Seite 1 von 1
Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 17:20
von guidolenz123
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 18:06
von Metaphysik
Irre, die Regelung. Das wird keinen Bestand haben. Sobald der erste Besitzer dagegen klagt wird die Regelung spätestens in der letzten Instanz beim EuGHMR Geschichte sein. Problem ist das es Jahre dauern kann sich bis dahin durchzuklagen und bis zu einem positiven Urteil stehen unsere Ü-Eier ..
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 18:27
von guidolenz123
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 19:18
von rolf.g3
moin,
guidolenz123 hat geschrieben:Da ab 2018 neue Richtlinien für Emissionen europaweit gelten und nun doch die blaue Plakette Pflicht wird
Ja, aber soo schnell wird nicht geschossen, weil da gibt es eine Möglichkeit !!! Der TÜVtler meines Vertrauens sprach neulich mit mir über das Problem. Er sieht es nicht ein das nun die LKFZ wieder von der Straße verschwinden sollen, der eigentliche Grund für diese sinnfreie Verordnung.
Ein kleines Fensterchen gibt es nämlich diese blaue Plakette doch zu bekommen: ASU ! Abgas Sonder Untersuchung !
Klar, wenn man dahingehend ein altes Ü-Ei, wie das meine, testet hustet die Prüfmaschine und es hat sich was mit blauer Plakette.
Das Zauberwort heißt:
Biodiesel !!! ... oder besser selbstgepanschter Kram: Auf 3 Ltr Rapsöl vom Aldi schüttet man etwa 1/4 Ltr E10 Benzin dazu. Es darf aber kein normalo Diesel mehr im Tank sein, sonst wird das nix.
Zum TÜVtler des Vertrauens und eine ASU machen lassen. Kostet etwa 120,- € aber man bekommt einen Zettel mit dem man bei der Zulassungsstelle eine blaue Plakette ausgehändigt bekommt
Ist noch normaler Diesel im Tank, und sei es auch nur 10 %, stimmen die Nox werte und die Rußpartikel nicht.
Das ist das Fensterchen zur Freiheit - jedenfalls für´s erste. Diese ASU muß alle Jahre wiederhohlt werden- ähnlich wie der TÜV. Das ist der Krähenfuß bei der Sache...
Egal, dieser Verordnung habe ich den Kampf angesagt, nächste Woche hab ich einen Termin beim TÜV zur Voruntersuchung mit dem Nova und einen Tag später mit dem M.Go. Gut, sind auch wieder je 68,-€ für den Kram - aber wat mut dat mut !!!
gruß rolf
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 19:52
von Fuddschi
April, April 
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 20:19
von 50ccm
Hallo
Fuddschi hat geschrieben:April, April 
Was nun ? Habe schon meine Kleinen für die Ersatzteilegewinnung zerlegt . Wollt die noch schnell verkaufen , bevor es zu ende geht
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 21:24
von Metaphysik
rolf.g3 hat geschrieben:Das Zauberwort heißt: Biodiesel !!! ... oder besser selbstgepanschter Kram: Auf 3 Ltr Rapsöl vom Aldi schüttet man etwa 1/4 Ltr E10 Benzin dazu. Es darf aber kein normalo Diesel mehr im Tank sein, sonst wird das nix.
Na ja, als Notlösung OK, aber wer hat schon Lust dauerhaft in der Steuererklärung das Aldi Rapsöl anzugeben damit die Energiesteuer verrechnet werden kann?

Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: So 2. Apr 2017, 07:55
von guidolenz123
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: So 2. Apr 2017, 09:33
von rolf.g3
moin,
... Ach ja, ...?
gruß rolf

Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: So 2. Apr 2017, 16:41
von macbloke
Metaphysik hat geschrieben:rolf.g3 hat geschrieben:Das Zauberwort heißt: Biodiesel !!! ... oder besser selbstgepanschter Kram: Auf 3 Ltr Rapsöl vom Aldi schüttet man etwa 1/4 Ltr E10 Benzin dazu. Es darf aber kein normalo Diesel mehr im Tank sein, sonst wird das nix.
Na ja, als Notlösung OK, aber wer hat schon Lust dauerhaft in der Steuererklärung das Aldi Rapsöl anzugeben damit die Energiesteuer verrechnet werden kann?

