Seite 1 von 1

Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Di 23. Okt 2018, 19:15
von rolf.g3
moin,

... und deshalb habe ich meine vor 2 Jahren günstig erworbene Schneefräse diesjahr rechzeitig VOR Kälteeinbruch gewartet.
Der Vorteil: man hat noch ordentlich Tageslicht, trägt T-Shirt statt Daunenjacke, ist guter Dinge und gut drauf.
Als erstes wurde der Motor ausgebaut, der Größe nach zu urteilen ein etwa 50ccm 2T Motor.
Vergaser ab, zerlegt und in´s Ultraschallbad.
Vergaserflansch 2 Dichtungen neu gemacht.
Die Produzenten dieses Motor´s haben sich sichtlich Mühe gegeben den Motor zu drosseln. Der Einlass ist einfach aufgebohrt, das heißt 3 Rundbohrungen so nebeneinander angebracht das der Einlass zur Hälfte noch verdeckt ist ...
Auspuff abgeschraubt: Auch diese Dichtung ist durch und es versifft alles mit Öl. Auspuff auch massiv gedrosselt ... für einen sooo massiv gedrosselten 2 T Motor hat das Maschinchen aber durchaus gut Kraft ...
Dann IN den Zylinder geschaut: Pustekuchen, nix 50 ccm - eher 100 !!!! :shock: :shock:
Deshalb das ordentliche Drehmoment 033)
Hohnriefen auch noch im Zylinder zu sehen, hat also noch nicht wirklich viele Betriebsstunden.
Der Block ist aus einem Stück gegossen, samt Zylinder. Also keine Fußdichtung. Kopfdichtung und Kurbelraumdichtung noch wunderfein iO. Also alles schön saubär gemacht und wieder zusammengedroschen. 1 Gewinde von Zoll auf Metrisch umgewandelt, war nämlich ausgerissen und im Fundus 3 verlohrengegangene Zollschrauben gefunden und ersetzt.
Alles wieder schön 023)
Probelauf ... nix geht ... MIST !!!!
Mariahilf eingesprüht, nix, Kerze raus, Kerze nass, Kerze sauber wieder rein, Mariahilf, nix, Zündkerze wieder raus, auf Zylinder gelegt, Funke da, ZK wieder rein, Mariahilf, OHNE Choke und Primerpumpen, Kommt - Kommt - kommt nich, doch mal gepumpt, läuft :shock: :shock: :shock:

... Das war vor etwa 1 Woche. Sonnenschein bei 22 °C.
Schneefräse möchte es bitte K-A-L-T-!-!
Aha, also bitte, heute, knappe 8°C, 3x Primerpumpen, Choke auf 1/2, 5x Zerren läuft :D :D

Fazit: Letztes Jahr lief das Ding bei Minusgraden beim ersten Zug am Starterseil.
Bei 20 Grad brauche ich viel Mariahilf um überhaupt ein Lebenszeichen zu erhalten.
Heute bei 8 Grad geht´s OHNE Mariahilf recht flott.

Sollte es wirklich so sein das es Motoren ausschließlich für Winterbetrieb gibt ??? Eben welche die bei ordentlich + Graden nicht oder nur recht mühsam laufen ???
Die Fräse ist eine John Deere, Bj etwa 1993, 2T mit etwa 100ccm. Lärmpegel: Tupolew. Neuschneedecke von etwa 20 cm KEIN Problem, Gehwege besser frei als gekehrt. Flächenleistung: Besen 2 Stunden, Fräse 5 Minuten !!! ( Eckgrundstück )

gruß rolf

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 08:22
von guidolenz123
Ggf Wärmewert der Zündkerze ?

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 09:30
von tass02
Hatte ich mal ähnlich bei so einen Ostfahrzeug (Einachser mit Simson Motor) Jedesmal wenn das ding warm war hat es herumgezockelt , Zündungsplatte getauscht und es war ruhe.
Zweitakter reagieren aber auch recht übel auf Falschluft.

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 09:57
von guidolenz123
Was mir noch einfällt..hast Du bei Deiner Bastelaktion ggf den Choke blockiert o.ä. Könnte das Ganze auch gut erklären ...insbesonders die nasse Zündkerze und natürlich das Startverhalten. Geht das Ding denn aus (oder spinnt etwas rum) , wenn es wärmer geworden ist/länger läuft ? Dann wärs wohl der choke....

