moin,
zu 1.)
Leider nein. Es würde durch aufgebrachtes Klebeband keinen direkten Einfluss auf die Rissbildung im Material geben.
Die meisten Risse sind Spannungsrisse die entstehen wenn das Material mit der Zeit etwas spröder wird. Dann reicht schon die Vibration des Motor´s und das Kunststoffgebilde reisst - an den unglaublichsten Stellen :
Der Fangriegel an der B-Säule für die Tür ist beim M.Go eingerissen, also das Plastik-Fundament.
Hält wie am ersten Tag, aber der riss ist da.
Unter der Windschutzscheibe ist beim M.Go auch ein Riss. Da ist mit sicherheit keine Kollision mit irgentwas gewesen - sonst wäre die Scheibe hin.
Auch ist die Scheibe an der Unterseite nicht angeklebt, trotzdem ein Riss...
Abhilfe: Von unten mit Glasfaser laminieren könnte der Spannung standhalten - ist aber, was man so hört, eine endlossauerei ...
Fichte hat in seinem Beitrag über die Restauration einen bericht über das Schweißen von Kunststoffteilen mittels Klammerschweißgerät. Das sollte für Risse der endgültig allerletzte Schrei sein :
viewtopic.php?f=3&t=8315
zu 2.)
Phenoh hat geschrieben: ↑Mo 14. Sep 2020, 15:42
Wie macht sich das in der Praxis bemerkbar?
Nun, bei Dämmstufe 0 brauchst Du erst garnicht versuchen gegen den Lärm anzubrüllen, bei Dämmstufe 1 könnte die nette Beifahrerin bemerken das Du Sie meinst
Dämmstufe 2 liegt noch deutlich über der Lärmpegelstufe der Saturn V Rakete
Bei Dämmstufe 3 ist nur nach längeren Fahrten noch mit bleibenden Gehörschäden zu rechnen
und Dämmstufe 4 erlaubt schon den Einsatz eines Radio´s - aber bitte mit Endstufe !
Ein Fahrzeug nachdämmen ist möglich, aber eine recht komplexe Aufgabe.
Gibt es das Modell zufällig in einer höheren Lautstärken- Dämmklasse als das eigene, so ist es einfach: die benötigten Teile zukaufen und installieren.
Auch einen alten Nova, Dämmklasse 2 bekommt man flüsterleise, man ziehe den Zündschlüssel ab ( bitte nicht während der fahrt !!! )
...
Nein, vergiss das, ein Nova bekommt man im Motorraum keine Dämmung untergebracht, der is wie er is. Im Motorraum ist nichtmal genug Platz für den Motor, geschweigedenn für irgentwelches Dämmzeug.
Die Nachdämmung ist ein heikles und manchmal teures Unterfangen. Bekommt man eine einzige Stelle nicht hin, verliert der rest seine Wirkung.
Am besten ist es gleich auf gut gedämmte Fahrzeuge zurückzugreifen.
Am Allerbesten jedoch, erstmal einen Überblick verschaffen. Mein Nova, da hab ich das Radio ausgebaut weil 1. sinnfrei - man hörte nur etwas wenn der Kasten stand und 2. sog das Ding unnötig die Batterie leer.
Versuch ein paar Probefahrten mit diesen Kisten und mach Dir selbst ein bild davon. mir war der Nova nie wirklich zu laut.
Natürlich ist der motor und der zugehörige Auspuff ein weiteres Kriterium. Der Yanmar-Motor ist deutlich leiser als der Lombardini. Durch überarbeiten des Auspuffs konnte der Lombardini bei mir auch etwas, ETWAS !! leiser werden.
Der M.Go ist Dämmstufe 3 oder so, man kann sich darin unterhalten !!! während der Fahrt !!!
Der neue M8 mit CDI - Motor, sollte in etwa das Fahrgeräusch eines leisen Kühlschranks haben, der is beim Vorbeifahren schon fast nichtmehr zu vernehmen.
Die leisesten Kisten haben Elektroantrieb.
Da ist einzig das Abrollgeräusch und ein leises sirren zu hören und Windgeräusche.
Fazit:
Das klassische LKFZ ist Geschmackssache was die Lautstärke angeht. Nacharbeiten in Sachen Rissshcutz und Lärmdämmung nahezu aussichtslos - es sei denn man weiß genau was man macht ( Akustiker oder Laminierer )
Je neuer ein Auto, desto leiser ist es idR - es gibt aber Ausnahmen.
Der Motor hat entscheidende Auswirkungen auf die Haltbarkeit der Karosse ( der Lombardini schüttelt sich mehr als der Yanmar ) und die Lautstärke im Inneren ( vom 2T garnicht zu reden

)
gr