Seite 1 von 1

Kälte und beschlagene Scheiben im Microcar.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 16:30
von Jonathan5555
Ich bin letzens zum ersten mal mit meinem Microcar in der Kälte gefahren und musste feststellen, dass die Heizung ihren Namen nicht verdient hat und wahrscheinlich im Winter nicht ausreichen wird. Ich hab jetzt schon Probleme meine Scheiben frei zu bekommen/halten und mich warm.

Was könnte man machen um warm und sicher durch den Winter zu kommen?
Antibeschlagspray funktioniert bei mir irgendwie nicht so wirklich.
Danke im voraus,
Der Fahranfänger,
Jonathan

Bild

Mein kleines Auto.

Re: Kälte und beschlagene Scheiben im Microcar.

Verfasst: So 11. Okt 2020, 17:19
von guidolenz123
Jonathan5555 hat geschrieben:
So 11. Okt 2020, 16:30
Ich bin letzens zum ersten mal mit meinem Microcar in der Kälte gefahren und musste feststellen, dass die Heizung ihren Namen nicht verdient hat und wahrscheinlich im Winter nicht ausreichen wird. Ich hab jetzt schon Probleme meine Scheiben frei zu bekommen/halten und mich warm.

Was könnte man machen um warm und sicher durch den Winter zu kommen?
Antibeschlagspray funktioniert bei mir irgendwie nicht so wirklich.
Danke im voraus,
Der Fahranfänger,
Jonathan

Bild

Mein kleines Auto.
Liegt an Deinem Wasserprob im Kofferraum...mach die Kiste trocken...LIES , WAS ICH IN DEINEM ANDEREN THREAD SCHRIEB.......dann brauchst Du kein Antibeschlagspray odeer sonstwas....
Solange die Kiste innen nicht trocken bleibt , hast Du niemals !!!!! freie Scheiben...ISSO !!!!!

Re: Kälte und beschlagene Scheiben im Microcar.

Verfasst: Mo 12. Okt 2020, 20:31
von 50ccm
Hallo
Die " Kleinen " Heitzen ganz gut , wenn sie in ortnung sind . Also mal bein Kühlerwasser nachsehen und Auffüllen . Dabei auch auf Frostschutz achten . Den Wärmetauscher innen Reinigen , das hilft auch schon viel .

Re: Kälte und beschlagene Scheiben im Microcar.

Verfasst: Fr 16. Okt 2020, 10:15
von macbloke
die Heizleistung ist zwar nicht weltbewegend aber man kann damit auskommen.

Die Vorkommentatoren haben bereits alles gesagt.
1. Innenraum muss trocken sein.
2. heizsystem muss gut gepflegt sein.

Bisschen ergänze ich noch:

Die Einstellungen für die Lüftung muss darüber hinaus stimmen. DAs heist bei meinem und den meisten anderen LKFZ und auch bei den PKW: Zum "Scheibe Frei", alles auf die Scheibe lenken, alles andere geschlossen halten. DAs muss manuell geschehen, alle klappen geschlossen und Wahlhebel auf Frontscheibe stellen.

Erst wenn die Scheibe frei genug ist, dann kann man erst umstellen auf Fußraum oder in den Innenraum nach oben.
Nebenbei bemerkt: Je nach pflegezustand und Außentemperaturen sowie Fahrstrecke hat bei meinem Wagen die Heizung nicht funktioniert um den Innenraum zu Heizen. Aber das Problem gibt es auch an Großraumlimusinen mit Standardklimaanlage und großen Windschutzscheiben. Sharan /Galaxy das 1. und zum teil 2. Modell, Renault Espace, oder auch unser neuer Dacia Duster.

Die Windschutzscheibe ist eine große Kühlfläche, und schafft es bei extremen niedrigen Außentemperaturen und kurzen Fahrstrecken, die warme Heizungsluft abzukühlen. Dann dauert es bis es warm wird. Für Scheibe frei super aber Innenraum dauert dann bis der warm ist viel länger.

Heizsystem i.O.:
Wasserstand muss ausreichend hoch sein, und nicht nur der Kühler muss entlüftet sein, sondern auch das Heizsystem. DAs ist ein abzweigendes System vom Motorkühlkreislauf. In diesem abzweigenden Kreislauf:

a) muss auch entlüftet sein. Ist manchmal recht tricky.

b) befindet sich eine Klappe, die diesen Kreislauf öffnet oder verschliesst. die muss gängig sein und von innen mit Hebel beziehungsweise Drehknopf zu betätigen sein. MAnchmal klemmt diue, oder der Zug ist gerissen. Oder der Drehknopf dreht, aber die klappe und der Zug bewegen sich nicht.

c) befindet sich ein Wärmertauscher, sieht aus wie ein kleiner Motorkühler. Der ist gerne mit Laub und "Vogelnestern" verstopft. Säubern bewirkt wahre wunder.

Das als kleine Ergänzungen. Wenn du die Möglichkeit hast, den Wagen über nacht so zu Parken das du ihn mit Strom versorgen kannst, dann kannst du so ein kleines Heizgebläse hineinstellen. Und morgens bevor du losfährst ihn damit vorzuheizen. Die Scheibe dabei etwas offen lassen hilft auch zum Trocknen, ca einen Daumen breit, oder die Heckklappe, hilft auch beim Trocknen mit dem Heizlüfter. Nur aufheizen bringt nix, wenn die warme feuchte Luft nicht abgeführt wird.

ich hab dafür so einen Heizlüfter in Würfelformat schon benutzt, denn der ist kippsicherer, einen aus Metall.

VORSICHT: BRANDGEFAHR. KIPPSICHER UND MIT GENÜGEND ABSTAND AUFSTELLEN. HERSTELLERHINWEISE DAZU BEACHTEN. NICHT ZUHÄNGEN. NICHT OHNE AUFSIOCHT LAUFEN LASSEN.

Jedenfalls hast du damit auch die Scheibe vorgewärmt und das Auto auch. Friert man nicht so doll dann, und die Heizung hält den Vorgeheizten Wagen viel besser auf Temperatur.

Hab ich aber nur an starken Regentagen bei niedrigen Temperaturen gemacht 4°C so ungefähr, als der Wagen undicht war, oder an sehr kalten Tagen <-10°C. Ansonsten war es nicht nötig.

Re: Kälte und beschlagene Scheiben im Microcar.

Verfasst: Sa 17. Okt 2020, 17:26
von tass02
Wenn das Auto einigermaßen trocken ist Fußmatten aus Stoff gegen gummimatte tauschen und paar säcke Luftentfeuchter besorgen, kann man auch selber machen. Socken mit Calciumchlorid oder Katzenstreu befüllen.

Re: Kälte und beschlagene Scheiben im Microcar.

Verfasst: Fr 30. Okt 2020, 22:13
von leichterfahren22
also bei mir hilfts wenn ich das Gebläse und Heizung einschalte, dann verschwinden die beschlagenen Scheiben von alleine. Ansonsten hatten viele Bekannten eigentlich eine gute Erfahrung gemacht mit dem Antibeschlagmittel, hab ich jetzt auch noch nicht ausprobiert 017)

Re: Kälte und beschlagene Scheiben im Microcar.

Verfasst: So 5. Jun 2022, 18:20
von Gallier
macbloke hat geschrieben:
Fr 16. Okt 2020, 10:15
Die Einstellungen für die Lüftung muss darüber hinaus stimmen. DAs heist bei meinem und den meisten anderen LKFZ und auch bei den PKW: Zum "Scheibe Frei", alles auf die Scheibe lenken, alles andere geschlossen halten. DAs muss manuell geschehen, alle klappen geschlossen und Wahlhebel auf Frontscheibe stellen.
Bei meinem Chatenet Media gibts keinen 2. Schieberegler der die Luftverteilung regelt.
Nur warm/kalt.

Dreh ich den Lüftermotor auf 1,2, oder 3, regelt der natürlich, aber es kommt oben, mittig und unten Luft raus.