Seite 1 von 1

FAhrradhilfmotor mit 18ccm Dieselmotor Lohmann

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 15:38
von macbloke
Cooles teil...
..haben die Ösis unter Lizenz allerdings dann besser hinbekommen...

https://www.youtube.com/watch?v=BOq0eZ6 ... A&index=16

https://www.youtube.com/watch?v=hFhRJCP ... re=related

Re: FAhrradhilfmotor mit 18ccm Dieselmotor Lohmann

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 16:19
von guidolenz123

Re: FAhrradhilfmotor mit 18ccm Dieselmotor Lohmann

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 21:04
von Fuddschi
Die meisten dürften Velo- Solex sein 072)

Re: FAhrradhilfmotor mit 18ccm Dieselmotor Lohmann

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 09:00
von guidolenz123
Ich habs mir nicht ganz angeschaut, aber die Teile waren durch die Bank Fahrräder mit Hilfsmotor. Velosolex war keines dabei (Erkennungszeichen: Treibrolle auf den Reifen). Außerdem gabs die Velosolex nie mit Diesel.

Re: FAhrradhilfmotor mit 18ccm Dieselmotor Lohmann

Verfasst: Fr 22. Aug 2014, 11:16
von macbloke
Stimmt exakt, deswegen steht ja da auch Lohmann Diesel...
wobei der eigentlich Petroleum benötigt, weil der den Schwefel aus dem Diesel nicht verträgt.
Und das neue Petroleum, dass mit dem hohem Flammpunkt und ohne Gifte, das macht auch Schwierigkeiten, also das holländische Tankstellen Petroleum muss es schon sein.

Den Lohmann Diesel haben einige Nationen nachgebaut. Unter Lizenz, auch in Japan.
Der ging an ein ganz normales Fahrrad dran.
Die Kinderkankreiten ausgemärzt haben die Österreicher, dort hieß der Motor Junior.
Der war exakter fabriziert, hatte nicht soviele Ausfälle.


keine Elektrik, Kompression und per Muskelkraft bis zum selbstzünden treten.
Und dann konnte man die Kompressionskammer per Schieber anpassen und die Spritzufuhr, alles nach gehör, damit der Motor nicht ausging.

Alternativ gabs die letzten Modelle auch als Benziner, wobei dann als gemisch.

Und damit man sich das Antretennnn des Motors mit Muskelkraft sparen konnte (wenn man das nicht alles richtig machte dann ging der erst nach 300m an, dann konnte man den mit Petroleum oder Benzin verwärmen, dazu war ein Löffel unter dem Zylinder
oder mit Carbit Trockenbrennstoff, dazu gabs eine flache Schale. Bei letzteren hatte man wegen längerer Brenndauer dann keinen Zeitdruck. Antreten und der Motor lief...

Eine Scheiß Qualitätskontrolle hatten die...

So ein Lizenzierten aus Österreich den hätt ich gerne... in der Bauweise die auch Benzin fahren kann, mit Vorwärmgerät.

Oder einen Nachbau, der nicht so empfindlich ist...
Pflanzenöl sollte auch funzen... notfalls mit ein paar % Benzin drin.

1l auf 100km, da kann man dann mit zur Arbeit fahren. Noch billiger als Strom, und dann in ein Liegefahrrad mit Kabine.

In der Version mit Kühlrippen liesse sich denn eine kleine Sitzheizung integrieren... Irgendwann mach ich das.