Seite 1 von 1

Werkstattboden

Verfasst: Di 26. Mai 2020, 20:58
von Fichte
022) Also, da ich zwischenzeitlich drei Leichtkraftfahrzeuge in der Obhut habe, komme ich nicht aus, mich mit den austretenden Flüssigkeiten auf dem Betonboden der (Doppel-)Garage zu beschäftigen. Obwohl ich stets darum bemüht bin, eine passende Unterlage für die Werkleistung zu benutzen, ist dasselbe recht müßig und die dennoch entstehenden Flecken zeigen mir recht deutlich auf, dass fortlaufend eine interessante Mischung diverser Flüssigkeiten sich auf dem Boden verewigen...

Um dasselbe künftig zu vermeiden, möchte ich gerne diesen unbehandelten Betonboden flächendeckend schonen.

Angedacht war meinerseits bisher eine „Versiegelung“ mit Epoxidharz durch zweimaliges streichen. Hier hat der freundliche Nachbar ein überlegenswertes Veto erhoben hat, wonach derselbe für etwaiges aufbocken von Wägen nur beschränkt geeignet sei, da durch die punktuelle Belastung bedingt ein reißen/Splittern desselben droht.... 101)

Weitere Recherchen haben ergeben, dass es Fließen aus Plaste gibt, welche verlegt werden können/könnten. Dieselben gibt es in unterschiedlichen Härtegraden, der Quadratmeter von 32,00 EUR aufwärts.... 017)

Gibt es Eurerseits Erfahrungen/Anregungen? Ich spreche hier von einer Fläche von mindestens 10 qm einfach, beim kompletten Garagenboden von ca. 30 qm.....

Ich schreib ja lieber und immer „nicht kleckern, sondern klotzen“, aber irgendwo sind derartige „Spielchen“ in der Summe auch teuer.... 022)

Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 12:47
von rolf.g3
moin,
Fichte hat geschrieben:
Di 26. Mai 2020, 20:58
mit den austretenden Flüssigkeiten auf dem Betonboden der (Doppel-)Garage zu beschäftigen
Ah, ... wird das Hundesofa nun doch zu unbequem ... verstehe ich gut !!

In verschiedenen " Werkstätten ", also hobbymäßig genutzte Schrauberräume, hab ich schon gesehen das Teppich ausgerollt wurde. ( Keine Teppichfliesen ! und gummiert von unten !! )
Das vereinfacht die Sache in soweit, das man weicher Steht/liegt wenn man an der Karre schraubt.
Flüssigkeiten werden aufgenommen und weichen nicht durch ( erst ab einer nichtmehr unerheblichen Menge )
Wagenheber / Stützen / Auffahrrampen lassen sich noch gut und Boden - schonend stellen.
Noch ein weiterer Vorteil: Kleinteile flipsen nicht sehr weit !!!
Nachteil: Wenn 15x ein Auto drübergefahren ist, sieht das ganze nichtmehr schön aus - vor allem für unsere weiblichen Leser interessant.
Auserdem sollte ein alter Staubsauger griffbereit stehen und, wenn möglich, Gardienen vor die Fenster ...

Der Königsweg ist demnach ein wunderbares Stück Lenoleum.

Nachteil: Wenn der Teppich wirklich versaut ist ( Brandlöcher vom Flexen und Schweißen aufweist 072) ) läßt er sich leicht ersetzen - durch zB ein vom Sperrmüll geholtes Stück Auslegeware, während der Alte eben dorthin wandert.

Lenoleum ist von Natur aus teuer ( das Parkett des kleinen Mannes war einmal !!! ) und wird nicht so schnell ersetzbar sein durch ein Stück vom Sperrmüll - das gibt es nämlich nicht mehr.

Kein PVC-Belag wählen, Schrott, daucht nix !!

