Seite 1 von 1
Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 18:20
von Inge
Hallo zusammen,
auch wenn Ihr mich für verrückt erklärt

Ich will euch auch nicht veräppeln - sagt mir jemand wo die Glühkerzen beim Aixam 400 zu finden sind?
Evtl. recht mir auch eine Zeichnung!
Ich such mich noch tot.....
Dankeschön!
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 20:10
von Fuddschi
Hallo Inge, an die Glühkerzen kommst nur dran, wenn den Luftfilter mitsamt dem angebauten Flansch bzw. Gehäuse abbaust. Dann siehst du 2 mit einer Strombrücke verbundene Glühkerzen, die Strombrücke, in der Regel aus Messing, ist mit je einer Glühkerze mit einer Mutter befestigt, wobei der Anfang eines Kabels mit einer Öse befestigt ist.
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 20:25
von Inge
Danke Fuddschi!
Da hätte ich ja noch ewig suchen können, da wär ich nicht drauf gekommen! Dann kann ich die jetzt wechseln und hoffe, dass meine Killertomate dann anspringt. Der Motor wollte nämlich nicht, hat nur gedreht und gedreht.....Vielleicht hab ich ja Glück und es ist nix anderes.
Noch einen schönen Abend wünsch ich dir.
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 20:46
von Fuddschi
Inge hat geschrieben:Danke Fuddschi!
Da hätte ich ja noch ewig suchen können, da wär ich nicht drauf gekommen! Dann kann ich die jetzt wechseln und hoffe, dass meine Killertomate dann anspringt. Der Motor wollte nämlich nicht, hat nur gedreht und gedreht.....Vielleicht hab ich ja Glück und es ist nix anderes.
Noch einen schönen Abend wünsch ich dir.
Danke, aber du musst zuerst deine Glühkerzen überprüfen, bevor du sie als vermeintlich Defekte rausschmeisst, denn nicht immer liegt es an den Glühkerzen, daß der Motor nicht anspringen will. Ich hatte am Anfang, als ich meinen gekauft hatte, auch die Glühkerzen in verdacht, was sich als fehldeutung herausgestellt hatte. Denn der Dieselfilter war zu und die Dieselleitungen waren porös, das alles kann die Ursache sein, daß der Motor nicht anspringen will.
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Sa 11. Jan 2014, 20:59
von 50ccm
Hallo
Zum Prüfen der Glühkerzen muss man sie nicht ausbauen . Man muss nur das Kabel abklemmen und mit einen Ohmmeter / Durchgangsprüfer jede einzelne Kerze messen . Bei meinen ist 1 Def . gewesen und er wollte nicht mehr .
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: So 12. Jan 2014, 20:04
von Inge
Danke Euch vielmals. Wir werden alles nach und nach durchprobieren, wobei der Dieselfilter relativ neu ist. Na wir werden sehen... Wenn er nicht läuft, werde ich mich sowieso wieder melden und um Hilfe schreien

Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen? Gefunden - ABER...
Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 19:47
von Inge
Aber ich hab es ja geahnt! Die Glühkerzen sind gewechselt, endlich angesprungen ist der Kleine auch. Aber erst mal tierisch viel Qualm und rabenschwarz. Könnte das "Diesel zuviel" durch das viele starten im Zylinder gewesen sein. Jedenfalls nagelt er jetzt derart laut, dass man sich die Ohren zuhalten muss. Leise war er ja nie, aber jetzt ist er richtig, richtig laut, und er zieht auch nicht so wirklich richtig. Geschwindigkeit ist auch nur bei 40 kmh, also langsamer als vorher. Der Qualm ist hell, Öl und Wasser hat er. Fällt wem was ein, was er nun haben könnte?

Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 21:13
von 50ccm
Hallo
Laut deiner Beschreibung Tippe ich auf die Einspritzdüsen . Wenn das Spritzbild nicht mehr so Gut ist dann Startet er auch schlechter .
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Mi 15. Jan 2014, 22:29
von guidolenz123
Bei hellem Qualm (Dampf ?) auf das Kühler-Wasser achten. Ggf in Werkstatt testen lassen auf Zylinderkopfdichtungsschaden (Drucktest). Geht schnell ,kostet nicht viel und bringt Aufschluss und/oder beruhigt.
Oder als erster Test:
Motor an...Kühler (wenn noch kalt !!!!) öffnen (natürl. nur den Verschluss) , mit Hand gas geben und schauen ob der Kühler stark blubbert bei mehr gas. Wenn's so ist, wird die Kopfdichtung ewinen Pfiff haben. Wenn nicht (s.o.) in Werkstatt testen lassen.
Apropos:
Wenn grauer Schleim im Kühler oder im Motoröl ist , ist die KOpfdichtung sicher hinüber.
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Do 16. Jan 2014, 07:26
von Inge
50ccm hat geschrieben:Hallo
Laut deiner Beschreibung Tippe ich auf die Einspritzdüsen . Wenn das Spritzbild nicht mehr so Gut ist dann Startet er auch schlechter .
Ja schon, aber starten tut er ja, nur laufen tut er gaaaaanz laut!
@Guido
Ganz weiß, also dampfig, ist der Qualm nicht und die Anzeichen von defekter Zylinderkopfdichtung haben wir gecheckt - ist nicht; aber nen leichten Schaden könnte sie haben, wir probieren das mit Kühler öffnen und schauen nach dem Ergebnis.
Erst Mal Dankeschön!

Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Do 16. Jan 2014, 15:59
von Fuddschi
Zitat:
Ja schon, aber starten tut er ja, nur laufen tut er gaaaaanz laut!
Vielleicht ist die Aufpuffanlage defekt, evtl. ist das Flexrohr an der Auspuffanlage schon gerissen
Meiner ist am Anfang der Kaltlaufphase auch laut, daran hatte ich mich schon gewöhnt

Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Fr 17. Jan 2014, 16:28
von macbloke
Ihr habt die Glühkerzen selber gerade gewechselt?
Ist der Fehler genau seit dem Wechsel?
Habt ihr die Glühkerzen mit Drehmomentenschlüssel angezogen?
Meine Überlegung geht dahin, dass dort nicht richtig dicht ist, und deswegen so laut. Keine gute kompression mehr und Leistungsverlust. Die verbrennung läuft denn auch suboptimal und es kann dann zu Qualmbildung kommen.
Möglich wäre es, dass zu feste angeschraubt ein riss entstanden ist im Aluminium Zylinderkopf, oder dass zu zaghaft angeschraubt jetzt am Gewinde undicht ist.
Ist so eine Idee.... hab sowas schon mal gehabt mit ner Zündkerze die zuerst zu lose un ddanach zu fest war, als ich fester angezogen habe. ist 19 Jahre her...
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 07:10
von Inge

