Metaphysik hat geschrieben: ↑Fr 27. Jun 2025, 17:21
Wie ein Rolls ohne Emily.
... heisst Bentley !
Früher war alles besser und aus Holz, da waren Automobilbauer noch Ingeneure und Pioniere, heute gewinnorientierter Einheitsbrei ...
Queen Mum fuhr Daimler - aber nicht die deutschen Kisten mit Stern, nein, Daimler war ein exklusiver Autobauer in England. Gehört mittlerweile zu Jaguar und Jaguar ... zu BMW ?
Aston Martin - wer kennt nicht das schnittige Cabriolet, das Tippi Hedren durch " Die Vögel " steuerte - schon damals gehörte Aston Martin zum David Brown Agrartechnik Konzern, es war der DB2/4 ( DB steht eben für David Brown )
Auch der nice-Car aus den James Bondstreifen, Sean Connery ohne Aston Martin genauso undenkbar wie ohne trockenen Martini ...
Der Mercedes sieht aus wie das Billigauto aus China, der verdient erst gar keinen Stern ! ... während das Billigteil aus dem Reich der Mitte möglicherwedise sogar 2 Sterne zustehen müssten ...
Der MB100 war ein genialer Fehlgriff aus dem Hause DB, vergleichbar wie die gloreiche Fusionierung mit diesem Amerikanischen Autobauer. Der Motor aus dem 123er, die Technik weitgehend im Hause Seat ( Spanien ) aus Mercedesteilen zusammengeschossen und in Portugal gebaut.
Eine zarte Mischung aus Wunst und Unfähigkeit... Die MB´s hat man bisweilen für einen Apfel und nen Klicker bekommen - die Vorderachse völlig überlastet - hier hing nicht nur der Motor wie bei der Limo sondern auch das Getriebe und das Fahrerhaus, das zog runter und fraß die Aufhängung, Rost großes Thema ...
Rundum konserviert und mit Wohnmobilausbau an der Belastungsgrenze war der Koffer für 500.000 Kilometer gut, Motor aus dem 123er ! Das Getriebe weiß ich nich, auf die Vorderräder die Kraftübertragung ... Lächerlich !
Mitsubishi hat Mercedes in diesem Bereich den Rang abgelaufen, der L300 Benziner war legendär, der Diesel ein Traum - hatte einen bekommen mit Hochdach und 230.000 auf der Uhr, mit deutlich über 600.000 war dann vorbei: Der norddeutsche Sturm bließ den Wagen den Deich runter, totalschaden ...
VW war da auch nicht viel besser, erst mit dem T4 Bulli ( eine VW Erfindung " Bulli " setzt sich zusammen aus BUs und LIeferwagen ) ist VW in einigermaßen qualitative Höhen gerutscht, der T3 bzw bis zum T3 war auch hier der Wunsch der Vater der Tatsachen ...
Die " Erfinder " des Automobils hatten es in der Tat schwer sich auf dem Markt zu behaupten. Super Produkte wie der Borgwart wurden zusammengefaltet, Gogo klein gehalten, Lloyd verspottet und Hanomag irgentwann geschluckt. NSU war zu weit entwickelt, Zündapp zu Teuer entwickelt und DKW zu unterentwickelt... Die einzigsten Autohersteller Deutschlands die richtig erfolgreich waren waren Sachsenring mit dem Trabant und Wartburg ! Die Menschen sparten ihr Lebenlang und waren bereit ein halbes Leben begierig auf die Kiste zu warten ... DAS nennt man Kundenbindung ( oder Mangelwirtschaft, je nach Sichtweise ...

)
Was richtig gut waren das sind die LKW von Benz, MAN, Magirus, Hanomag, Henschel und wie sie alle heissen..
aber gut, ich denke, ich schweife etwas ab ...
Mir gefällt das gezeigte Vehikel nicht wirklich !
gr