Seite 1 von 1

Riss am Armarurenbrett

Verfasst: So 7. Jul 2013, 12:36
von Gitty
Hallo mein Name ist Gitty
Ich habe einen Aixamm 500 der einige Sprünge am Armaturenbrett hat.
Kann mir jemand eien Tip geben wie Ích sie abdichten kann.

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: So 7. Jul 2013, 12:43
von Fuddschi
Hallo, wenn das Armaturenbrett gerissen ist, dann hilft nur das Kleben mit Glasfaserverstärkten Kunststoffen, eine andere Klebemaßnahme hält nicht. Natürlich muss man das Armaturenbrett dazu ausbauen und von innen verkleben. Vorher aber die Klebeflächen mit schmirgelpapier aufrauhen, damit es besser haftet. Wäre schön, wenn du von dem Riss ein Foto hier reinstellen kannst.

MfG

Re: Riss am Armatrurenbrett

Verfasst: So 7. Jul 2013, 12:57
von Gitty
Hallo Fudschi
Vielen dank für deinen Tip.Frage weist Du wie man das Armaturenbrett austauscht?

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 05:59
von michael knight
Aixam-Enblem vom Lenkrad vorsichtig abhebeln und dann die Schraube rausdrehen, so kannst Du das Lenkrad abbauen.
Danach die Verkleidung von Blinker-Scheibenwischer-Zündschloss lösen. Der 2-teilige Kasten ist mit 2 Schrauben unten befestigt.
Die Wagentüren weit öffnen und die einzelne Schraube je Seite abdrehen und das Handschuhfach vorsichtig ausbauen.
Und natürlich noch die Blenden von Heizung, Radio, Drehknöpfe, etc.
So solltest Du das Armaturenbrett herrausbekommen.
Hoffe ich habe nichts vergessen? :roll:

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 06:12
von Andy
Hallo,
wie geht den die Heizungsblende ab? Habe da den Verdacht auf gute Modulbauweise, wobei diese von innen verschraubt oder genietet ist?
Gruß
Andreas

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 07:42
von macbloke
Gibt noch eine andere Möglichkeit statt kleben.

Wenn es sich wie beim Aixam 400 um Thermoplastisches Material handelt, dann kann man mit heißluftfön und Kunststoff das Material verschmelzen. Da das Armaturenbrett aber mehr ein Hauch an nichts ist.... das Ergebnis würde wahrscheinlich nicht so hübsch aussehen.

Mit Originalkunststoff verbinden ohne temperatur: Etwas vom Kunststoff in Lösemittel auflösen und in den Ritz tropfen.

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Mo 8. Jul 2013, 20:30
von 50ccm
Hallo
Bei Thermoplastisches Material arbeite ich mit einen Lötkolben . Der schmelzt das Plastik nur Punkt weise . Das ganze aber auch von Hinten . Nach den Punktweisen zusammen heften mit einen Heißluft Föhn alles noch mal gut an wärmen , aber nicht schmelzen .

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 07:02
von Fuddschi
michael knight hat geschrieben:Aixam-Enblem vom Lenkrad vorsichtig abhebeln und dann die Schraube rausdrehen, so kannst Du das Lenkrad abbauen.
Danach die Verkleidung von Blinker-Scheibenwischer-Zündschloss lösen. Der 2-teilige Kasten ist mit 2 Schrauben unten befestigt.
Die Wagentüren weit öffnen und die einzelne Schraube je Seite abdrehen und das Handschuhfach vorsichtig ausbauen.
Und natürlich noch die Blenden von Heizung, Radio, Drehknöpfe, etc.
So solltest Du das Armaturenbrett herrausbekommen.
Hoffe ich habe nichts vergessen? :roll:
Doch, die Motorhaubenentriegelung, diese ist ein ziemliches gefummle...ich habe dehalb die Komplette Entriegelung vorne im Motorraum ausgehängt und das Seil gegen ein längeres ersetzt. So kann ich beim Ausbau des Armaturenbretts, die Entriegelung am Hebel aushängen.

MfG

Re: Riss am Armatrurenbrett

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 07:14
von Fuddschi
Gitty hat geschrieben:Hallo Fudschi
Vielen dank für deinen Tip.Frage weist Du wie man das Armaturenbrett austauscht?
Na klar, wie von Michael Knight beschrieben, ist aber eine Riesenfummelei, gehe mal davon aus, dass der Ausbau eine gute Stunde verschlingt.

Nur bei meinem Aixam gibt es kein Handschuhfach, das ich ausbauen müsste :wink:

Übrigens: Für den Ausbau des Lenkrades braucht man einen Vielzahn- Steckbit, ähnlich wie Inbusschlüssel, damit man die Vielzahnschraube herausdrehen kann.

Und: Die Vielzahnschraube ist mit einer Schraubensicherung bestrichen, das erfordert Kraft um sie zu lösen.

MfG

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Do 11. Jul 2013, 07:50
von macbloke
Wie groß ist der Riss? 1 bis 2mm breit?
5 bis 10mm lang?

