Seite 1 von 1

Re: Vorstellung der LKFZ in Wort und Bild: Zeigt her eure Auto´s

Verfasst: Fr 30. Sep 2022, 21:00
von Luca8106
Ja die hat er aber leider funktioniert die nicht mehr.

Der Vorbesitzer hatte auch noch eine zweite Batterie verbaut. Die ist im Kofferraum und ich finde das gut da die kleinen manchmal etwas extra Strom brauchen können. Die kann einfach zugeschaltet werden 023)

Wir wollen jetzt erstmal mit der legostein Aceton paste die Risse bearbeiten. Wir werden das ganze schön dokumentieren.

Re: Vorstellung der LKFZ in Wort und Bild: Zeigt her eure Auto´s

Verfasst: Fr 30. Sep 2022, 21:02
von Luca8106
Hoffe es gelingt.

Versuchen es mit Glasfasermatte etwas zu verstärken. Mein Arbeitskollege meinte sollte gut funktionieren

Re: Vorstellung der LKFZ in Wort und Bild: Zeigt her eure Auto´s

Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 02:07
von HerrToeff
Das mit der zweiten Batterie ist ein gutes Konzept!

Bei Campingmobilen hat man das .. da gibts auch die entsprechende Elektronik

Glasfaserzeugs kann so und so wirken.. habs schon öfter gehabt dass es auf ABS nicht hält. Ich würde davon abraten.

Danke für die Vorstellung!

Die Mods bitte ich aber das Karo Thema in "karosserie und Innenraum" zu verschieben

Risse kleben/dichten/verstärken

Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 09:15
von Fichte
Beitrage hierher verschoben aus Gründen der Übersichtlichkeit…

Re: Vorstellung der LKFZ in Wort und Bild: Zeigt her eure Auto´s

Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 09:25
von Fichte
Luca8106 hat geschrieben:
Fr 30. Sep 2022, 21:02
Hoffe es gelingt.

Versuchen es mit Glasfasermatte etwas zu verstärken. Mein Arbeitskollege meinte sollte gut funktionieren
Hey, ich meinte macbloke hätte mal geschrieben, man soll etwas „Acrylglas“ in der Legopampe für eine erhöhte Stabilität hinzufügen. Aber man möge mich korrigieren….

Die Glasfasermatten werden in der Regel nur mit Epoxidharz verwendet und bei größeren Rissen…. 101)

Re: Risse kleben/dichten/verstärken

Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 10:23
von rolf.g3
Fichte hat geschrieben:
Sa 1. Okt 2022, 09:25
Hey, ich meinte macbloke hätte mal geschrieben, man soll etwas „Acrylglas“ in der Legopampe für eine erhöhte Stabilität hinzufügen. Aber man möge mich korrigieren….
Ja, was um die 1% !
Fichte hat geschrieben:
Sa 1. Okt 2022, 09:25
Die Glasfasermatten werden in der Regel nur mit Epoxidharz verwendet und bei größeren Rissen…. 101)
Hab beim M.Go den hinteren Stoßfänger unterfüttert mit Glasfasermatte und Epoxydharz.
Durchmischtes Ergebniss ... 50 % hält bombenfest, das das ABS mit kaputt geht wenn man die anderen 50 %, die eben überhaupt nicht halten abreissen möchte.

Seit Wochen liegt der Bumper im Garten und ich überlege wie ich diesen behandeln soll. Die Risse sind durchgängig und lang, der Vorbesitzer hat das wohl mal mit Glasfaser repariert.
Wie gesagt, eimige Stücke sind so abgefallen, andere hingegen ...

Ich schwöre auf die Klammereinschweißerei. Hat beim M.Go an der Heckklappe gut funktioniert und beim Phönix anner Stoßstange vorn. Legopmpe drüber und gut ! Schnell und einfach.

Denke, auch diese Glasfasermatte funzt, aber da scheint die Vorbereitung das A und O zu sein.
Wer da wenig/keine Erfahrung hat ... auserdem ist das Zeug oberknatschig, kann sowas garnicht haben ...

Sekundenkleber in den Rissen hält :D! Sekundenlang bevors wieder bricht :(
Der ausgehärtete Kleber ist zu spröde und bröselt weg ...

gr

Re: Vorstellung der LKFZ in Wort und Bild: Zeigt her eure Auto´s

Verfasst: Sa 1. Okt 2022, 11:13
von Luca8106
Fichte hat geschrieben:
Sa 1. Okt 2022, 09:25
Luca8106 hat geschrieben:
Fr 30. Sep 2022, 21:02
Hoffe es gelingt.

Versuchen es mit Glasfasermatte etwas zu verstärken. Mein Arbeitskollege meinte sollte gut funktionieren
Hey, ich meinte macbloke hätte mal geschrieben, man soll etwas „Acrylglas“ in der Legopampe für eine erhöhte Stabilität hinzufügen. Aber man möge mich korrigieren….

Die Glasfasermatten werden in der Regel nur mit Epoxidharz verwendet und bei größeren Rissen…. 101)

Das stimmt schon so wie Ihr sagt.

Ich arbeite in dieser Branche im Verkauf und Einkauf.
Daher kenne ich die Glasfasern ganz gut.
Normal nimmt man ja zur GfK Behandlung ein Gelege oder Komplex aus Gewebe und vernähter Matte.
Das wäre aber in unserem Fall/Versuch zu stark .
Ich habe daher eine 80 g/m2 Matte ausgewählt.
Erst wollen wir ganz dünn die Legomatsche drauf streichen dann Matte und dann etwas dickere Legomatsch.
Der Pool und Bootsbauer hat gesagt eine tolle Sache und sollte gut funktionieren.

Da die Matte wie beim Putzen von Wänden als stabilisieren wirkt.



Mal an alle gefragt🤔

Die Plastikhaut bekomme ich die irgendwie abgebaut ohne sie zu zerstören??? Also Kotflügel und Seitenteile. Sorry
Hatte im Handbuch leider nur französisch gefunden das die Haut fast komplett geklebt ist.