Seite 1 von 1

Oxidierte Sicherungen - Sicherungskasten (Tasso Bingo)

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 20:37
von gadebusch02
Hallo,

habe heute beim Tasso einen "Wackler" in der Elektrik beseitigen wollen.

Dabei stellte ich fest, dass die (Flach-) Sicherungen sämtlichst stark oxidiert sind.-

Das Abbürsten der Sicherungskontakte mit Drahtbürste war erfolglos.- Habe dann die vorhandenen durch neue ersetzt.

Auch die Klemmkontakte im Sicherungskasten sind stark oxidiert.

Nun meine Frage:

gibt es ein Mittelchen, dass diese Oxidschicht beseitigt und gleichzeitig einer weiteren Oxydation vorbeugt und verhindert und wie kriegt man diese Klemmkontakte wieder oxidfrei.-

Mit ´ner Drahtbürste kommt man da ja nicht ran!-

Was habt Ihr für Vorschläge und Erfahrungen gemacht???
.

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 21:04
von guidolenz123
Hallo Hans-Jürgen,
1, NUR EINE IDEE ....
Oxid ist im weitesten Sinn Rost--hier Oxidierung auf (wohl) Kupferbasis.
Bei Eisenoxid hilft Rostumwandler. Ob der bei Eisen ein leitfähiges Material wiederherstellt weiß ich nicht--schon gar nicht was bei Kupferoxid passiert,-----Alles ---Gar nix----ggf Wiederherstellung der Leitfähigkeit????
2, Ich würde meinen Dremel nehmen mit MiniBürste und mein Glück versuchen. Wenn Du keinen Dremel hast,nimm ne normale Bohrmaschine/Accuschrauber. Vorne spannst Du ein kurzes Stück Bowdenzug --nur die Seele ohne Mantel--ein. !!!Vorher das abgescnittene Teil an der Seite ,die in Bohrmaschine gesteckt wird umlöten,damit der Bowdenzug sich nicht aufbröselt (oder extrem fest einspannen).Mit diesem selbstgemachten Werkzeug kommst Du in JEDE Ecke und bürstest das Oxid runter.
Dann MOS2 ( Kontaktspray) draufgesprüht und los gehts mit Stromleiten und so..........
Gruß Guido

Verfasst: Mi 24. Mär 2010, 22:53
von gadebusch02
Hallo Guido,

das mit dem Bowdenzug ist ja eine tolle Idee; muß ich direkt ausprobieren.-

Ergänzen und fortführen möchte ich den Gedanken - zusammenhalten der Drähte.-

Löten ist out....

Ich benutze für solche Zwecke und viele andere Anwendungen, insbesondere beim Amateurfunk (sog.) Kabelendhülsen aus dem Elektrobereich, mit oder ohne Isolierung.

Die habe ich in den Größen von 0,5 - 16 mm2 mit einer passenden Press- oder Quetschzange sind diese Kabelendhülsen aus verzinntem Kupfer für viele Einsatzzwecke ideal zu verwenden.- Sehr preiswert bei "Westfalia" im Set!

Z.B.: das Aufdröseln der Enden von PP /PE Abspannleinen zu vermeiden.- Diese Teile sind eigentlich dafür gedacht, abisolierte Enden von Kabel-Litzen im Elektrobereich zusammenzuhalten, um diese dann in jedwede Stecker, Kupplungen etc.zu verschrauben.

Hab damit die Abspannleinen um die Isoliereier für meine KW-Langdrahtantenne verpresst und hält bombenfest.-
.

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 07:07
von Crossline63
Morgen Hans-Jürgen,

wie wäre es mit WD 40, das Mittelchen hilft bei solchen Sachen recht gut

http://www.wd40.de/anwendungen_lkw_de.php

Gruß Thomas

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 08:33
von gadebusch02
Halo Thomas,

danke für Deine Hilfe.-

Das ist ja ein interessantes "Mittelchen", ist scheinbar so etwas wie ein Universalspray für viele Einsatzgebiete.-

Sag mir doch bitte noch, wo ich dies ggf. kaufen kann???
.

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 12:17
von Crossline63
Hallo Hans-Jürgen,

WD 40 gibt´s eigendlich in jedem Baumarkt zu kaufen oder ATU........

Gruß Thomas

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 13:05
von guidolenz123
Hallo Hans-Jürgen WD40 ist das Gleiche wie Caramba MOS2 also u.a. ein Kontakt-Gleit-Spray mit entrostendem Aspekt.
Guido
Adernendhülsen sind mir grundsätzl. bekannt. An diese geniale Anwendungsmöglichkeit hatte ich noch nicht gedacht.

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 14:25
von gadebusch02
Hallo,

danke für die Tipps.-

Ich werde mir jetzt erst mal die fehlenden Sicherungen besorgen und dann die Angelegenheit angehen.

Aderendhülsen schau hier:

http://www3.westfalia.de/suche/index.ph ... %C3%BClsen

Bei den Aderendhülsen nehme ich auch manchmal mehrere hintereinander.-

Werde hier vor Ort beim Hagemarkt mal schauen!
.