hat unser Schwiegersohn gewechselt - ohne Drehmomentschlüssel. Es wäre auf jeden Fall eine Überlegung! Danke für die Idee. Wir haben bis jetzt nichts mehr dran gemacht, weil wir einfach keine Zeit hatten - und für sowas braucht man Ruhe. Wir schauen mal alles nach und wenn wir nicht weiter kommen, seh ich noch die Möglichkeit, dass wir den Kleinen zum Bosch-Dienst ganz in unserer Nähe bringen, damit die mal checken. Dann schau'n mer mal.
Liebe Grüße
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Mo 20. Jan 2014, 16:15
von Ewald
Meine Tochter fur zwischen ihren 15. bis zum 17. Lebensjahr auch eine ruppigen Aixam 400 Diesel mit altbekannter Rüttelplatten-Charakteristik. Bei diesem Fahrzeug habe ich das schlechte anspringen bei Minusgraden mit mehreren Maßnahmen erfolgreich in den Griff bekommen. Zuerst wurde der Anlasser zerlegt, gründlich gereinigt und gefettet, anschließend drehte er viel flotter durch und man konnte mit etwas Mühe bis Minus 10°C erfolgreich starten. Weil die kleine 32Ah Starterbatterie mit ihren bescheidenen 300 Ampere Prüfstrom dieser Disziplin auch mit dünnerem 5W30 Motoröl nicht wirklich gewachsen war, machte ich nach mehreren Versuchen in die richtige Richtung, eine gößere 12 V 40Ah Starterbatterie mit 380 Ampere Prüfstrom passend, dann klappte das anlassen wenigstens bis Minus 15°C. Weil wir im Februar noch kältere Tage hatten integrierte ich zwischen Luftfilter und Ansaugrohr noch einen Heizwiderstand auf einen größeren Fingerkühlkörper, welcher ca. 60 Watt Heizleistung brachte.
Damit waren bei Minus 17°C mindestens 5 Dieselgedenkminuten nötig, aber der kleine Motor spang (wenn auch widerwillig) wenigstens an, ohne die Starterbatterie dabei leerzusaugen. Außerdem habe ich noch das Vorglührelais umgebaut und eine automatische Nachglühfunktion realisiert, so verreckte die kleine Kubota Wirbelkammermaschine auch nicht mehr, wenn man gleich nach dem anlassen vom Gaspedal wegging. Den hatschenden und vor allem laut nagelnden Kaltlaufbetrieb, konnte ich mit Beimischung von Zweitaktöl (Mischungsverhältnis 1:200) recht deutlich verbessern, auch die Geräuschkulisse im Fahrbetrieb wurde dadurch spürbar leiser. Mittlerweile fährt meine Tochter einen soliden Passat 35i Facelift mit robusten und auch sparsamen 1,9 Liter 75 PS Turbodieselmotor, der kleine Aixam 400 wechselte seinen Besitzer. Vor allem sind auch die alten VW Teile erheblich günstiger, wie Aixam Apothekerpreise.
PS: Solange man diese zarten Glühstifte nicht wesentlich über 20Nm festknallt, sollte auch nichts passieren. Hattet ihr die Verschraubungen zu den Einspritzleitungen gelockert, oder sogar die Einspritzleitungen völlig entfernt? Ich habe mal bei meinem Daihatsu Charade 993 ccm Turbodiesel, beim austauschen der Zylinderkopfdichtung auch die ESP demontiert und nach der Neumontage hämmerte ein Zylinder beinahe 2 Minuten richtig heftig.
Das beruhigte sich dann aber wieder schlagartig und trat nie wieder auf, deshalb würde ich mal ein Stück damit fahren und beobachten ob sich die Geräusche ändern.
Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Di 21. Jan 2014, 07:50
von joebleifuss
Hallo waren die Glühkerzen beim Ausbau noch komplett oder hat da ein Stück gefehlt, welches eventuell in den Brennraum gefallen ist. Wenn Nein dann:
Lass ihn mal laufen und während dem Laufen löst du mal die Einspritzleitungen erst die eine, dann wieder festdrehen dann die andere.
Sollte bei einer der beiden gelösten Leitungen das Geräusch und der Qualm weg sein, Düse ausbauen und entweder erneuern bzw zum Boschmann gehen und ein neues Element einbauen lassen.
Dein Problem hört sich schwer nach ner tropfenden Düse an.

Re: Aixam 400 - Wo sind die Glühkerzen?
Verfasst: Di 4. Feb 2014, 21:35
von Inge
Hallo Ihr Lieben,
bin wieder da! Erstmal danke, danke, danke für die vielen Tipps. Ich trau mich kaum, das zu schreiben - bei der Suche nach den Glühkerzen waren die Einspritzdüsen auch draussen, wie Ewald vermutet hatte. NUR - vorgestern lag das einsam und alleine eine kleine Feder und ihr dürft raten

Natürlich gehörte die eigentlich zur Einspritzdüse! Eigentllich müsste soviel Dummheit bestraft werden, aber gestraft sind wir, weil es nämlich kalt war und wir gefroren haben und wir einfach die Ursache trotz aller Tipps nicht gefunden hatten

. Jetzt ist die Feder wieder drin, Killertomate ist nicht mehr laut, zieht und qualmt nur noch etwas zu viel, was aber am Reinigungsadditiv liegen kann, den wir in den Tank gegeben haben. Wenn's nicht weniger wird, gehen wir zum Bosch-Dienst, der kann dann nochmal nach der Düse schauen.
Also nochmal Dank
und bis zum nächsten Mal!