Bezug für Lenoleum zB:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 07-90-3529

Alles darüber hinausführende ist professionell und entsprechend teuer!
Zu sagen 10 m² is ja nich viel: Erstmal so eine kleine Menge finden oder entsprechend jemanden der sowas für soo kleine Flächen macht !!
Ein Kumpel von mir wollte seinen Keller mit Farbe streichen, dieses Zeug was für Ölkeller hergenommen wird - ist nicht scheuerbeständig !
Ein anderer hat für 600 € Farbe - sehr speziell - auf seinen Garagenboden raufgeklatscht. Jetzt verlangt eine Spezialfirma 2.000€ das Zeug, das sich gehoben hat, wieder gründich zu entfernen.

Egal was man macht, es macht keine Freude.
Ein paar Jungs haben in einer Garage ohne Bodenschutz Moped´s restauriert und repariert. Den Mix aus Schmiere, Dreck, Lack und Altöl haben sie selbst mit Kärcher und Chemie nicht weg bekommen ... ( Im Altöl ist meist Metallabrieb, dieser besteht zum großteil aus Kohlenstoff von den Metalloberflächen, sog Graphit. Mit dem Öl als Trägermaterial zieht das Zeug in die feinsten Poren des Betonbodens und bleibt dort, bis Archeologen in ferner Zukunft diesen Boden ausgraben, unter´s Mikroskop legen und kultige Handlungen hinein interpretieren.
Heiß ja nicht umsonst, das Diamanten unvergänglich sind ... )

Teppich vom Sperrmüll, je nach Verschleiß alle 2-10 Jahre tauschen, Lenoleum alle 15 Jahre gebraucht organisieren oder Professionell was sündteuer ist.
Egal, iwas muss passieren um die Kolateralschäden und somit das Hunde / Katzensofa zu vermeiden ...

bitte berichte

gr

Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 13:02
von guidolenz123
Ich würde nix machen...es gibt soviel unterschiedliches Zeugs und jedes greift einen anderen Belag an/verewigt sich dort...und irgendwann ist es auch wieder entschwunden....

Ich hatte in meiner Garage/Carport schon Alles...Öl, verschiedener Konvenienz, MikeSander's satt und das auch noch mit Reifenspuren festgefahren,Marderkacke und Vogelnest-Ausscheidungen, Harz aus der Carport-Deckenkonstruktion , Farbe (verschiedene) etc etc ...mit der Zeit verblaßt das auch wieder... Bodenbehandlung scheint mir uneffektiv, aufwändig ,teuer und bringt auf Dauer nicht mehr ,als der übliche Zahn der Zeit...

Bild

Bild

Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 19:54
von 50ccm
Hallo
Was Günstig ist und noch gut geeignet solche Spuren von Autochen Unsichtbar zumachen ist 1- 2 Mal Streichen mit Altöl . Da fälht ein " Neuer " Fleck nicht auf . :D :D 019)

Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 20:50
von Fichte
Bild

Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 22:36
von macbloke
Nun.
Professionelle Epoxi beschichtung hält ne Menge aus. Die wird aber auch anders aufgetragen.
Zuerst das Epoxidsystem. Also als 2K System. Nicht eingefärbt. Sodann eine feine dünne Schicht feinster Quarzsand, am besten aufsieben odersowas ähnliches. Also der Quarzsand wird in den nicht vollständig ausgehärteten Epoxid gestreut. Alsdann lässt man die Beschichtung aushärten.
Nach dem Aushärten wird alles lose Abgeschrubbt und aufgesaugt mit nem Staubsauger.
Auf die soentstandene Fläche kommt wieder eine Schicht Epoxi 2K Fussbodenbeschichtung.
Wichtig ist ei e gute Fussbodenbeschichtung zu nehmen. Es gibt sehr viele EP Harze. Zum Teil mit PUGruppen drin, das sind dann die elastischen EP Harze. Ist aber nicht nötig speziell danach zu suchen, die von mir beschriebene Beschichtung wird auf dem Produkt beschrieben. Da platzt nix ab, es sei denn der Boden darunter, aber selbst das wird so vermieden.
Ca. 4mm dick ist dann nachher die Beschichtung. Geht immer Blitz lank sauber und hält ewig.