Könnte sogar klappen..... 1. April ist vorbei. Ernst gemeint.
GGf noch einen H2 O2 Generator anschliessen. (Nicht H2O, auch das ist tatsächlich eine Möglichkeit))
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: So 2. Apr 2017, 17:06
von rolf.g3
moin,
macbloke hat geschrieben:Könnte sogar klappen.....
Na klar tut´s das: Rapsöl vom Aldi innen Tank im Sommer pur und alle 4. bis 5. Tankfüllung entweder 1/2 Diesel 0der 10 % Benzin beimengen. Winter: alle Tankfüllung 10 % Benzin beimengen, dann bleibt die Brühe bis etwa 10°- flüssig...
gruß rolf
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Di 4. Apr 2017, 13:36
von macbloke
ich meinte nicht das Fahren. DA gibt es niemanden der soviele Kilometer ohne Umbau an Pflanzenöl verfahren hat wie ich.
Naja.... ich kanns nicht beweisen, aber ich habe alle Autos im Originalzustand gelassen und je nach Temperaturen 0-100% Pflanzenöl und entweder mit Diesel oder Benzin oder ähnlichen Komponenten abgemischt.
OHNE UMBAU. Nicht eine Schraube geändert. Bisher habe ich niemanden getroffen der genausoviele Kilometer zurückgelegt hat...
Allerdings ist der Preis von ÄÖL so hoch geworden, und versteuern muss man es jetzt auch, dass es sich nicht lohnt. Ausßer man baut es selber an.
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Di 4. Apr 2017, 15:13
von rolf.g3
moin,
Das fahren mit Aldi-Rapsöl ist damals beim T4 die günstige Alternative gewesen. Dieselpreis war damals explodiert. Im Sommer haben wir festgestellt das nach der 4. oder 5. Tankfüllung der Wagen iwi nicht mehr richtig zog und sich etwas schwer tat. Flux haben wir 10 Ltr Diesel oder etwa 10% Benzin beigemischt und gut war´s - wie bei Dir: Ohne eine Schraube zu ändern. Nur weite Autobahnstrecken wurde artig mit Diesel getankt ( es gibt so wenige Aldi´s an Autobahnen ... )
Auch der Nova läuft mit dem guten Ackergold perfekt.
Im Winter ... nun ja, Rezeptur siehe oben.
Nie Probleme gehabt
gruß rolf
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Di 4. Apr 2017, 17:58
von macbloke
Hier mal ein link, den ich zum Teil Zitiere:
Also auf diese weise bekommt man jeden Diesel durch die ASU:
"Was ist „hydriertes Pflanzenöl“?
Hin und wieder ist im Kontext alternativer Kraftstoffe von „hydriertem Pflanzenöl“ die Rede. Um dieses herzustellen werden dem Öl Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff entzogen und Wasserstoff hinzugefügt. So entstehen verschiedene Kohlenwasserstoffverbindungen. In einem zweiten Schritt werden die Kohlenwasserstoffketten aufgespalten.
Das so gewonnene hydrierte Pflanzenöl ist als Substitut für Diesel geeignet, ohne dass ein Umbau des Motors notwendig wäre. Die Eigenschaften des Kraftstoffs lassen sich während der Produktion sogar beeinflussen. Bisher ist hydriertes Pflanzenöl aber in Deutschland kaum anzutreffen. Allerdings haben verschiedene Branchen – darunter die Luftfahrt – Interesse an diesem alternativen Kraftstoff gezeigt."
https://www.cosmosdirekt.de/autoversich ... lanzenoel/
hydriertes Pflanzenöl geht ohne Umbau, enthält kein Schwefel (S) und kein Stickstoff (N) und folglich wo kein Stickstoff ist, können keine Stickoxide gemessen werden.
Also immer hydriertes Pflanzenöl tanken. Und die nächste ASu klappt bestimmt. Sauberer ist es auch, vor allem in den Städten.
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Di 4. Apr 2017, 19:40
von Fuddschi
macbloke hat geschrieben:Hier mal ein link, den ich zum Teil Zitiere:
Also auf diese weise bekommt man jeden Diesel durch die ASU:
"Was ist „hydriertes Pflanzenöl“?
Hin und wieder ist im Kontext alternativer Kraftstoffe von „hydriertem Pflanzenöl“ die Rede. Um dieses herzustellen werden dem Öl Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff entzogen und Wasserstoff hinzugefügt. So entstehen verschiedene Kohlenwasserstoffverbindungen. In einem zweiten Schritt werden die Kohlenwasserstoffketten aufgespalten.
Das so gewonnene hydrierte Pflanzenöl ist als Substitut für Diesel geeignet, ohne dass ein Umbau des Motors notwendig wäre. Die Eigenschaften des Kraftstoffs lassen sich während der Produktion sogar beeinflussen. Bisher ist hydriertes Pflanzenöl aber in Deutschland kaum anzutreffen. Allerdings haben verschiedene Branchen – darunter die Luftfahrt – Interesse an diesem alternativen Kraftstoff gezeigt."
https://www.cosmosdirekt.de/autoversich ... lanzenoel/
hydriertes Pflanzenöl geht ohne Umbau, enthält kein Schwefel (S) und kein Stickstoff (N) und folglich wo kein Stickstoff ist, können keine Stickoxide gemessen werden.
Also immer hydriertes Pflanzenöl tanken. Und die nächste ASu klappt bestimmt. Sauberer ist es auch, vor allem in den Städten.
Mac, du bist hier der Experte, was das chemische betrifft, ohne frage und du haste in der Schule gut aufgepasst

Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 18:46
von HerrToeff
hab mal folgendes gehört - Diesel verliert durch die Entschwefelung seine Eigenschmierfähigkeit. Zusatz von mind 5% Speiseöl, welches ja nicht das Entschwefelungsverfahren durchmachen musste stellt es wieder her.
Diese Eigenschmierfähigkeit kommt eben der Einspritzpumpe zugute.
Ist jetzt die Frage : Blödsinn oder Geheimtipp?
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 19:16
von Fuddschi
Regel Nummer eins: Macbloke hat immer recht.
Regel Nummer zwei: Wenn Macbloke unrecht hat, siehe Regel Nummer eins

Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Mi 5. Apr 2017, 20:04
von guidolenz123
HerrToeff hat geschrieben:hab mal folgendes gehört - Diesel verliert durch die Entschwefelung seine Eigenschmierfähigkeit. Zusatz von mind 5% Speiseöl, welches ja nicht das Entschwefelungsverfahren durchmachen musste stellt es wieder her.
Diese Eigenschmierfähigkeit kommt eben der Einspritzpumpe zugute.
Ist jetzt die Frage : Blödsinn oder Geheimtipp?
Kommt drauf an..
Welche Einspritzpumpe was braucht ,oder sicher nicht , kannst Du hier genau nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Einspritzpumpe
es gibt welche mit Getrenntschmierung...da brauchts kein Salatdressing.
Andere wiederrum brauchen es nicht nach Werksangaben, aber viele nehmen dennoch ein Tröpchen 2-Takt-Öl in den Diesel...Obs hilft ???
Wohl was Religiöses ???!
Re: Das AUS für LKFZ...
Verfasst: Do 6. Apr 2017, 21:50
von HerrToeff
vielleicht Salatöl aus Lourdes