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 11:44
von rolf.g3
moin,
tass02 hat geschrieben:Zweitakter reagieren aber auch recht übel auf Falschluft.
Das weiß ich, deshalb hatte ich die Dichtungen, gerade die am Ansaugstutzen, erneuert.
guidolenz123 hat geschrieben:Was mir noch einfällt..hast Du bei Deiner Bastelaktion ggf den Choke blockiert o.ä. Könnte das Ganze auch gut erklären ...
Gaser war im Ultraschallbad, etwa 30 Minuten mit Spiritus - dann durchgepustet mit Druckluft. Äuserlich noch mit einer Zahnbürste gereinigt. Da ist alles gut. Choke funktioniert einwandfrei. Hatte das auch erst in Verdacht, ist aber eine idiotensichere Konstruktion.
guidolenz123 hat geschrieben:Ggf Wärmewert der Zündkerze ?
Das könnte natürlich sein - der Vorbesitzer / Erbe dieser Maschine hatte noch eine neue Zündkerze eingebaut, was natürlich immer schlecht ist, es könnte die falsche sein.
ABER: Im letzten Winter lief das Ding beim ersten Zug. Lediglich "sägte" der Motor etwas, daher meine Dichtungserneuerungen.
Als ich den Motor bei 22°C nach langem Gezerre und viel Mariahilf zum laufen brachte lief er ruhig und ohne Sägen, eben so wie man´s erwartet.
Bei nur 8°C lief der Motor schon nach nur 5x Zerren, ganz ohne Mariahilf, allerdingt´s ohne Choke. Dann auch ruhig ( also eher laut, der Rundlauf war erstklassig !! :D )

Ich denke das der Motor bzw Vergaser auf Fett eingestellt ist ( keinerlei Verstellmöglichkeit, Gas: automatische Lastverstellung via Gebläseversteller - also ein Windsegel welches den Gashahn auf und zu drückt, je nach Geschwindigkeit der Zwangskühlluft / Drehzahl ) Auch ist kein Luftfilter verbaut sondern nur ein " Prallblech "... würde ich einen Lufi drankonstruieren würde das Ding noch fetter laufen.
Das erklärt auch die Ölsauerei durch die defekte Dichtung am Auslass. Dieses Öl sollte IM Auspuff verbleiben und dort nachverbrennen, was es jetzt wieder tut. Ziemlich kleine Kühlrippen lassen den Anschein, es handele sich um ein 50 ccm Motor, darauf schließen, es handelt sich bei diesem Motor um einen " heißen " Motor, heißt wenig Kühlfläche, also niedrige Umgebungstemperatur. Sommerbetrieb eher ungesund.
Die Laufleistung der Maschine im Einsatz ist super. Man fräst den Schnee zur Seite ( wählbar ) und kommt man auf dem Rückweg an dem eben aufgeworfenen Schneehaufen vorbei, schmeißt das Ding also das doppelte der Schneemenge weg, als wär nichts dabei. Man merkt keinen Unterschied. Auch nasser Schnee ist kein Problem...
Hatte auch schon Baumarktgeräte, diese quälen sich bei Schneehöhen ab 3 cm ... Katastrophe !!!
Mechanische Fehler kann ich, glaub ich, ausschließen. Wenn jetzt aber die Winterzeit abgeschafft wird, kann ich die Maschine nicht, wie geplant, zum Sandwegräumgerät umbauen, um zB Wanderdünen zu beseitigen. Das ist natürlich nachteilig...

gruß rolf

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 14:20
von HerrToeff
Was für eine Bedüsung hatte der Vergaser?

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 14:48
von rolf.g3
moin,
HerrToeff hat geschrieben:Was für eine Bedüsung hatte der Vergaser?
:shock:

Meine mich erinnern zu können das 100 draufstand, also 1mm. Beim Reinigen sah das zwar eher nach 0,75 aus, kann mich aber wie gesagt nicht erinnern. Vermessen hab ich die Hauptdüse auchnicht, wär auch Blödsinn gewesen, habe / bekomme eh keine andere ...
Was ich aber schon gemacht hab: Aus einer 140er HD eine 100... Düse gereinigt und mit elektronik Lot zugelötet, dann mit einem 1mm Bohrer neu gebohrt. Funzt ! Wie lange ... das wissen die Götter ... Damals bei der Vespa Cosa... hatte den Zyl Kopf geplahnt und die ZKD entfernt. Dadurch bekam ich eine höhere Verdichtung. Super+ war ab dann angesagt. Das verhalf auf der BAB LKW zu überholen...
Zum Einstellen des Vespagaser´s hätte ich entweder eine 100er HD kaufen müssen, war eine 95 drin glaub ich, oder eben die 140er eines anderen Vergaser´s, auch Del Orto, umgebaut.
Seit dieser Kur lief die Cosa wie die Wurst. Kein verrecken hinterm LKW mehr :D
Normalbenzin oder Super ging´s unrund, Super + und die Kiste rennt 033) 033) 033) Der Käufer damals, ein TÜV-Mensch, hat nicht schlecht gestaunt. Er rief mich nach ´ner Woche an, das Ding würde iwi unrund laufen. Hatte Normalbenzin getankt.
Dann hat er Super+ reingeschüttet und war zufrieden ...

gruß rolf

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 16:01
von guidolenz123
Schwimmernadel o.k. und/oder richtig justiert ?

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 16:41
von rolf.g3
moin,
guidolenz123 hat geschrieben:Schwimmernadel o.k. und/oder richtig justiert ?
Nadel is nicht, Ventil is. Alles sauber, alles wie´s soll.
Der Haufen lief ja, bis auf das Sägen, super ! Alle Arbeiten mit größter Sorgfalt und 1.000gr Hammer durchgeführt.
Seit die neuen Dichtungen drin sind, sägt der Gute auch nichmehr.

