Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
Moderator: Metaphysik
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 7. Jan 2023, 10:50
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
Hallo und danke im voraus!
Meine Frage wäre folgende:
Kann man den vorhandenen Kasten bei diesem Fahrzeug ohne Probleme runterbauen und wäre es möglich die, durch den Kasten, fehlende Klappe hinten
dran zu setzen??
Gruß
Peter
Meine Frage wäre folgende:
Kann man den vorhandenen Kasten bei diesem Fahrzeug ohne Probleme runterbauen und wäre es möglich die, durch den Kasten, fehlende Klappe hinten
dran zu setzen??
Gruß
Peter
- guidolenz123
- Beiträge: 20106
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Faltrad Born2Ride
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 Benzin - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
Bilder ?
Zeichnung ?
Zeichnung ?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 7. Jan 2023, 10:50
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
Re: Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
Gerne, ja.

- guidolenz123
- Beiträge: 20106
- Registriert: Di 17. Feb 2009, 20:38
- Fahrzeuge: Mercedes 500SEC Coupe
Krause Duo Dreirad
Simson Habicht
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Faltrad Born2Ride
Hyosung Aquila Chopper
Jeep Commander Diesel
Smart 450 Benzin - Wohnort: Ilmenau/Thüringen
- Kontaktdaten:
Re: Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
Ich meinet , du solltest die Fotos/Zeichnungen von Kasten und Klappe und Absicht der Veränderung hier rein setzen ...


Ich zumindest bin aus deiner bisherigen Frage/Beschreibung nicht schlau geworden...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
- Metaphysik
- Beiträge: 9915
- Registriert: Sa 7. Nov 2015, 20:57
- Fahrzeuge: Mercedes E 220 CDI T / S 211
Glastron MiniDay 161 / 90 PS
Tabur Yak II / Minn Kota TRAXXIS 45 lbs
Beeline Tapo 50 2T Roller
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 7. Jan 2023, 10:50
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
Re: Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
Das hab ich wohl verstandenguidolenz123 hat geschrieben: ↑Sa 21. Jan 2023, 18:38Ich meinet , du solltest die Fotos/Zeichnungen von Kasten und Klappe und Absicht der Veränderung hier rein setzen ...![]()
Ich zumindest bin aus deiner bisherigen Frage/Beschreibung nicht schlau geworden...
Aaaber, ohne Fahrzeug keine Bilder
Mir geht es darum, wie ist der Kasten befestigt?
Ist es möglich eine Klappe nachträglich ohne Probleme dran zu bauen?
Zur Not würde ich ein Netz hinten dran hängen aber sicher gibt es hier etliche die einen mit Kasten haben und hier Bilder oder Zeichnungen rein setzen können
Noch habe ich keinen.
Habe einige aber in Beobachtung und will halt vorab Infos die für mich relevant sind, erfragen.
Gruß
Peter
Zitate gefixxt

