Seite 1 von 2
beschlagene & befrorene Windschutzscheibe.. von Innen...
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 20:04
von TaBi
Hallo,
.. was tut Ihr gegen .. eine beschlagene / befrorene Windschutzscheibe .. von innen??
.. hatte hier .. oder auch woanders gelesen.. das die Kleinen .. größtenteils.. keine Heizungsdüsen.. für die Scheibe.. haben sollen!?!?
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 22:25
von SePanischa
Also meiner hat Heizdüsen im Armaturenbrett für die Windschutzscheibe und heizen tut der auch ganz gut.
Auto anschmeißen, dann die Scheibenenteiserpulle geschnappt und einmal ums auto gelaufen und scho beschlägt da auch nix mehr wenn man einsteigt, weil schon ein kleines bisschen warme luft aus den Düsen kommt.
Zum Thema beschlagene Scheibe von Innen: Das war bei meinem Courier heute früh auch, aber nur am unteren Rand der Scheibe, weil ich da schon länger nicht mehr rüber gewischt habe und durch die Lüftung, die bei mir dauerhaft an ist, wieder Dreck auf die Scheibe kam...
Am besten ist es die Scheibe richtig zu reinigen und dann nochmal mit Sidolin rüberwischen. Hilft bei meinen Autos eigendlich immer
MfG SePanischa
Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 05:11
von linker
Hast du Wasser im Auto?
Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 08:34
von TaBi
linker hat geschrieben:Hast du Wasser im Auto?
Hallo Richard,
.. nun ja, das übliche Schwitz- oder Kondenswasser..
.. aber der Tasso hat keine Heizungsdüsen zur Frontscheibe...
Ich hab da mal was gehört... Katzenstreu.. oder Salz.. in einem .. großen und flachen .. Behälter.. reinstellen..
Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 12:18
von linker
Hallo Tabi
Es gibt jetzt etwas (habs noch nicht gefunden) ein Mittel mit Lotuseffekt.
Kann man innen und aussen verwenden.
Bleibt kein Eis auf der Scheibe.
Braucht man nur abzuwischen.
Richard
Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 12:21
von guidolenz123
Hallo TaBi,
beim Duo meines Sohnes haben wir Stövchenlichterhalterungen gebastelt auf dem Armaturenbrett nahe der Scheibe. Hat gucklochmäßig funktioniert.
Guido
Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 13:03
von TaBi
Hallo Guido,
Hallo Richard,
vielen Dank für die:
das sind zwei.. interessante Vorschläge.. analog .. stelle eine Kerze ins ..Gewächshaus.. dann friert es nicht..
.
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 09:38
von TaBi
linker hat geschrieben:Hallo Tabi
Es gibt jetzt etwas (habs noch nicht gefunden) ein Mittel mit Lotuseffekt.
Kann man innen und aussen verwenden.
Bleibt kein Eis auf der Scheibe.
Braucht man nur abzuwischen.
Richard
Hallo Richard,
.. meintest Du so etwas:
http://www3.westfalia.de/shops/autozube ... iniger.htm
oder das:
http://www.lotusschutz.de/lotusschutz_g ... index.html
oder das:
http://www3.westfalia.de/shops/autozube ... wunder.htm
.Hat schon jemand .. so etwas .. ausprobiert???
.
Verfasst: Sa 27. Nov 2010, 12:50
von Niko
also wir machten es immer so :
von aussen pappe drauf oder sonst was

dadurch befriert es von außen nicht, ebenso auch nicht von innen

dann so einen enteiser 8alkoholhaltig?) fein auf so einen fensterlederschwamm gesprüht und immer wieder fleissig wischen

dazu heizung an und hoffen das es von innen an der scheibe so warm wird das daran nichts mehr gefriert .... sonst kommen immer mal die eisblumen wieder durch - mit romantik hat das im übrigen nichts zu tun
das zeug mit lotusefekt sehe ich als nicht wirkungsvoll an. der grund : das wasser träufelt zwar runter, aber man weiss ja wie eiszapfen entstehen

