Seite 1 von 2

Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 13:51
von HerrToeff
Mit was spachteln nach Klebung/Löcher füllen

Sollte
- gut schleifbar sein
- elastisch
- vib. beständig
- haltbar
- lackierbar

sein und aus der Tube/Dose kommen, also keine aufgelösten Lego-Steine etc

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Di 20. Feb 2018, 16:45
von Fuddschi
HerrToeff hat geschrieben:Mit was spachteln nach Klebung/Löcher füllen

Sollte
- gut schleifbar sein
- elastisch
- vib. beständig
- haltbar
- lackierbar

sein und aus der Tube/Dose kommen, also keine aufgelösten Lego-Steine etc
Unser Macbloke ist hierfür der Experte, den müsste ich auch fragen, was im Bereich Kleben und Heben zu tun hat :wink:

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Mi 21. Feb 2018, 15:15
von macbloke
Irgendwer hatte hier eine Fertige Spachtelmasse aus Tube oder Dose, die aus den originalbestandteilen PMMA / ABS besteht verwendet. Hab ich aber auch nicht mehr gefunden. Das ist schade. Oder ist da irgendwo ein Beitrag unter Reparaturen wo sich so etwas versteckt?

Ansonsten Epoxispachtel, der haftet gut auf allem, und alles haftet auf ihm. Gibt aber viele Epoxi Spachtelmassen, die meisten sind Spröde. EP-Spachtel.

Dann bleibt noch ungesättigter Polyester. UP-Harz.

Up Harz und EP Spachtel ist beides als 2K erhältlich. Also das Material reagiert aus.


Da die Risse an Schwachstellen bez. an besonders beanspruchten Bereichen entstehen, neige ich dazu Glasfaser Carbonfaser oder Draht mit in den Kunststoff zur Verstärkung einzubauen.

Kann man alles machen, Auch die Rep. mit Thermoplasten die man aufschmelzt, also ABS Kunststoff oder PMMA Kunststoff oder als Gemisch....

An großen rissen repariere ich demnächst nur mit Draht oder mit Fasern. dick verstärken.

kleine risse mit aufgelöstem material mehrschichtig in den Riss träufeln bis der zu ist. Von unten nach oben, nicht nur die Oberfläche zu kitten. Das klappt ganz wunderbar und dichtet ab. größere Risse, also 50mm lang und länger und Breiten bis in den mm Bereich, da geh ich nur noch mit unterstützendem Gewebe/Drahtnetz oder streifen dran und dann Thermoplastisches aufschmelzen. oder ggf Epoxi (meist Spröde!) oder besser UP Harz.

Verstärkung auch von innen.

Soweit erst mal.

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 11:19
von HerrToeff

ich hatte mir abs pmma platten und plättchen gekauft

die kann man unter den Riss unterlegen und entweder

1 mit Bindulin Kaltverschweisser
2 Oder dem von Dir erwähnten Fixall

von unten (= unsichtbare Seite)Kleben

vorher mit Dremel ausputzen natürlich

Und Bohrung zur Spannungsentlastung am Anfang u Ende des Risses

nur ist der Riss oben damit noch nicht unsichtbar

Deshalb -Spachtel muss sowohl vib.,dehnungs- und biegungselastisch sein. Und sich gut schleifen lassen. Und auf abs haften wie der Teufel. Und bei Erhitzen, Kälte nicht völlig andere Dehneigenschaften haben. Das ist oft die Schwäche von eingeschweissten Metallnetzen o. Drähten.

Wunderspachtel eben. 017)

Die von Dir erwähnten Stoffe - Könnten- sich wieder aus dem Spalt losarbeiten.

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 16:59
von macbloke
Der längenausdehnungskoeffizient von Kunststoffen ist größer als der von Metallen.

Die Carbonfaser liegt am dichtesten an dem Längenausdehnungskoeffizienten des ABS/PMMA Kunststoff.

Trotzdem wird es stabiler, wenn ein Metalldraht mit einge´bettet wird. Der Trick ist: Der Draht darf nicht ganz gerade eingebettet werden. er muss einen kleinen Schwung haben. Zudem ist die Absolute Länge nicht sehr lang. ggf ein paar cm. Dadurch ist die effektive Längenänderung auch recht klein, was der Kunststoff verträgt. der Kunststoff wird sich bei Längenänderung etwas verziehen. eine Beule

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Do 22. Feb 2018, 21:20
von HerrToeff
macbloke hat geschrieben:Der längenausdehnungskoeffizient von Kunststoffen ist größer als der von Metallen.

Die Carbonfaser liegt am dichtesten an dem Längenausdehnungskoeffizienten des ABS/PMMA Kunststoff.

Trotzdem wird es stabiler, wenn ein Metalldraht mit einge´bettet wird. Der Trick ist: Der Draht darf nicht ganz gerade eingebettet werden. er muss einen kleinen Schwung haben. Zudem ist die Absolute Länge nicht sehr lang. ggf ein paar cm. Dadurch ist die effektive Längenänderung auch recht klein, was der Kunststoff verträgt. der Kunststoff wird sich bei Längenänderung etwas verziehen. eine Beule
Ja genau. Es gibt SS316 Mesh zum Einschmelzen.