-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 7. Jan 2023, 10:50
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
Re: Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
Der Kasten soll runter und dann eben eine Klappe wie bei der Pritsche dran.
- Hasenauto
- Beiträge: 262
- Registriert: Mo 19. Jan 2015, 22:20
- Fahrzeuge: Aixam MEGA Multitruck Van 2. Generation mit Z602 Kubota Motor
- Wohnort: Kaltenneuses, 91448 Emskirchen
Re: Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
Ich fahre einen Multitruck 2. Generation und mache meine Angaben nur dafür, vermute aber dass der Kastenaufbau identisch mit der 1. Generation ist. Hier sind dafür Bilder vom Kasten und der Klappe von der Pritschenversion aus einer französischen Ersatzteilliste:
Bei meinem Trucki ist der Kasten nicht fest mit der Fahrerkabine verbunden, da ist nur eine mehr oder weniger dichte Dichtung dazwischen; da sollte es also kein Problem geben: .
Das Kastenoberteil (aus 2 miteinander verklebten Hälften) ist aber mit der Wanne unten verklebt, insgesamt 4 kleine Verschraubungen ringsum dienten wohl nur der Fixierung während des Klebens (weshalb ich sie keiner Rostpflege teilhaftig werden ließ): . Nach meinen Erfahrungen mit dem Lösen solcherart verklebter Teile an anderen Stellen (Tür, Motorverkleidung) kann ich mir nicht vorstellen dass du die Klebefuge ohne schwere Beschädigungen an den verklebten Teilen mechanisch auseinanderbekommst. Das sauberste wird sein zur Säge zu greifen und oberhalb des Klebefalzes einen Schnitt zu machen (ich schreibe das nicht ohne innerliches Erschauern -der schöne Van!) und beim Wunsch nach späterem Wiederzusammenführen der Teile ringsum einen zusätzlichen Hilfswinkel zu montieren. Zur Stabilisierung gibt es noch einen Alurahmen um die Tür, an dem auch Verschraubungen sind: Obwohl ich bei meinem Trucki hier keinen Kleber direkt sehe, gehe ich davon aus, dass auch hier geklebt wurde - die kleinen Verschraubungen sind bestimmt keine Erklärung für die spürbar feste Verbindung des Rahmens mit den "Plaste"teilen. Deren Kanten stecken zwar in Falzen des Aluprofils, was sicher sehr zu der erwähnten Festigkeit der Verbindung beiträgt, lassen aber keine Untersuchung hier bei mir über den bloßen Augenschein hinaus zu. Kleber ist keiner zu sehen, aber nach meiner Erfahrung mit dem Rest der Karosse stark zu vermuten. Auch da dürfte die Falzform ein Aufschneiden, wie es bei einer geraden Klebefuge möglich ist, eher unmöglich machen. Der Ersatzteilzeichnung nach zu urteilen hat die Originalklappe der Pritschenversion (die ich nur von Fotos kenne) auch einen Rahmen zu Stabilisierung ringsum - und ich kann mir gut vorstellen, dass es den auch braucht und man ihn bei einem Eigenbau der Klappe mit einplanen muss.
Der Karosseriekleber hat die Teile zwar nicht miteinander verschweisst (wie das Plexiglas- oder PVC-Kleber durch Anlösen des Materials tun) und ist schneidbar dauerelastisch, aber deutlich zäher als zBspl Sanitätsilikon. Die Zähigkeit tendiert mehr in Richtung Reifengummi. Das Kastenteil von der Wanne zu lösen ist also kein Fall für Schraubenzieher und Maulschlüssel! Mit Wärme lässt der Kleber sich leider auch nicht lösen.
. Wenn du mir deine mailAdresse zukommen lässt kann ich dir die kompletten Listen für beide Generationen zuschicken. Aus den Bildern wird der Aufbau zumindest besser ersichtlich als ich ihn hier skizzieren könnte. Außerdem könntest du mit mit diesen Listen ggf leichter eine Klappe als Ersatzteil bei Händlern -wie unserem lieben Leporis (schleichwerbwerb) erwerben.Bei meinem Trucki ist der Kasten nicht fest mit der Fahrerkabine verbunden, da ist nur eine mehr oder weniger dichte Dichtung dazwischen; da sollte es also kein Problem geben: .
