie tut bis sie ausgeht) , warum startet sie dann nach einer Abkühlphase wieder ohne Probs ???
Da müsste doch die Kerze heillos verrußt sein...
An Kerze etc kommt man aber erst nach umständlichem Verkleidungsabbau...kann's also kaum bei dem Wetter prüfen...
Ne Idee auf die Schnelle ohne großen Aufwand ?
ja ..
Wenn das Teil sehr gut -auch ohne Choke- startet kriegt es evtl viel zuviel Sprit.
Könnte sein dass das Schwimmerventil Mist macht ... aufgeht und durch die Vibrationen offen bleibt.. die Hauptdüse locker ist... der Choke immer auf volle Pulle steht egal auf was er eingestellt ist ..sowas
Wird der Motor dann warm säuft er an zu reichem Gemisch ab .. und springt erst nach Abkühlung wieder an
Nur so ein Gedanke
Re: Schneefräse McCulloch SB 121E
Verfasst: Mo 25. Jan 2021, 10:45
von rolf.g3
moin,
HerrToeff hat geschrieben: ↑Mo 25. Jan 2021, 00:28
ja ..
Wenn das Teil sehr gut -auch ohne Choke- startet kriegt es evtl viel zuviel Sprit.
Könnte sein dass das Schwimmerventil Mist macht ... aufgeht und durch die Vibrationen offen bleibt.. die Hauptdüse locker ist... der Choke immer auf volle Pulle steht egal auf was er eingestellt ist ..sowas
Wird der Motor dann warm säuft er an zu reichem Gemisch ab .. und springt erst nach Abkühlung wieder an
Nur so ein Gedanke
Ja, ein guter Gedanke
steht gleich auf Platz 2 auf der Agenda ...
Erst mal den Funken testen ob einer kommt, is nämlich nur dieKerze rausschlüsseln und wiedre rein.
Dieser Vergaserkram hat immer was mit vielen Schrauben zu tun, und ist es ein 2T Motor hat der Mist nichmal ´nen gescheiten Vergaser und damit ein Schwimmernadelventil oder ´ne klassische Hauptdüse ...
Muss aber mit Federchen und Kügelchen allenthalben gerechnet werden und das der Rams wieder dicht wird ...
Wenn die Elektrik komplett iO ist, dann wird der Vergaser in Augenschein genommen - und in dem Moment würde ich empfehlen, das Guido die Baustelle in den Gehfrei schmeißt und rüberbringt.
Zumal, wie Guido sagt, nicht ersichtlich ist ob der Kasten überhaupt zerlegbar ist oder nicht ...
Ein schönes 3D Rätzel
gr