Seite 1 von 1

Innenraum - Reinigung

Verfasst: Di 13. Jan 2015, 13:06
von rolf.g3
moin,

Neulich erzählte ich voller Stolz meiner Lieblingsfrau, welch große Taten ich am Auspuf meiner Wanderbaustelle volbracht habe. ( Endtopf hatte sich vom Rohr gelößt und wurde von mir mit nahezu chirurgischer Präzision wieder zusammengeschweißt )
Antwort: Wieso Wanderbaustelle? ...sieht eher nach ´ner Wander - Müllhalde aus....

... äh, ja. Hatte wohl recht, meine Lieblingsfrau ( wie fast immer ) :(

Also frisch ans Werk. Der nahende Frühling sollte den sorglosen Tupperchaufeur dafür sorgetragen lassen das sein Vehikel diesen in alter Frische entgegenrumpeln kann.
Hier ein paar Tips:

Teppich.
Der Teppich ist immer wieder gern von allen Abscheulichkeiten besiedelt die in unserer Umwelt zu finden sind. Sand, Dreck, Hundehaar, Dieselrußrückstände, Reifenabrieb, Kekskrümel, Nikotin, verschüttete Getränke, und und und...
Deshalb sollte hin und wieder der Teppich " gewaschen " werden. Nur dafür die gute Auslegeware aus dem Auto Ausbauen ist eine sehr schlechte Idee.
Also bleibt sie drin. Der Teppich wird shampooniert!
Man nehme: 1 Drucksprühflasche ( so´n Ding mit ´ner eingebauten Luftpumpe ), 1 Bürste mit weichen Borsten ( Kleiderbürste ), 1 NT Staubsauger ( NT = Nass-Trocken ) einige alte aber saubere Baumwolltücher, 1paar schmerzfreie Nachbarn.
In die Drucksprühflasche füllt man 1 Teil Allzweckreiniger ( Lidl, billig und gut, andere Hersteller gehht natürlich auch ) 5 Teile Glasreiniger ( ja von Rewe, billig und gut andere... na ihr wisst schon ...) und 5 Teile Wasser.
Als erstes wird der Teppich abgesaugt, und zwar sehr gründlich und in allen Ecken. Das kann schon mal gut 45 Minuten dauern, je nach Zustand des Teppichs und Qualität des Saugers.
Dann sprühen wir reichlich der Mixtur auf die Flächen die wir in einem Zug bearbeiten können. ( Also nicht das ganze Auto fluten sondern abschnitweise, Beispiel: Fußraum Fahrer, Fußraum Beifahrer, Kofferraum.)
Nun wird mit der Bürste ohne Druck das Reinigungsmittel in den Teppich eingearbeitet. Kleine kreisende bewegungen haben sich als sehr wirkungsvoll erwiesen. Ergebniss sollte sein: ein gleichmäßiger Belag aus sehr feinem Schaum über die Fläche. Auch sollte der Schaum sich braun schwarz oder sonst wie verfärben. ( Ekelig halt...)
Ist die Fläche gleichmäßig bearbeitet kommt nun wieder der Sauger ins Spiel. Der Schaum wird langsam abgesaugt. Heißt: wir saugen mit voller Leistung und sehr langsamen Bewegungen den Teppich so trocken wie es geht. Das kann dauern.
Letztlich wird der nunmehr Nebelfeuchte Teppich mit einem Ballen aus einem Baumwolltuch gleichmäßig abgerieben.
Das Fahrzeug mit offenen Fenstern austrocknen lassen.
Zum Ergebniss sollte ein Teppich wie fast neu zum Vorschein kommen.
Diese Vorgehensweise kostet nicht viel Geld, hat in manchem Fall sehr gute Ergebnisse und dauert seine Zeit mit laufendem Sauger. Schnell schnell geht nicht.

Meine Wanderbaustelle hat Ihren Namen wieder und es mach wirklich viel mehr Freude mit ´ner sauberen Karre durch die Gegend zu orgeln.


gruß rolf

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Di 13. Jan 2015, 14:19
von guidolenz123
Wenn meine Autos dreckig sind, werden die nicht gewaschen ,sondern neu lackiert... 019)
Da hast Du Dich ja als Sauber-Mann geoutet..
Was sagt Deine Lieblingsfrau nun ?

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Di 13. Jan 2015, 14:41
von rolf.g3
guidolenz123 hat geschrieben:Was sagt Deine Lieblingsfrau nun ?


023)

aber das:
guidolenz123 hat geschrieben:Da hast Du Dich ja als Sauber-Mann geoutet..
...würde Sie nienicht unterschreiben!

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Di 13. Jan 2015, 17:53
von Fuddschi
Für alle Fälle ist der da zuständig: Bild

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 09:34
von macbloke
JA, Teppich lackieren!

Das geht. HAb ich schon gemacht. Teppich sah wie neu aus. Natürlich kein Karosserielack, sondern einen der für gummischredder entwickelt worden ist, also diese Autoreifen Schredder Teilchen, die Aussehen wie Rindenmulch. In den USA ist das ein Renner, zum glück halten die Europäer davon nix. Lila oder pink lackierte Autoreifenmulch, und das als künstlicher Rindenmulch in öffentlichen Parks. ich finde das es meinem geschmack nicht gut tut. Aber bei den Amis halt... der Renner.

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Mi 14. Jan 2015, 12:35
von guidolenz123
Und ??? Bilder vom lila Mulch ???
Oder muss ich wieder ran ?