Das Kastenoberteil (aus 2 miteinander verklebten Hälften) ist aber mit der Wanne unten verklebt, insgesamt 4 kleine Verschraubungen ringsum dienten wohl nur der Fixierung während des Klebens (weshalb ich sie keiner Rostpflege teilhaftig werden ließ): . Nach meinen Erfahrungen mit dem Lösen solcherart verklebter Teile an anderen Stellen (Tür, Motorverkleidung) kann ich mir nicht vorstellen dass du die Klebefuge ohne schwere Beschädigungen an den verklebten Teilen mechanisch auseinanderbekommst. Das sauberste wird sein zur Säge zu greifen und oberhalb des Klebefalzes einen Schnitt zu machen (ich schreibe das nicht ohne innerliches Erschauern -der schöne Van!) und beim Wunsch nach späterem Wiederzusammenführen der Teile ringsum einen zusätzlichen Hilfswinkel zu montieren. Zur Stabilisierung gibt es noch einen Alurahmen um die Tür, an dem auch Verschraubungen sind: Obwohl ich bei meinem Trucki hier keinen Kleber direkt sehe, gehe ich davon aus, dass auch hier geklebt wurde - die kleinen Verschraubungen sind bestimmt keine Erklärung für die spürbar feste Verbindung des Rahmens mit den "Plaste"teilen. Deren Kanten stecken zwar in Falzen des Aluprofils, was sicher sehr zu der erwähnten Festigkeit der Verbindung beiträgt, lassen aber keine Untersuchung hier bei mir über den bloßen Augenschein hinaus zu. Kleber ist keiner zu sehen, aber nach meiner Erfahrung mit dem Rest der Karosse stark zu vermuten. Auch da dürfte die Falzform ein Aufschneiden, wie es bei einer geraden Klebefuge möglich ist, eher unmöglich machen. Der Ersatzteilzeichnung nach zu urteilen hat die Originalklappe der Pritschenversion (die ich nur von Fotos kenne) auch einen Rahmen zu Stabilisierung ringsum - und ich kann mir gut vorstellen, dass es den auch braucht und man ihn bei einem Eigenbau der Klappe mit einplanen muss.
Der Karosseriekleber hat die Teile zwar nicht miteinander verschweisst (wie das Plexiglas- oder PVC-Kleber durch Anlösen des Materials tun) und ist schneidbar dauerelastisch, aber deutlich zäher als zBspl Sanitätsilikon. Die Zähigkeit tendiert mehr in Richtung Reifengummi. Das Kastenteil von der Wanne zu lösen ist also kein Fall für Schraubenzieher und Maulschlüssel! Mit Wärme lässt der Kleber sich leider auch nicht lösen.
AIXAM Mega Multitruck (2.Generation ab 2007) Van 600er Diesel (11kW, bis 75km/h) Erstzulassung 2011, langer Radstand, Kubota-Motor Z602
Vorsicht: Ich mache nicht jeden Tag den Rechner zum checken an, deswegen bitte nicht für unfreundlich halten.
Vorsicht: Ich mache nicht jeden Tag den Rechner zum checken an, deswegen bitte nicht für unfreundlich halten.
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Sa 7. Jan 2023, 10:50
- Fahrzeuge: noch Fußgänger
Re: Frage an Aixam Mega Multitruck Besitzer
@Hasenauto:
DASS ist mal eine wirklich aussagekräftige Darstellung!
Viiiieeelen Dank!
Ja, wenn ich einen bekomme, dann natürlich die selbige wie du dein eigen nennst, also die 2te Generation.
Wenn es ein Kipper ist, wäre es kein Problem da dieser schon eine Klappe besitzt.
Beim Kasten leider nicht.
Wenn es ein Kasten wird (Bei der Auswahl darf man nicht wählerisch sein.... Hauptsache überhaupt einen bekommen.... ), besteht also die Möglichkeit ihn auf Pritsche umzugestalten. Das ist sehr gut zu wissen und auch das man noch Ersatzteile bekommt. Zur Not hätte ich die Klappe auch weggelassen und nur ein Netz verwendet.
Aber ja, es wäre wohl ein zerstörerischer Akt um das gewünschte Design zu erhalten.
Gruß und danke nochmals!
DASS ist mal eine wirklich aussagekräftige Darstellung!


Viiiieeelen Dank!
Ja, wenn ich einen bekomme, dann natürlich die selbige wie du dein eigen nennst, also die 2te Generation.
Wenn es ein Kipper ist, wäre es kein Problem da dieser schon eine Klappe besitzt.
Beim Kasten leider nicht.
Wenn es ein Kasten wird (Bei der Auswahl darf man nicht wählerisch sein.... Hauptsache überhaupt einen bekommen.... ), besteht also die Möglichkeit ihn auf Pritsche umzugestalten. Das ist sehr gut zu wissen und auch das man noch Ersatzteile bekommt. Zur Not hätte ich die Klappe auch weggelassen und nur ein Netz verwendet.
Aber ja, es wäre wohl ein zerstörerischer Akt um das gewünschte Design zu erhalten.

Gruß und danke nochmals!