das wasser wird abfleissen, aber ob es solange fliessen kann bevor es gefriert wage ich zu bezweifeln. aber wer weiss - evtl klappt es ja doch
das mit salz und katzenstreu sehe ich auch als nicht wirkungsvoll an. tatsache ist ja es kommt zusätzlich feutigkeit von außen in den innenraum. diese kommt wo rein und man müsste mehr aufnehmen als durch das leck rein kommt. ein aussichtsloser kampf !
Wärmflasche
Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 17:06
von krossline
Hallo,
ich lege immer eine Wärmflasche im Winter auf das Armaturenbrett.
So 10 Minuten, dann ist die Scheibe frei, innen und aussen.
Während dieser Zeit kann man frühstücken.
Danach lege ich die Wärmflasche auf den Sitz und setz mich drauf.
mfg.
Kalli
Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 17:08
von guidolenz123
Auch nicht schlecht...auf gute Ideen ,die einfach sind,kommt man auch nicht immer gleich !!!
Merken !!!
Guido
Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 17:44
von TaBi
Hallo,
.. ein guter Tipp... wie sonst auch... kommt man aufs Nächstliegende.. nicht!!!
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 23:53
von tuktuk-willi
Es gibt für Wohnmobile/Caravane oder Gartenlauben spez Behälter die mit Granulat gefüllt werden. Oben ist das Granulat ,unten durch Sieb getrennt der Auffangbehälter für Wasser. Gab es auch schon bei ALDI/Lidl oder im Caravanfachhandel.
Habe so eine Teil im Kofferräumchen in einem Eimer mit den Wintersprays. Es hilft bei feuchten Wetterlagen, die Luftfeuchtigkeit zu senken.
Verfasst: So 23. Dez 2012, 15:39
von Andy
Hallo.
also ich habe immer das Problem, daß das Auto bei so einem Regenwetter wie gestern von innen heute morgen total beschlagen ist. Ob es an der Batteriewanne unter dem Auto liegt, die natürlich bei Regen feucht wird und die Feuchtigkeit nach innen abgibt oder...aber auch an der nicht dichten Karosserie. Habe mir jetzt bei Amazon
http://www.amazon.de/gp/product/B0030GB ... 00_s00_i00 so ein Entfeuchtungskissen gekauft, aber bei den Massen an Regen, die heute Nacht runter kamen hat das gar nicht gewirkt.
Kriegt man denn das Auto von innen trockener?
Schönen gruß
Andreas
Verfasst: So 23. Dez 2012, 17:21
von guidolenz123
Scheiben dicht?? Meist ist die Frontscheibe inkontinent,oder Risse im Dachbereich.
Verfasst: So 23. Dez 2012, 18:23
von Andy
Frontscheiben sind dicht.....Dach auch......hinter der Fahrertür den Spalt habe ich auch schon mit Fett abgedichtet, denn wenn man den direkten Wasserschlauch draufhielt tropfte es rein....auch bei den hinteren Seitenscheiben mit WD-Spray die Ränder eingefettet.
Fußboden ist trocken sowohl im Fahrer wie auch Beifahrerraum........also ich vermute immer die Batteriewanne dünstet nach oben aus.

Verfasst: So 23. Dez 2012, 18:29
von guidolenz123
Andy hat geschrieben:Frontscheiben sind dicht.....Dach auch......hinter der Fahrertür den Spalt habe ich auch schon mit Fett abgedichtet, denn wenn man den direkten Wasserschlauch draufhielt tropfte es rein....auch bei den hinteren Seitenscheiben mit WD-Spray die Ränder eingefettet.
Fußboden ist trocken sowohl im Fahrer wie auch Beifahrerraum........also ich vermute immer die Batteriewanne dünstet nach oben aus.

Hast Du Gummi-Matten drin ?? Schuhe bringen oft mörderisch Feuchte in die Bude.
Verfasst: So 23. Dez 2012, 18:32
von Andy
...ne....so Teppichmatten.
Heute morgen habe ich den Kleinen in die Garage zum auslüften gefahren und stelle nach Regen immer die Matten etwas hoch.

Verfasst: So 23. Dez 2012, 19:00
von guidolenz123
Andy hat geschrieben:...ne....so Teppichmatten.
Heute morgen habe ich den Kleinen in die Garage zum auslüften gefahren und stelle nach Regen immer die Matten etwas hoch.

Da hast Du die Lösung. Leg Gummimatten rein und schütte hin und wieder das Wasser ab. Beseitigt das Prob nicht 100% ,aber verbessert ungemein.
Verfasst: Mo 24. Dez 2012, 01:29
von Niko
also diese raumentfeuchter wirken schon was. hatten wir früher beim vw-bus. ist halt immer die frage wie viel kommt rein und wie viel kann so ein teil in der zeit aufnehmen. hast du eine stelle undicht wie guido schon vermutet (frontscheibe, dach, etc.) dann bringt dir so ein entfeuchter nur was bei trockenen tagen um restfeuchte aufzunehmen, aber um feuchte aufzunehmen welche die scheiben beschlagen lässt ... ich denke ohne suche nach einer lekage bringen die luftentfeuchter herzlich wenig. denn sie stellen dir ursache leider nicht ab
evtl hilft es ja wenn einer von aussen mittels gartenschlauch einen guten regen simuliert und der andere von innen schaut ?