Ich denke das im Winter ( Schneefräse = Schnee = Winter = blöde ) der Eimer exakt tut was er soll. Ein zu fetter Motor springt bei Minusgraden besser an als ein magererer es tun würde. Es kann ja sein, das Temperaturen von - 20°C sind, morgens um 5, mitte Januar. ( Oh wie ich das hasse, diese Zeiten, diese Temperaturen und Schnee sowieso ... ) Dann möchte nichtmal ein Bäcker mehr als 5x zerren das die Kiste Klappert. Eher wirft er dann das gute Teil in die Ecke und nimmt ´ne Schneeschippe - nicht Sinn der Aktion !
Also wird der Vergaser auf zu fett gestellt, es kommt im Extrembereich noch zu guter Gemischbildung, springt an, John Deere ist eine gute Maschine. :D
Etwas magerer und der Kasten gibt keinen Mux von sich weil der Treibstoffnebel an den Oberflächen zusehr anhaftet - dann bleibt kein zündfähiges Gemisch mehr übrig ( gibt aber trotzdem eine nasse Kerze !!! ), man hat eine Baumarktmaschine. :(
Während des Betrieb´s ist ein zu fetter Motor kein Problem, wird halt gut gekühlt und geschmiert durch zuviel Sprit.
Zu mager ist auch hier blöde, der Motor bekommt thermische Probleme ...

Mir gings jetzt auch nicht darum einen Fehler zu finden ( den´s hoffentlich wirklich nicht gibt ) sondern eher darum das es tatsächlich reine Wintermotoren gibt... Kettensägen werden im Winterbetrieb übrigens auch auf zu fett gestellt, dann springen sie besser an - nur Elektrosägen nicht, da wird der Stecker auf Winterstellung in die Steckdose gesteckt ( zu erkennen am " W " auf der einen Steckerseite, das W muß dann nach oben zeigen !!! )

Eine Snowcat oder ein Motorschlitten sollten dann ähnliche Motoren eingebaut haben, diese werden letztlich selten im Kongo oder Floriwo eingesetzt ...

gruß rolf

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 17:18
von HerrToeff
in verbind. mit fettem Gemisch und kleinen Kühlrippen würde ich sagen der Motor wird über Spritüberschuss gekühlt - fette = kalte Verbrennung, guter Trick um Zweitakter standfest zu machen bevor es Abgasvorschriften für Arbeitsmaschinen gab - innere Kühlung

Ich habe eine SOLO Hacke hier fast ident. Motor, funkt auch so, Leider massiver Fresser ;-)

Ich denke für Arbeitsmaschinen waren die Zweitakter mit Nasenkolben unerreicht

Appropos Maschinen - Weisst Du wie man an diese Rundbürsten für Kehrmaschinen rankommt? Die in ebay scheinen aus Golddraht gebaut zu sein ...

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 18:55
von rolf.g3
moin,
HerrToeff hat geschrieben:Appropos Maschinen - Weisst Du wie man an diese Rundbürsten für Kehrmaschinen rankommt? Die in ebay scheinen aus Golddraht gebaut zu sein ...
Golddraht sind die günstigeren ... Platindraht dann die, die Du brauchst ...

Nee, das Gewerk ist sackrisch teuer !!!
Hier in Isenburg gab es mal den Bürstenmaier oder so ... jedenfalls was mit Bürsten. Der hat auf Bestellung geliefert was man brauchte zu sensationellen Preisen. War Bürstenmachermeister. Was er nicht geliefert bekommen hat wurde dann nachgefertigt.
Rentierte sich aber nicht mehr, der Sohn ( BWL-Student ) verkauft jetzt Edelküchen in dem Laden, also nix mehr mit Bürsten :(

Für welche Maschine wird denn was für eine Bütrste gebraucht ?
https://vr-reinigungstechnik.de/kehrmas ... gIZv_D_BwE
Hier könnt´s was geben
https://www.koti-eu.com/de/produkte/str ... ehrbursten
oder hier
https://www.weberbrushes.com/
oder eben hier ...

Ich habe meine Kehrwalze verschrottet ( wenn ich was zum Schrottler geb, dann isses wirklich dahin ... ) und weine dem Ding keine Träne nach.
Mit einem Laubsauger " Kehre" ich die Straße, mit der Fräse wird geräumt.
Ich stell mich doch nicht stundenlang raus mit Besen oder Schippe ... ECKGRUNDSTÜCK !!!!!!!!!!!!!!!! Nie wieder ( vlt ... )

gruß rolf

Re: Schneefräse, der Winter kommt

Verfasst: Mi 24. Okt 2018, 19:19
von HerrToeff
ich bin am überlegen eine selber zu bauen ... aus dem Schrott der Solo

einfach Kehrwalze mit Gestell und Motor

Räumen und Fegen