Seite 1 von 1
Microschalter beim Crossline - mal wieder
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 12:21
von Inge
Hallo zusammen,
unser Crossline will mal wieder nicht. Vom letzten mal war uns klar, dass es die Microschalter unter dem Schalthebel sind.
Also haben wir sie getauscht. Allerdings startet der Aixam nicht, obwohl N angezeigt ist. Nach 2,3 Stunden nochmal probiert und er ging an. So ging das ein paar Tage. Wir kamen dann schlussendlich auf die Batterie. Also neue gekauft
und er sprang an. 2 mal, dnn war Feierabend, jetzt geht er nicht mal mehr mit Überbrückungskabel an. Hätte vielleicht
jemand noch eine Idee, wie wir den wieder zum Leben erwecken können?
Dankeschön für jede Antwort.
Re: Microschalter beim Crossline - mal wieder
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 15:09
von guidolenz123
Wenn der Anlasser gar nicht will: Magnetschalter testen...oder Kabelage (auch Masse) zum Anlasser...oder Zündschloss
Re: Microschalter beim Crossline - mal wieder
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 18:25
von rolf.g3
moin,
Inge hat geschrieben: ↑Mo 18. Mai 2020, 12:21
Allerdings startet der Aixam nicht, obwohl N angezeigt ist. Nach 2,3 Stunden nochmal probiert und er ging an. So ging das ein paar Tage. Wir kamen dann schlussendlich auf die Batterie. Also neue gekauft
und er sprang an. 2 mal, dnn war Feierabend, jetzt geht er nicht mal mehr mit Überbrückungskabel an. Hätte vielleicht
jemand noch eine Idee, wie wir den wieder zum Leben erwecken können?
Diese Fragestellung ist schwer zu verstehen und noch schwerer eine Antwort darauf zu geben ohne erstmal überheblich zu wirken...
Aber fangen wir am Anfang an:
Wie ist es mit euern schrauberischen Fähigkeiten bestellt ? Kann jemand von Euch mit einem Multimeter umgehen oder kennt Ihr jemanden der euch da helfen könnte ?
Das Problem dürfte nicht die Batterie sein. Euer Problem scheint mglwse ein elektrisches zu sein, aber ob tatsächlich die Batterie ??
Wie hoch ist die Spannung der Batterie ?
Was passiert genau wenn Ihr den Zündschlüssel im Schloß dreht ?
" Startet nicht... " bedeutet was genau ? Dreht der Anlasser ? Hustet der Motor oder ist nur ein müdes " Klack " zu vernehmen ...??
Wenn im Display " N " aufleuchtet und der Anlasser nicht geht - dann sollte eine andere Ursache dafür vorhanden sein.
Nach 2,3 Stunden ( ? ) sprang die Kiste an ... wie ist das zu verstehen ? ( 2 Stunden und 33 Minuten ???

)
" ... und er sprang 2x an, dann war Feierabend " Wie hoch war da die Batteriespannung ?
Sollte aber mit Überbrückung anspringen - was passiert wenn Ihr überbrückt ??
Wenn er läuft, wie hoch ist die Spannung an der Batterie gemessen ?
Standgas 13,3 Volt
Halbgas 14,2 Volt
Vollgas nicht über 14,5 Volt
Test:
Was passiert wenn Ihr ein Überbrückungskabel von der Batterie - minuspol anklemmt und an eine blanke Stelle am Motor ?
Passiert was mit der Elektrik ??
Bitte berichte !
grus rolf
Re: Microschalter beim Crossline - mal wieder
Verfasst: Mo 18. Mai 2020, 23:34
von X2-Micha
Wenn der Mikroschalter tatsächlich defekt war und somit der Auslöser für den Fehler,
evtl. nochmal nachsehen und die richtige Position prüfen.
Musste ihn selber noch nicht wechseln, hatte nur mal eine Beschreibung gesehen.
Da hieß es, dass der Schalter beim Befestigen ein minimales Spiel hat, welches ausreichen
kann, dass das Fahrzeig nicht startet. Wenn das so stimmt, könnte es Sinn machen, dass
er mal startet und mal nicht, weil in dem Moment irgendwas nicht ganz passt.
Evtl. kann jemand von den erfahrenen Schraubern diese These bestätigen oder vernichten

Re: Microschalter beim Crossline - mal wieder
Verfasst: Mi 20. Mai 2020, 17:28
von Inge
Guten Abend,
Ganz lieben Dank an jeden, der sich überlegt hat, wie uns zu helfen ist. Aber, da Autoelekteik für uns zu dem böhmischen Dörfern gehört, haben wir uns für Freitag beim osch-Dienst angemeldet und warten mal ab, was da rauskommt. Nochmal vielen Dank an euch alle!
Re: Microschalter beim Crossline - mal wieder
Verfasst: Do 21. Mai 2020, 18:52
von macbloke
Halt, stop, ichhabe auch darauf getippt was der Vorschreiber gesagt hat!!!
Eines der häufigsten Ursachen ist nicht ein kaputter Mikroschalter sondern ein verstellter Mikroschalter. Der hat nur wenig Spielraum, und wenn der verstellt ist gehts nicht...
Das ist schon sehr häufig so gewesen.
Wenn des das nicht, okay dann gibts auch noch einiges, was ohne Bosch Dienst zu testen wäre.
Wenn er mit starthilfe nicht anspringt scheint es wharscheinlich dieser Sicherheitsschalter zu sein, oder ihr habt die neue batterie nicht gut genug angeschlossen, sodass weder die batterie geladen wird, noch die zusätzlich angeschlossene Starthilfebatterie Starthilfe geben kann. Auch das ist schon vorgekommen....