Seite 1 von 1

Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: Sa 26. Mär 2022, 22:35
von elevator67
Hallo,wollte jetzt mal die "gerissene" Stoßstange auf Vordermann bringen.habe leider nur 2 Beiträge dazu gefunden.
Welche "Geräte" habt ihr so? Welche sind Bullshit?? Was kosten sie dann jeweils??

Danke und Gruß 033)

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: So 27. Mär 2022, 09:43
von Fichte
Soweit Du diese Beiträge meinst

Schweißen Außenspiegel/Kofferaumdeckel mit Drähten: viewtopic.php?f=12&t=9332
Schweißen/Kleben Unfallschaden: viewtopic.php?f=12&t=8452

habe ich nichts hinzuzufügen, ich war mit dem meinigen zufrieden.. :wink:

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: So 27. Mär 2022, 21:06
von elevator67
Die Beiträge habe ich gelesen.Mich wundert das es die beiden einzigen sind in der "Plaste Community"
Werde mir dann mal son Koffer zu legen!
Danke und Gruß

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: Mo 28. Mär 2022, 11:41
von rolf.g3
Fichte hat geschrieben:
So 27. Mär 2022, 09:43
habe ich nichts hinzuzufügen, ich war mit dem meinigen zufrieden.. :wink:
Kannst Du auch sein !
Du brachtest Deinen Bericht, mit reichlich Fotos und Erklärung !
Du führst den Betrachter durch die Machbarkeitsstudie zu einem High-End- Ergebniss... Dafür ist allergrößter Respekt geschuldet 023) 023) 023)

Dem ist wirklich nichts hinzuzufügen ! 038)

Was ist da dieser andere Bericht - dessen Ergebniss unansehlich an verborgenen Punkten verdeckt wird - aber trotzdem einigermaßen hält ! - lediglich der Versuch aufzuzeigen, das auch ungeübte " Plasteschweisser " zu brauchbaren Ergebnissen kommen können ... :D

Wir, das Lepori - Forum, sind halt ein Superteam ! Alle zusammen !!!

gr

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: Mo 28. Mär 2022, 12:08
von Fichte
rolf.g3 hat geschrieben:
Mo 28. Mär 2022, 11:41

Wir, das Lepori - Forum, sind halt ein Superteam ! Alle zusammen !!!

gr
023) 002)

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: Mo 28. Mär 2022, 12:36
von guidolenz123
Stümmt 023)

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: So 3. Apr 2022, 13:59
von Peter_Schlegel
Ich benutze einen Lötkolben und drücke damit Büroklammern in den ABSKunststoff. Das geht ganz gut. Anschliessend verspachtel ich den Riss mit in Aceton aufgelösten ABS, streiche noch ein zugeschnittenes Netzgewebe ( von einem Fliegengitter) ein und übermale das mit dem aufgelösten Kunststoff. Bisher hält das Bombe. Das Schweißgerät kann man sich meiner Meinung nach sparen.

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: So 3. Apr 2022, 20:02
von rolf.g3
Peter_Schlegel hat geschrieben:
So 3. Apr 2022, 13:59
Das Schweißgerät kann man sich meiner Meinung nach sparen.
Nö !
Ich hab mit meinem Klammergerät bisher einen Schutteimer geklammert und das hält bzw hat gehalten bis ich mit der Agria drübergefahren bin 072) , meine Brille hab ich damit geklammert, da hab ich den Bügel abgerissen ( meine allerbeste Werkstatt.- und Bastelbrille !!! ) hält, diverse andere Teile halten besser als vorher !
Ohne die Edelsahlklammern bei korrekter Hitze eingebracht, würde das mMn NICHT so bombe halten !

Ich empfehle das Gerät vorbehaltlos und hoffe das 1.) ich bei Bedarf weitere Klammern nachkaufen kann und 2. das Gerät länger hält

gr

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: Sa 9. Apr 2022, 15:42
von tass02
Einfach die klammern mit einer breiten Zange an den beiden Drähten fassen und in den Punzenbrenner haltet, so schnell schaut man gar nicht glühen die.

Grüße
Roland

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: Do 14. Apr 2022, 13:30
von macbloke
man kann auch einen Trafo nehmen... von der Carrera bahn, Märklineisenbahn oder sonstwas... dan die Klammern anschliessen und einschmelzen.

Re: Welches "Klammer" Schweißgerät für Kunststoffe??

Verfasst: Do 14. Apr 2022, 13:49
von macbloke
elevator67 hat geschrieben:
So 27. Mär 2022, 21:06
Die Beiträge habe ich gelesen.Mich wundert das es die beiden einzigen sind in der "Plaste Community"
Werde mir dann mal son Koffer zu legen!
Danke und Gruß
Dazu will ich mal ergänzen, dass, als ich vor 9 JAhren so ein FAhrzeug erwarb, die Antwort bei den Autohäusern dazu war: Es werde Kleber reparatursets dazu angeboten, doch es wäre nur eine notlösung die nicht richtig halte... die Werkstätten bieten diesen Service nicht an deswegen.

HAb dann Angefangen mit Originalmaterial.
1. Schmelzen
2. Mit Lösemittel aufschmelzen.

kritische Stellen, an jedem Fahrzeugtyp gibts da spezielle Stellen, rissen wieder. Schwingungsbedingt.

HAbs dann versucht mit Metall zu verstärken.

Entgegen den Aussagen der Autohäuser bin ich noch auf Reparaturen gestossen (auch an meinem Fahrzeug vom Vorgänger) wo entweder mit Polyesterhart oder mit Epoxiharz gearbeitet wurde, häufig mit eingebettetem Fließ. HAftet und hält auch recht gut, aber geht keine Verbindung ein.

Mit originalmaterial, Also ABS Plastik mit PMMA (Acryl) - angeblich in Form von winzigen kleinen Fasern- darin, wenn man es einschmelzt oder vermengt bez verrührt, ist es dann ein Stück... hält nbesser, haftet nicht nur. Eine chemische verbindung geht es allerdings nicht ein, also eine Reaktion.

ABS läßt sich aus anderen Materialien gewinnen: Computergehäuse (Teilweise) Lego, und andere Bauteile... DAnn ist allerdings mit andere TZusammensetzung von Füllstoffen zu rechnen und auch PMMA fehlt. Bibt auch PMMA mit anderen Kunststffen gemischt.

dementsprechen ist es also kein althergebrachte methode, sondern der austausch von Erfahrungen hier im Forum und die ständige weiterentwicklung... und bei der recht übersichtlichen Gemeinde hier sind zwei ausgefeilte Beiträge ein beachtliches resultat. kleine Berichte gibt es aber auch aus der zeit von davor, bez. Diskussionen dazu. Die beiden Berichte selbst basieren auf den vorangegangenen Berichten hier im Forum.