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: So 14. Jul 2013, 13:46
von Gitty
Hallo mabblocke
der Riss ist ca 1.5 cm und 20cm lang.
MfG Gitty

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: So 14. Jul 2013, 17:29
von Fuddschi
Gitty hat geschrieben:Hallo mabblocke
der Riss ist ca 1.5 cm und 20cm lang.
MfG Gitty
Hallo, es wäre doch schön, wenn du ein Foto von dem Riss hier reinstellen würdest. Aber du wirst ums kleben mit der Klebemasse Harz vermischt mit Härter und Glasfasermatte nicht vorbei kommen.

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: So 14. Jul 2013, 21:56
von macbloke
Gitty ich hab auch risse dort. An der karosse habe ich rund um mein Dachfenster Risse. In drei von 4Vier "Ecken" hatte ich Risse.

Dort habe ich Drei Risse wie folgt zubekommen:

ich habe ein Stück Originalkunststoff genommen, für das Dach ist das in meinem Fall ABS.

Leider hatte ich nur schwarz eingefärbtes ABS, jedem der das also nachmacht empfehle ich passend eingefärbten Kunststoff zu zverwenden.

In meinem Fall ist es allerdings aus Lernzwecken gut gewesen da ich sehen konnte wo das "neue" Material überall hinfliesst und wie es sich verhölt.

Also man nehme 2 oder 3 ml von dem Lösemittel MEK Methylethylketon. Darin löst man den ABS Kunststoff auf. Je mehr man davon löst, um so dicker wird die Lösung. Je dicker sie ist, umso größer die Risse die sich damit reparieren lassen.

Bei der Herstellung beachten: Gefäß abdecken, sonst verdunstet das MEK. Ab und zu umrühren um den Kuststoff gut zu homogenisieren. Sonst hat man Knubbel in der Lösung.

Diese Material habe ich nun in eine Spritze gefüllt. Darauf eine Nadel gesteckt (Veterinär, die sind 80mm lang und haben 1,8mm KAnüleninnendurchmesser.)

Damit fängt man nun an, ganz langsam den Spalt von unten nach oben zuzuträufeln.

Funktion: durch das Lösemittel der in der Reparatur noch vorhanden ist wird der zu reparierende Kunststoff angelöst. Beim nachfolgenden verdunsten verbindet sich der aufgelöste Kunststoff aus der hergestellten Kunststofflösung mit dem angelösten Kunststoff den es zu reparieren gilt (Fensterbrett, Dach etc). Wenn das ganze Lösemittel verdunstet ist, hast du echten Materialschluss.

Klappt gut hält besser als Kleben. Muss man ein bisschen üben, und ein bisschen experimentieren. Dann bekommt man es hinn.

Die Risse entstehen übrigens weil der enthaltene Weichmacher aus dem Kunststoff gewandert ist. das heisst es handelt sich um Materialschwund und änderung der mechanischen Eigenschaften. Die Sprödigkeit erhöht sich.

Meine nächste Überlegung ist es, bei den Reparaturkits ca. 3% Weichmacher auf den Kunststoff bezogen mit einzubauen, damit die Reparaturstelle besser hältt. Die risse entstehen an den stellen mir der höchsten Belastung. Deshalb sin ddie besonders gefährdet wieder neu zu reissen.

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: So 14. Jul 2013, 21:59
von macbloke
KAnn dir auch bezugsadresse geben dann bekommst Du ein Kit.

Lösemittel, Spritze, kanülen etc.

Wenn du noch ein wenig Geduld hast, mach ich das an meinem Armaturenbrett und dann sehen wir wie das klappt. ich mache Fotos und Film den setz ich denn hier rein.

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Mo 15. Jul 2013, 14:05
von Andy
Hallo,
wie alt ist das Auto, daß jetzt ein Riss im Amaturenbrett auftrat?
Ich frage nur Vorsichtshalber, damit ich schon mal weiß, was auf mich zukommen kann
Gruß
Andreas

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Mo 30. Dez 2013, 17:19
von flocki
Hallo, das mit diesem Lösemittel werd ich auch mal probieren.
Habe meinen Unfallschaden am Einstieg mit Förch K150 Kleber repariert. Vorher noch ein Metallgewebe mit dem Kunstoffschweißset von Steinel eingearbeitet. Dies sollte man aber unbedingt vorher machen, da sich der Kleber nicht verschmelzen lässt. Der K150 Kleber lässt sich wunderbar verschleifen und überlackieren. Ganz wichtig ist das man vor dem kleben oder lackieren alles mit Primer behandelt.

Re: Riss am Armarurenbrett

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 09:25
von macbloke
Prima. Von steimel bekommt man auch ABS Kunststoffstäbe die man auflösen kann. Billiger wenn man ABS in Natur oder Transparent bekommen kann, Steht ja auf dem Stempel.

Löst sich in MEK oder Aceton.