Seite 1 von 1

Laderegler und Tacho Ligier - Problembehebung?

Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 08:42
von offroadfahrer
Hallo, schnelle Frage

Wenn die Lichtmaschine Strom (ca 15Volt) bis zum Laderegler liefert, gemessen am gelben Kabel, jedoch zur Batterie kein Strom weitergeliefert wird, was ist der Fehler?
Wo müßte beim Laderegler die Spannungsausgabe zur Batterie weiter gehn..beim großen Stecker??
Hat wer von euch eine Kabelbelegung für den Regler, was wo angesteckt sein soll, oder ist das am Regler selbst auch gekennzeichnet, hab den regler noch nicht ausgebaut, um es sehn zu können?

Und wenn der Tacho streikt, was ist da gerne kaputt beim Ligier, der Winkelabtrieb am Motor oder die Welle oder das Tachoelement im Innenraum selber?

Also falls es da schon Erfahrungen gibt, wäre es mir sehr Hilfreich bei der Fehlersuche...

danke im voraus
mfg

Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 09:15
von guidolenz123
Was ist denn eine "SCHNELLE" Frage ??
"Längere" Antwort:
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Der Fehler liegt dann fast immer am Regler (oder ggf ein Kabel hat einen Bruch,dann mußt die Kabel einzeln. auf Widerstand messen).
Belegplan hab ich keinen speziellen,aber einen allg.: von Reglern.

http://www.motorradonline.de/de/lexikon ... gler/41305

Der Tacho selbst ist selten kaputt.Sind meist Winkelantrieb oder Welle. Löse die Welle unten am Getriebe. Dreh mit der Hand die Welle. Ein weiterer Hilfreicher muß den Tacho beobachten. Zuckt er ,ist es der Winkelantrieb. Zuckt er nicht,dann die Welle am Tacho auch noch lösen und beobachten ,ob die Welle beim Drehen unten sich auch oben bewegt (Muß wieder der Hilfreiche schauen). Wenn sich welle oben nnicht bewegt ist die Welle hin. Bewegt sie sich und hat beim ersten Versuch der Tacho gezuckt,ist der Winkelantrieb hin.
Die Welle ist dabei der biligste Teil.
Guido

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 12:43
von offroadfahrer
Danke Guido

Also ist schon mal hilfreich gewesen, ja ich weiß, aus der schnellen Frage ist eine etwas " langsamere-längere" geworden.. ;-)

Also werd ich das mal in den nächsten Tagen checken, hab ich mir schon denken können, was ich inzwischen in erfahrung gebracht hab, ist eigentlich immer der Winkelantrieb für den Tacho tot, sprich die Vierkantaufnahme der Welle verschleißt gerne, sodas die Welle nimmer mitgedreht wird, also das gleiche problem wie schon seit Jahren bei den normalen Mopeds, da ist auch immer das der Grund...dachte beim Mopedauto hätten die das inzwischen besser gelöst..

Und das mit dem Regler-Plan ist schon mal sehr sehr hilfreich, danke nochmal

gruß,Geri

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 13:35
von a-aus-k
wenn der regler ein magneti-marelli-typ wäre, könntest du dich im vespa-forum (oder im GFS) um günstige ersatzteile umsehen
andy

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 15:50
von Felix
Hallo;

also hast Du dich doch darauf eingelassen.....
mein Beileid.....

Zu 99 % ist der Winkelantrieb beim Tacho kaputt, mit viel Glück nur die Welle, Tacho kaum.
Mache es wie oben beschrieben.

Regler (gelbe Kabe + dicke rote und ein paar andere) hast du die LIMA in der Schwungmasse eingebaut.
An den gelben Kabeln sollte höhere (weit über 20 Volt) Wechselspannung ankommen.
Dickes Rotes geht direkt über fliegender Sicherungzur Batterie.
Wenn die Gelben Strom haben und sich bein Roten nicht tut, kannst du sicher sein, dass der Regler TOT ist.
Kann man nicht reparieren, nur für viel Geld austauschen.

Male die Karre neu an, damit sie gut aussieht und hau sie auf den Markt, du wirst damit nie mehr fertig.

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 16:00
von Felix
habe ich übersehen:

der Regler im Link hat mit deinem nicht gemeinsam.
Ist komplett anders aufgebaut.
Wechselstrom (Lima ist wie Fahrraddynamo Prinzip) wird erst gleichgerichtet und dann
auf die Batteriespannung angeglichen.
Darum auch die hohe erwärmung und bei schlechter Kühlung (verschmutzt, kein Lüfter, Lüfter dreht nicht ect) der sichere + tot +

Tachoantrieb-Reparatur

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 22:52
von rklaus
Hallo-Hatte vor einiger Zeit bei unserem Aixam auch das Problem mit dem Winkelantrieb für´n Tacho.Ich habe damals den Antrieb zerlegt,mit dem 4-Backenspannfutter meiner Drehmaschine den Vierkant nachgedrückt und mir damit viel Geld für einen neuen Tachoantrieb gespart.Allerdings muß das Nachdrücken mit sehr viel Gefühl erfolgen damit der Vierkant nicht zu eng für die Tachowelle wird.Das Zerlegen war allerdings eine fummelige Arbeit :cry: (Bördel am unteren Ende der Antriebswelle vorsichtig aufbiegen,Metallplatte „herausoperieren“ und Welle herausziehen).Ob der Ligier den gleichen oder ähnlichen Antrieb hat kann ich allerdings nicht sagen aber beim Aixam hat es zumindest hervorragend geklappt. :D :D
l.g. Klaus.

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 08:50
von a-aus-k
moin zusammen,
bei meinem ambra scheint wohl auch der winkelantrieb defekt zu sein :-(
nach überfahren eines schlagloches zuckte der tacho am anfang noch.
die welle u. d. tach sind o.k.
aber wer kann mir sagen, wie ich den winkelantrieb vom getriebe demontieren kann???
ciao
andy

Verfasst: Mo 14. Mär 2011, 22:48
von rklaus
Hallo Andy!
Der Winkelantrieb ist im Getriebegehäuse eingeschraubt und mit einer
Kontermutter gegen verdrehen gesichert.D.h. beim Ausbauen die Kontermutter
(SW so ca. 27-30mm o.ä.)lösen und den Winkelantrieb aus dem Getriebegehäuse
herausdrehen.Vor dem Herausdrehen messen bzw merken,wie tief der Tachoantrieb eingeschraubt ist und wohin das Anschraubgewinde der Tachowelle steht,damit Du beim Wiedereinbau die Gewißheit auf eine richtige Montage hast.Beim Zusammenbauen
kann es vorkommen,daß Du vor erreichen der Einschraubtiefe schon auf Wiederstand
stößt.In diesem Fall bei eingelegten Gang an der Varioscheibe des Getriebes oder mit kleinen Schraubendreher o.ä. am kleinen Innenvierkant des Tachoantriebes etwas drehen damit die Formschlüssige Verbindung des Winkelantriebes und der Welle im inneren des Getriebes inneinander greift.Ist dies der Fall,lässt er sich leicht bis zur Einschraubtiefe hineindrehen.
Angaben beziehen sich auf Aixam.
Ich hoffe,Dir damit ein wenig geholfen zu haben.
l.g. Klaus.

Verfasst: Di 15. Mär 2011, 09:52
von a-aus-k
danke schön!
hoffe, die getriebe sind soweit identisch.
ciao
andy