moin,
Da ich einen Ruf zu ruinieren habe, möchte ich mich mal hier mit Klugscheißereien einklinken:
macbloke hat geschrieben:n der Batterie sind 10 Zellen a 1,2V etwa, In Reihe ergibt das 12V.
Das stimmt nüscht !
In einer normalen 12 Volt Starterbatterie / Autobatterie gibt es 6 Zellen a 2,2 Volt. Erkennbar an den 6 Stöpseln die zur Befüllung der Zellen mit Säüre herausgedreht werden müssen ( Bei wartungsfreien Batterieen sind diese Öffnungen ohne Stopfen verschlossen )
Ergibt sich bei der Messung ein Wert von 12 Volt ist die Batterie entladen.
6 X 2,2 Volt = 13,2 Volt Leerlaufspannung.
Da eine Batterie immer mit mehr Spannung geladen werden muß um auf Nennspannung zu kommen, ergibt sich ein Ladespannung von ungefähr 14 Volt von der Lichtmaschine.
Beim Ladestrom sieht das anderm aus:
Wird eine Batterie mit mehr als 10% der Nennleistung geladen, wird die Batterie anfangen aus zu kochen.
Ein Vorgang der sich elektrolyse nennt. Wasserstoff und Sauerstoff trennen sich aus der Batteriesäure und treten als Knallgas aus. Kann unter Umständen recht schädlich sein.
Ein leichtes Ausgasen ist normal und wird bei älteren Batteriemodellen / .-bauarten durch einen Schlauch abgeleitet.
Beispiel: Auf einer Batterie steht: 12 Volt 45 Ah 200 Ampere
Das heißt: Die Spannung beträgt 12 Volt ( Technisch 13,2 Volt ) Es kann theoretisch 45 Stunden lang 1 Ampere Strom entnommen werden ( oder 22,5 Stunden 2 Amp usw ... ) und die maximale Kurtzzeitbelastung liegt bei 200 Amp, was für den Startvorgang wichtig ist.
Heisst aber auch das der Ladestrom nicht höher als 4,5 Amp sein darf.
Im KFZ sollte der Ladestrom im Bereich von etwa 3 bis 4 Amp, bei einer Spannung von max 14,5 Volt anliegen, ab mittlerer Drehzahl bis Vollast.
Das regelt in der Regel der Regler. ( ... Heine währe stolz auf mich ... )
Tut er´s nich, isser hin - der Regler.
Liegt die Lade - Spannung unter oder bis 13,2 Volt kann die Batterie nicht voll geladen werden. Irgentwas is in mors.
Liegt der Lade - Strom über 4,5 Amp, verkocht die Batterie und wird ins Nirvana geblasen. Irgentwas is wiederrum in mors.
Unter gewissen Umständen kann die Batterie auch platzen, was die unschöne Folge hat, das ätzende Batteriesäure überall dahin kommt wo sie potenziell unerwünscht ist.
Ist die Spannung zu hoch, kann die Batterie diese Spannungsspitzen puffern ( Beim einschalten großer verbraucher zB ), einige kleine Lichtmaschinen kommen deshalb ohne Regler aus, zB Simson Schwalbe oder Honda DAX. Hier ist lediglich ein Gleichrichter verbaut.
Größere Lichtmaschinen hingegen brauchen einen Regler, da der Ladestrom nicht überschritten werden darf.
Entläd sich die Batterie über Nacht, so währe es sinnvoll die Batterie mal ab zu klemmen. Ein Verbraucher könnte die Sache leersaugen.
Entläd sich die Batterie immernoch über Nacht, ist wohl eine oder mehrere Zellen der Batterie kaputt. Da die Zellen in Reihe geschaltet sind gleichen sich die Zellen untereinander an. Jede Zelle ist nachher nur so weit voll wie die schwächste Zelle.
Ist der Ladestrom korrekt, kann es nur noch die Batterie sein.
Im übrigen sollte das Fahren mit Licht und Heizung und Radio und Scheibenwischer der Batterie keinen Abbruch tun. Ausschließlich die Lichtmaschine sollte diese Ströme und Spannungen liefern + 3 Amp für die Batterie.
Wird die Batterie aber von den Verbrauchern während der Fahrt belastet ist entweder die Lima oder der Regler hin, oder die Übergangswiederstände der einzelnen Verbraucher ist durch korrosion derart angestiegen das es die Lima / Regler nicht mehr schaffen und so die Batterie in mitleidenschaft gezogen wird.
Einfache Rechnung: Alle Vebraucher mal adieren und sehen wieviel Watt da so zusammen kommt. Dann mal die Lima - Werte damit abgleichen. Die Inschenjööre sollten diese kleine Rechnung bedacht haben, als sie den Mist zusammenkonstruiert haben.
So genug Klugscheißerei und unausgegorenes Halbwissen verbreitet.
Ferner möchte ich auf ein Fred im Bereich Elektrik aus den Anfängen dieses Forums verweisen. Da hat sich ein Member unglaublich viel Mühe damit gemacht die Batterie, Aufzucht und Pflege, Massenhaltung, Erziehung und 42 zu erklären, hab´s neulich mal gelesen und bin jetzt zu faul das zu suchen.
Is aber wirklich interessant !
gruß rolf