Seite 1 von 1

Gewährleistungspflicht ja oder Nein?!

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 15:40
von DirkW
Ha llo und Frohes neues Jahr,

kennt sich hier vilt. jemand mit gewährleistungpflicht aus?

Folgender sachverhalt.: Ich habe mir einen gebrauchten Virgo II gekauft und damit ich auf der "sicheren seite" bin den auch gleich von einer Fachwerkstatt zur allgemeinen durchsicht zwecks Verkehrssicherheit und inspektion, es wurden alle Filter und Öle gewechselt einen neue Dichtung sowie diverse kleinigkeiten (Birnen, schrauben etc.) ersetzt, Kostenpunkt 462.-€ dies war ende November 2015 nun ende Dezember 2015 ist mir der Auspuff abgefallen (schweißnaht durchgerostet und der Wagen springt nicht mehr an er dreht zwar aber mit dem zahnriemen stimmt was nicht.....genau sowas wollte ich ja vermeiden und ich bin der ansicht das hier von der Werkstatt nachlässig gearbeitet wurde?!

bin ich da im recht oder?!

lg
Dirk

Re: Gewährleistungspflicht ja oder Nein?!

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 15:50
von macbloke
Zahnriemen... ?

Wenn du damit einen Totalschaden hast sieht es nicht gut aus. Ist der auch überprüft worden?

Auspuff. Pech. Wahrscheinlich hätte der jetzt oder auch in einem Jahr oder auch in 6 Monaten kaputt gehen können. DAs ist manchmal nicht ersichtlich. Jedenfalls Auspuff solange bis er abfällt.

Zahnriemen dafür gibt sein Zeitintervall bez. ein km Intervall. ZB.: 60.000km oder 10 jahre. Aber wie kommst du darauf das etwas damit nicht stimmt?

Re: Gewährleistungspflicht ja oder Nein?!

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 15:56
von DirkW
macbloke hat geschrieben:Zahnriemen... ?

Wenn du damit einen Totalschaden hast sieht es nicht gut aus. Ist der auch überprüft worden?

Auspuff. Pech. Wahrscheinlich hätte der jetzt oder auch in einem Jahr oder auch in 6 Monaten kaputt gehen können. DAs ist manchmal nicht ersichtlich. Jedenfalls Auspuff solange bis er abfällt.

Zahnriemen dafür gibt sein Zeitintervall bez. ein km Intervall. ZB.: 60.000km oder 10 jahre. Aber wie kommst du darauf das etwas damit nicht stimmt?
Kollege sagte das, ich war der Meinung das die Batterie zu schwach ist also haben wir von seinem Wagten überbrückt aber leider Pustekuchen der dreht nicht richtig wirkt kraftlos , kollege meint das würd am zahnriemen liegen der ist etwas 46000 gelaufen

Re: Gewährleistungspflicht ja oder Nein?!

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 16:11
von macbloke
Hä? Was ist Grabding 50ccm für ein Motor ?

Was für ein LKFZ hast du?

Re: Gewährleistungspflicht ja oder Nein?!

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 16:23
von DirkW
macbloke hat geschrieben:Hä? Was ist Grabding 50ccm für ein Motor ?

Was für ein LKFZ hast du?
sorry sollte Gran dink 50 ccm heißen!

also ich fahre Microcar Virgo II Bj.05/2005

Re: Gewährleistungspflicht ja oder Nein?!

Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 17:36
von guidolenz123
DirkW hat geschrieben:Ha llo und Frohes neues Jahr,

kennt sich hier vilt. jemand mit gewährleistungpflicht aus?