Re: Werkstattboden

Verfasst: Mi 27. Mai 2020, 22:39
von macbloke
Alternative die ich im Carportnutze: riesig grosse Gummimatten. Die gibt's günstig 1500mm x2400mmx10mm.

Da liegt es sich auch weich darauf. Ist nicht teuer. Habs aus dem Bauhaus Baumarkt.

Re: Werkstattboden

Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 20:03
von Fichte
022) Also, nach reiflichen Überlegungen und Recherchen und nach erfolgtem Blick in den Geldbeutel....:

61D3CA89-17FE-41C2-A1E0-D1B88BCEA5DE.jpeg
61D3CA89-17FE-41C2-A1E0-D1B88BCEA5DE.jpeg (122.37 KiB) 5231 mal betrachtet

Es ist ein „Rasenteppich“ (14.99 EUR) geworden, war im Angebot und in Länge und Breite für Leichtkraftfahrzeuge ausreichend...:wink:

Re: Werkstattboden

Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 20:23
von rolf.g3
moin,

Booooaaaaahhhhh !!!!!!

Wie laaaaaaangweilig ist das denn ??????

Dachte eigentlich eher an sowas:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 12-20-7260
( wäre sogar günstiger gewesen )


Aber so auch gut 023) 023)
Hält ewig, läßt sich zur Not Kärchern und sollte den Ansprüchen eines proffesssionellen Schraubers wie Du einer bist genügen.
vlt ein wenig klein ... 101)

gr

Re: Werkstattboden

Verfasst: Sa 30. Mai 2020, 20:03
von 50ccm
Hallo
Der muss so Klein sein , nicht das da noch 2 Mopedauto darauf kuschlen und in 9 Monaten ein "Kleinwagen " da steht . 017)

Re: Werkstattboden

Verfasst: Sa 30. Mai 2020, 20:09
von Fichte
50ccm hat geschrieben:
Sa 30. Mai 2020, 20:03
Hallo
Der muss so Klein sein , nicht das da noch 2 Mopedauto darauf kuschlen und in 9 Monaten ein "Kleinwagen " da steht . 017)
023)

Jap, die „Turnmatte“ wird nur abwechselnd benutzt.... 019)

Re: Werkstattboden

Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 14:36
von Fichte
022) Also, gestern bei der Freundin gewesen, auf deren Dachterrasse einen Kaffee getrunken.... :shock:

Was ist das denn für ein Boden.... 101)

War eine Gummiartige Mischung, Reste sind an der Seite noch rumgelegen.... ein bisschen Gefachsimpelt, dass ich genau dieses für meinen Garagenboden suche, da es als „Dachpappe“ undurchlässig aber dennoch Schritt-/Trittfest ist... 101)

Sie: Ich hab noch eine Rolle rumstehen, brauchst was?

Ich: 072)

Weg war die Rolle... und hier das Ergebnis:

C6E576C2-5E7A-4C83-A76A-E69C13CFC81A.jpeg
C6E576C2-5E7A-4C83-A76A-E69C13CFC81A.jpeg (113.36 KiB) 5141 mal betrachtet
Ist: „Resitrix SK W“

Gummiartig auf der Oberfläche und mit Kleber auf der Unterseite....

Fühlt sich bisher gut an.... 023)

Re: Werkstattboden

Verfasst: Mo 1. Jun 2020, 14:38
von rolf.g3
moin,

023) 023) 023)

Fast noch schöner als das mit der Giraffe !!!

gr

Re: Werkstattboden

Verfasst: Di 2. Jun 2020, 17:08
von HerrToeff
Pu Streichversiegelung ist das beste, aber verträgt sich nicht mit Reifengummi :(

Also flugs zu einer Messebaufirma gefahren, ca 30 Rollen alte Nadelfilzteppichböden rollen geschenkt bekommen, die meinten die Entsorgung sei sauteuer und sie seien jedesmal froh wenn einer sie will. Beste unterlage derWelt, Wagenheberfest und saugt öl auf. Hab einem Bekannten noch ca. 20qm für sein Womo geschenkt und komm mit dem zeugs noch lebenslang hin ..