Hallo Tobias,
im Ambra hast Du im Kofferraum wirklich eine Waschmaschine transportiert ?
Selbst wenn es eine "45 er" wäre (Zahl passend zur Höchstgeschwindigkeit unserer Leicht-KfZ

, hat die bestimmt auch so mind. 60 kg.
Ich weiß nicht, wie es beim Ambra ist, aber der Nova hatte hinten nur eine dünne
Kunststoffwanne und der Alurahmen ging dort außen herum, also hast du vorher ein Holzbrett (gestützt auf dem Alurahmen) oder so druntergelegt ?, sonst würde die Waschmaschine vielleicht durch den Boden brechen. Ab den XTOOs sind unter der Lagefläche zumindest Alustreben bzw. Aluplatten (aber nicht vollflächig), also müsste stabiler sein als beim Ambra o. Nova. Aber eine Waschmaschine würde ich trotzdem nicht reinlegen. Es gab mal ein slovenisches Video (Automagazin) über ein Wettrennen zwischen BMW und TOO Max. Bei den Aufnahmen hat ein Kameramann hinten im Kofferraum gesesen, bei einem durchschnittlichen Gewicht von 75 kg, ist das schon eine ganze Menge, dass das Leicht Kfz das aushält. Wobei, wenn ich richtig einkaufen gehe, lade ich meinen XTOO R auch mal mit ca. 45 kg voll, aber die Masse ist so mehr verteilt als bei einer Waschmaschine.
Zur Dachreling (bei meinem XTOO R ist diese aus stabilen Aluminium), ich vermute auch, dass diese am Alurahmen angeschraubt ist, wenn man dran rüttelt, macht es mir jedenfalls einen festen Eindruck. Die Frage ist nur, wie Du daran kommst, denn von außen einfach losbohren, könnte schief gehen, denn man sieht den
Rahmen ja durch das Kunststoffdach nicht und Du könntest einen Eckpunkt der Spaceframeverbindung erwischen und die Stabilität wäre dann gefährdet.
Abgesehen davon kommt das Thema Dichtigkeit hinzu. Mein XTOO R war ab Werk hinten an den Dachrelingverbindungen undicht (beide Seiten), gemerkt habe ich das erst nach längerem Regen im Stand des Fahrzeuges bzw. Starkregen, dass meine Küchenrollen im
Kofferraum in den rechten und linken Gepäcknetzen über dem Radkasten nass waren.
Da ist das Wasser oben reingekommen und dann vermutlich am Alurahmen innen durchgetropft und sammelte sich dann im Teppich bzw. vorher in den Küchenrollen. Gelöst habe ich das selber ganz einfach, nach dem ich die undichte Stelle gefunden hatte (Wasserschlauch-, Taschenlampentest), habe ich Karosseriekleber sauber an den Übergangsstellen zwischen Dachrelingbefestigung und Dach geschmiert, seit dem ist es OK. Im Original ist sonst eine Art Schaumstoff dazwischen, aber wenn es an den Schraubstellen nicht dicht ist, dann ist es schlecht, aber vorne hatte ich das Problem nicht, aber da liegt der Schaumstoff auch fester auf, d.h. die Verschraubung ist enger. Der Dachhimmel ist aber immer trocken, sonst würde man da Flecken sehen, ist aber alles OK.