Bild

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :wink:

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 07:55
von macbloke
Uaaaargh...

iss nicht mein Geschmack! Naja. Einen Lack dafür hab ich wohl entwickelt. ist ein Jahr lang gelaufen, allerdings kaum in so einem violett, meist Rostrote und rostbraune Töne. Grün, also dunkelgrün und blau lief auch noch. Das wars denn auch.

Allerdings ging eine Entwicklung daraus ziemlich gut für Oldtimerrestauration, für die Teppiche. Wasserbasiert, Wunschfarbton (original teooichfarbe, bez. was man für den Originalton hielt,gemischt, Lack eingefärbt und mit Zahnbürste einmassiert. Teppich sah wie neu aus. Ist eiugentlich nicht teuer, und besonders für eigenwillige Teppichformen die man nicht mehr bekommt
und schlecht zusammenzustückeln sind, dafür echt prima.

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 14:01
von rolf.g3
moin,

So, da nun der Teppich im hellen Lichte erstrahlt, wenden wir uns heute dem Armaturenbrett, Türverkleidungen, Seitenteilen und Ablageflächen aus Kunststoff zu.
( All jene die auch hier mit Lacken und anderen Farben vorgehen wollen sei an dieser Stelle viel Spaß dabei gewünscht. Bei der Bundeswehr hatten wir einen in der Kompanie der war Oberschlau und hat tatsächlich seine Kampfstiefel Lackiert statt zu putzen.
Der Befehl " Stiefelputzen " beim Abendapell galt wohl ihm. Drei mal kahm dieser Befehl, drei mal sprühte er munter. Beim 4. mal durfte er beim Abendapell heraustreten und bekam den Befehl Schuheputzen ganz für sich allein. Wie er es geschafft hat bis zum Morgenapell den Lack herunter zu bekommen... ich weiß es nicht... Jedenfalls hatte er es geschafft und im Zuge dessen seine Lackdose weg geschmissen...)

Wie auch immer:

Man nehme: 1 Drucksprühflasche, 1Malerpinsel ( lange Borsten, etwa 1,5 bis 2 cm Breit und langer Stiel, Chinaborste ) Staubsauger, Mikrofaserlappen, Baumwolllappen, einen kleinen Schwamm in der Größe eines stückes Seife und eine weiche Bürste ( Kleiderbürste, möglichst Naturhaar )
Man fülle in die Drucksprühflasche etwa 1 Teil Allzweckreiniger, 1 Teil Glasreiniger und etwa 2 Teile Wasser. Ferner benötigen wir einen sog. Kokpitreiniger ( zB.: Amorall.Is zwar nicht der Beste aber in jedem Baumarkt verfügbar ). Ich bevorzuge den Seidenmatten zu nehmen. Kein Auto wird mit Glänzendem Dashboard verkauft, sieht auch meiner Meinung nach affig aus.

Als erstes wird alles was sich in den Ablagen oder Fächern befindet ausgeräumt. ( ... und was sich da so alles ansammelt... )
Dann nehmen wir den Pinsel und die Fugendüse des Staubsaugers ( sollte bereits am Staubsauger montiert sein ) und pinseln alle Ecken, Fugen, Ritze und Schlitze aus und der Staubsauger wird so geführt das er den Staub wegsaugt. Lüftungsschlitze nicht vergessen. Auch werden die Flächen grob abgesaugt.

Sodann werden die Flächen mit dem Reiniger - Mix eingesprüht und mit der Bürste in kleinen leichten kreisenden Bewegungen ohne Druck ( ! ) eingearbeitet. Für schwer mit der Bürste zu erreichende Stellen dient der Pinsel als Bürstenersatz.

Das Abwischen der Flächen erfolgt mit dem Mikrofasertuch. Was aus so einer Fläche an Dreck herrauskommen kann ist erstaunlich. ( Schwer erreichbare Stellen werden ausgesaugt ) Einfaches feucht abwischen bringt nicht diesen Dreck zu tage.

Sind die Flächen gereinigt kommt jetzt die Aufhübschung und Pflege. Der Kokpitreiniger wird aufgesprüht und mit dem Schwamm gleichmäßig verteilt. In den Lüftungsschlitze und unzugänglichen Stellen ist auch hier wiederrum der Pinsel als Hilfsmittel geeignet.

Letztlich werden alle Flächen nochmal mit einem Baumwolllappen abgewischt, das egalisiert die Flächen optisch.

Der Seidenmatte Glanz, die Pflege der Flächen und ein angenehmer Geruch geben dem Auto von innem einen neuwertigen Look. Auserdem können unter Umständen so auch Knarzgeräusche minimiert werden.

Achtung: Display´s Schalter Radio oder andere Elektrische Bauteile nicht mit dem Reiniger Fluten sondern mit feuchtem Tuch/Bürste behandeln!

So, nun denn: Frisch Gesellen seid zur Hand... der Frühling naht!!!

gruß rolf

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Do 15. Jan 2015, 16:01
von guidolenz123
Einfach Klasse !!! :lol: :lol: :lol:

Re: Innenraum - Reinigung

Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 04:34
von mobileKiste
mobileKiste hat geschrieben: Moin , Profi- oder auch Hilfsprofi-NassundTrockensauger ist besser ....
... und der hier auch: Bild

Wie wärs, wenn du dich mal hier Ordentlich vorstellst: http://www.lepori.de/forum/viewforum.php?f=4

Und bitte bastel eine Sig: http://www.lepori.de/forum/viewtopic.php?f=13&t=1581

Gruß ein Moderator