Folgender sachverhalt.: Ich habe mir einen gebrauchten Virgo II gekauft und damit ich auf der "sicheren seite" bin den auch gleich von einer Fachwerkstatt zur allgemeinen durchsicht zwecks Verkehrssicherheit und inspektion, es wurden alle Filter und Öle gewechselt einen neue Dichtung sowie diverse kleinigkeiten (Birnen, schrauben etc.) ersetzt, Kostenpunkt 462.-€ dies war ende November 2015 nun ende Dezember 2015 ist mir der Auspuff abgefallen (schweißnaht durchgerostet und der Wagen springt nicht mehr an er dreht zwar aber mit dem zahnriemen stimmt was nicht.....genau sowas wollte ich ja vermeiden und ich bin der ansicht das hier von der Werkstatt nachlässig gearbeitet wurde?!

bin ich da im recht oder?!

lg
Dirk
Hast Du das Schnauferl von Privat mit Gewährleistungsausschluß oder vom Gewerblichen gekauft ?
Wenn Privat unter Gewährleistungsausschluß haste Pech, wenn vom Gewerbliche, haste Glück.

Wenn es Dir nur um die Werkstatt-Leistung geht, kommt es darauf an , ob die was zerstört haben. wenn ja, dann haften die..wenn nein und die haben einen Fehler übersehen , der weiteren Schaden verursacht hat (Beweisproblem) , haften die auch für den causalen Folgeschaden, wenn er vermeidbar gewesen wäre.
Wenn der Auspuff (ob durch Werkstatt gesehen oder nicht) abfällt, kann die Werkstatt nix dazu..dann dafür keine Haftung, hättest bei richtiger Diagnose ja auch einen neuen Auspuff bezahlen müssen.

Hattest Du ein Ogjekt der Begierde VOR Kauf zur Durchsicht in die Werkstatt gebracht und die haben nix gefunden obschon erkennbare Mängel vorhanden waren, haftet die Werkstatt dann für die Folgen der "Falschberatung"..

Re: Gewährleistungspflicht ja oder Nein?!

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 10:09
von HerrToeff
Wenn er in der schriftlichen Auftragsbestätigung stehen hat dass die Werkstatt den Motor zerlegt und enie feinstoffliche Analyse des Zahnriemens macht und diese eine Expertise angefertigt hat dass der Zahnriemen niemals springen wird sieht es gut aus, dass er einen Teil der Gutachtenkosten wiederbekommt. Tut mir leid für die komische Antwort aber war ne merkwuerdige Frage.

Auspuff und Zahnriemen sind echter Verschleiss.

Gewährleistungspflicht ja. Auf die Filter und Schläuchlein die sie gwechselt haben. Aber nicht auf das was sie nicht gemacht haben. Und da sie nur das gemacht aben was leichtes Geld bringt, nicht aber was notwendig war .. haftet sie nicht es sei denn Du kannst Deine Intention und deren richtiges Verstehen der WS und der Akzeptanz und Zusicherung sowie Erledigung wasserdicht im Wortlaut und Signum nachweisen.

Nachher ist man immer schlauer .. aber juristisch wäre es evtl. besser gewesen diese 462 Euro mehr für ein Auto auszugeben dass vom gewerblichen Händler kommt - den hätte man vielleicht dran gekriegt wenn sich das Auto direkt nach kauf zerlegt hätte, je nach Wortlaut des KV

Vorsicht mit dem Zahnriemen. Wenn er gesprungen ist , wie Dein Kollege meinte, springt er auch nochmal. Dann droht irgentwann Motorschaden.

Re: Gewährleistungspflicht ja oder Nein?!

Verfasst: Fr 15. Jan 2016, 12:23
von macbloke
Der Wechselintervall hängt von der Laufzeit und/oder dem Alter ab.

Versuch nochmal Starthilfe. Dickes Kabel für Diesel verwenden, und schauen ob die Batterieklemmen feste sitzen. Oder andere Anschlusspunkte für die Kabel suchen.

z.B.:
Minuspol direkt an Motor anschließen.
Pluspol an Anlasser wenn Platz ist, auf sicheren Halt achten. Im zweifelsfall Pluspol an batterie lassen, aber guten Kontaktschluss sicherstellen.

Fläche vom Starthilfekabel:
16mm² Strathilfe für Benziner gedacht,
24mm² Starthilfe für Dieselfahrzeuge

24mm² müssen nicht sein für die LKFZ, allerdings ist man damit auf der Sicheren Seite, wenn du wegen schlechten Kontakten sowieso schon Wiederstand hast.

KAbel von Batterie zu Lichtmaschine und Anlasser sind eine Schwachstelle. Überprüfen.