Wie Du sagst ist ganz richtig der Koeff viel geringer - dass führt, wie Du richtig beschreibst, zu wellen dort wo kunststoff und Mesh innig verschmolzen sind

ich suche wie gesagt Spachtelmasse

Carbon ist eine gute Idee. Vielleicht graphitpulver in epoxy. oder acrylcy. angerührt

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 14:36
von macbloke
Nein, gewellt wird der Kunststoff nicht. maximal eine leichte temperaturabhängige Wölbung. Die ist aber durch geschickte einarbeitung aufzufangen.

1. Metall
Die Metallstücke sind zu kurz um eine effektive Biegung zu erzeugen. Das ist nur bei längeren verbauten Materialien der Fall.
Zudem ist es konstruktionsbedingt aufzufangen. siehe Bilder weiter unten.

2. Carbonfaser

ich zitiere: "Carbon ist eine gute Idee. Vielleicht graphitpulver in epoxy. oder acrylcy. angerührt"

Nun, darum hocken wir ja hier zusammen und brüten darüber. Hummm...eigentlich meinte ich Carbonfaser. Nicht Grafitpulver.

Grafitpulver ist eine Kohlenstoff Verbindung. Seine struktur ist planar, also 2-Dimensional. Die einzelnen Graphitschichten haften aneinander, nur eine Schicht unter sich ist chemisch miteinander verbunden. Dadurch ähnelt das graphit einem Stapel Blätter die aufeinanderliegen oder einem Kartenspiel. Die einzelnen Schichten lassen sich leicht verschieben. Daher die Anwendung als Gleitmittel und "Bleistift" der nur früher im vorletzten Jahrhundert aus Blei war. Die einzelnen Schichten zieht man über papier, an denen die haftenbleiben, und so verteilen sich die Graphitschichten auf dem Papier und bilden ein Schriftbild, wo sich dann lesen läßt. oder eine Aktzeichnung die sich gut im Schlafzimmer aufhängen läßt...

Graphit ist reiner Kohlenstoff, also reines C. genau wie Ruß, nur ist dieser nicht 2-Dimensional, also planar sondern amorph. Oder Diamant, der besteht auch aus Kohlenstoff, also C-Atomen. Alles ist chemisch identisch, nur physikalisch unterschiedlich. anderer Bindungsztyp.

Der Diamant bildet winzige 3-dimensionale gebilde. also räumliche Struktur, diese lassen sich also nicht verschieben. Diamant ist hart. Nur weil die Struktur anders ist.

Bei der carbonfaser nutzen wir die Grundstruktur aus, beiuen aber noch Fremdatome geplant und angeordnet mit ein, Stickstoffatome N-Atome zum beispiel bei den HT-carbonfasern, die sogar Stahl übertreffen können an Zerreissfestigkeit und Elastizität.

Von Carbonfasern sprach ich, ausserden von Glasfaser. beides sind keine Metalle.

Irgend ein LKFZ Produzent aus Italien bietet auch CArbonfaser Rahmen an statt Stahl, ABS/PMMA oder Vollalukarosse.
Vollalu und Carbonfaserrahmen wären meine Wunschfahrzeuge, mit Kubota 6kW Motor.

Im nächsten Blog noch Bilder zum einbau von Drahtteilen zum reparieren von Rissen.

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 15:02
von HerrToeff
Nun ja .. bei den Aussentemperaturen ist es eh alles noch theoretische Vorüberlegung ..

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Fr 23. Feb 2018, 15:04
von macbloke
2018-02-23 14_12_59-Kunststoffriss Reparatursatz bei Westfalia Versand Deutschland.jpg
2018-02-23 14_12_59-Kunststoffriss Reparatursatz bei Westfalia Versand Deutschland.jpg (21.31 KiB) 14291 mal betrachtet
2018-02-23 14_15_01-Kunststoffriss Reparatursatz bei Westfalia Versand Deutschland.jpg
2018-02-23 14_15_01-Kunststoffriss Reparatursatz bei Westfalia Versand Deutschland.jpg (26.31 KiB) 14291 mal betrachtet
2018-02-23 14_15_23-Kunststoffriss Reparatursatz bei Westfalia Versand Deutschland.jpg
2018-02-23 14_15_23-Kunststoffriss Reparatursatz bei Westfalia Versand Deutschland.jpg (123 KiB) 14291 mal betrachtet

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: So 25. Feb 2018, 00:55
von HerrToeff
Meine Frage zum Füll - Spachtel geht aber nicht verloren?

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 11:47
von macbloke
Epoxi

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 15:52
von HerrToeff
reines Harz?

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 11:01
von macbloke
Nein, Spachtelfertig.

Nur um die Oberfläche zu glätten und zu füllen.

Es gibt viele Epoxi produkte die isich wesentlich voneinander Unterscheiden. Wenn sich gerade eines finden lässt das etwas elastisch ist, würde ich das nehmen.

keines was Risse bildet.
mögliche Schichtdicken beachten.
Mischungsverhältnis beachten.
verarbeitungsparameter beachten. (Temperatur und Aushärtezeiten usw.)

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 16:27
von HerrToeff
Also normaler Lackierspachtel, bzw Prestolit Leicht-Spachtel für türen und Hauben ?

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 09:18
von macbloke
Ja, das würde ich verwenden. Aber alöles was thermoplastisch zu reparieren geht würde ich damit machen, dann diese Verstärkungen an den klassischen Schwachstellen. Mit Glasfaser, Carbonfaser und entweder Thermoplastisches material aufschweissen, oder eben mit UP z.B. (da hat Fudschi auch langzeiterfahrung mit gemacht, also verläßlich)

So würde ich vorgehen bez. Bin so Vorgegangen. Die Drähte hab ich noch nicht eingeschweisst. Alle sandere schon Probiert oder an meinem Fahrzeug so vorgefunden. Auch mit wahrscheinlich Epoxispachtel.

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 12:59
von HerrToeff
UP=Urethan?

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 14:30
von macbloke
UP ist ungeseättigter Polyester. Ist meiust Rosafarben transparent und stinkt so wunderbar. gerne zum Bootsrumpfbauen verwendet, in der Formel eins usw... Windabweiser beim LKW...

Urethan ist PU. Polyurethan. BAuschaum um fenster und Türen einzubauen, Matratzen, Schuhsohlen, Lenkräder usw....
Gibts in weich und Hart, in Schaumstoff Qualität (Schwämme, Matratzen) und in hoher Dichte, dann wie Gummi.
PU ist der vielfältigste Kunststoff den ich kenne.

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 17:11
von Fuddschi
macbloke hat geschrieben:UP ist ungeseättigter Polyester. Ist meiust Rosafarben transparent und stinkt so wunderbar. gerne zum Bootsrumpfbauen verwendet, in der Formel eins usw... Windabweiser beim LKW...

Urethan ist PU. Polyurethan. BAuschaum um fenster und Türen einzubauen, Matratzen, Schuhsohlen, Lenkräder usw....
Gibts in weich und Hart, in Schaumstoff Qualität (Schwämme, Matratzen) und in hoher Dichte, dann wie Gummi.
PU ist der vielfältigste Kunststoff den ich kenne.
Dir macht jemand aus diesem Bereich keiner was vor, Daumen hoch 023) 023) 023) :D

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 23:07
von HerrToeff
das rosa zeug kenn ich alles klar

danke schön

Re: Spachtel für Pmma Abs

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 09:16
von macbloke
Fuddschi hat geschrieben:
macbloke hat geschrieben:UP ist ungeseättigter Polyester. Ist meiust Rosafarben transparent und stinkt so wunderbar. gerne zum Bootsrumpfbauen verwendet, in der Formel eins usw... Windabweiser beim LKW...

Urethan ist PU. Polyurethan. BAuschaum um fenster und Türen einzubauen, Matratzen, Schuhsohlen, Lenkräder usw....
Gibts in weich und Hart, in Schaumstoff Qualität (Schwämme, Matratzen) und in hoher Dichte, dann wie Gummi.
PU ist der vielfältigste Kunststoff den ich kenne.
Dir macht jemand aus diesem Bereich keiner was vor, Daumen hoch 023) 023) 023) :D
Hmm... doch gibt noch prima Bastler die da mehr drauf haben, Bootsrumpfbauer und Kunststofftechniker und so. Selbst ein guter einfacher Kunststofffacharbeiter kann da mehr drauf haben. Zumindest wenn es um reinen Bau und Konstruktionen von Karossen und der gleichen geht.

Und: Meist wenn man sich sicher fühlt und glaubt man kann was, dann verhaut mans.... zumindest was nicht um den alltäglichen Job geht.

HAb schon öfter was probiert, z.B.: einmal haben wir mit Silikon Blinker/Rücklicht abgeformt um mit PMMA einen neuen zu bauen, bez. zu Reparieren. Hat 1a geklappt. War besonders klasse, weil da ein teil von einem Oldtimer dabei war "wo" es nicht mehr gab. HAt immer gut geklappt, sodass wir denn auch mal Positionslaternen nachgeformt haben. HAt auch geklappt.

Als dann eine Kollegin gesagt hat Sie habe ihr Rücklicht kaputt gefahren haben wir natürlich ziemlich weit aus dem fenster gehangen, und waren bei der reparatur erst einmal zuviele Köche, und waren alle abgelenkt. Das haben wir erstmal ganz schön versaut. Wir haben es dann zwar noch hinbekommen, aber ein Kollege kam zufällig an ein fast neues vom Schrotti dran, des ham wir denn eingebaut.

DAs andere war ein klumpiges etwas geworden, was wir denn als sport angesehen haben wieder hinzufrickeln. KAnn man so machen aber das war halt kacke. :mrgreen: