Seite 1 von 1

Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Fr 3. Mai 2024, 15:02
von fast-olli
Hallo, besitze einen älteren Grecav Sonique mit DCI 442 Motor. Seit Gestern ist die Warnleuchte der Motorsteuerung an gegangen. Hier im Forum habe ich nicht gefunden. Grecav gibt es jetzt ja nicht mehr. Wie könnte ich den Fehler auslesen und ggf. löschen ? Grüße Olli.

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Fr 3. Mai 2024, 21:00
von HerrToeff
Das Problem haben "die Grossen" auch. Bei uns gibt es inzwischen Werkstätte die sich auf genau das spezialisiert haben. Einfach mal Werkstätten suchen, die sich auf genau das spezialisiert haben. Evtl auch mal bei Boots-, BHK- und Landmaschinentechnikern nachfragen. Appropos BHK .. evtl kann der Schorni helfen..

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 07:33
von fast-olli
017) Bringt mich jetzt nicht wirklich weiter !

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 10:20
von M38A1
Der Grecav sollte wie alle Fahrzeuge mit dem 442 DCI Motor einen Dieselfilter mit Wasser-Sensor haben.
Unten am Dieselfilter ist der eingeschraubt und dort geht ein Kabel mit Stecker weg.

Zieh einfach mal den Stecker ab und schau ob die Motorkontrollleuchte aus ist. Es könnte wirklich Wasser im Dieselfilter sein oder der Sensor ist einfach verdreckt. Eventuell direkt den Filter tauschen und den Sensor reinigen.

Das ist zwar nur eine Option für die Motorkontrollleuchte aber ein Anfang für Deine Suche. Ölstand und Kühlflüssigkeit hast Du vermutlich schon geprüft.

Grüße Micha

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Mo 6. Mai 2024, 21:31
von guidolenz123
Auslesen lassen (Fehlerspeicher)...Alles Andere ist Unfug.....

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 06:47
von fast-olli
Ich glaube mit dem Auslesen , das wäre am besten. Habe bis jetzt noch keine Werkstatt gefunden die es machen könnte. Wasser und Öl habe ich natürlich geprüft . Den Dieselfilter hatte ich auch schon in verdacht , den werde ich einfach mal wechseln. Was mir auf gefallen ist, wenn die Leuchte an geht, hat der Motor auch gleich weniger Leistung und dreht sehr zäh hoch . Vielleicht ist auch der Gaspedalpotentiometer nicht ganz i.O. Wie schon angemerkt, auslesen wäre am besten. 017)

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 10:51
von M38A1
Auslesen lassen (Fehlerspeicher)...Alles Andere ist Unfug.....
Ja, wenn er einen OBD-Stecker hat, wenn er ein Lesegerät findet, das den Grecav kann ...
Einige DCI's haben definitiv keinen OBD-Stecker - auch keinen versteckten. Hier hat das Steuergerät schon gar keinen Anschluß nach draußen geführt.

Hier haben wir außerdem keinen Fehlerspeicher der durch ein Lesegerät gelöscht werden muß damit die Leuchte aus ist - will sagen Lampe an Fehler da - Lampe aus Fehler beseitigt.

Da zudem die Anzahl Sensoren und Möglichkeiten begrenzt ist macht aus meiner Sicht Fehlersuche und direkt reparieren durchaus Sinn.
Was haltet Ihr davon diesen Beitrag produktiv fortführen und eine Fehler-Suchliste für den DCI zu generieren die man dann der Reihe nach abarbeiten kann.

Den Startpunkt für so eine Suchliste setze ich hier mal - gerne ergänzen / korrigieren.

1. Wann brennt die Motorkontrollleuchte
- Bereits bei eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor - dann ist mit großer Sicherheit ein Sensor defekt oder
reagiert nicht wie erwartet z.B. Dieselfilter, Ölstand, Kühlwassertemperatur usw.
- Erst bei gestartetem Motor - dann ist verstärkt im Bereich Öl, Einspritzung und Kühlsystem sowie Kompression zu
suchen

2. Wasser-Sensor am Dieselfilter
- Durch Abziehen des Steckers prüfen.
- Kabel auf Beschädigungen / Kurzschluss prüfen.
- Sensor ausbauen und reinigen und erneut testen (am besten direkt Dieselfilter mit tauschen).
- Sensor ersetzen.

3. Motoröl
- Ölstand prüfen.
- Prüfen ob Wasser im Öl ist (Zylinderkopfdichtung).
- Prüfen ob Druck aus der Öffnung des Messstabs kommt (Kolbenringe fest / verschlissen).
- Falls lange nicht durchgeführt Filter und Öl wechseln. Dabei Öl und Filter auf Späne untersuchen.
- Öleinfülldeckel bei laufendem Motor vorsichtig öffnen - prüfen ob oben an der Nockenwelle Öl ankommt also
generell die Ölpumpe läuft und Öldruck da ist.

4. Kühlflüssigkeit
- Kühlwasserstand prüfen.
- Bei laufendem Motor auf Blasenbildung prüfen (Zylinderkopfdichtung).
- Mit Infrarot Thermometer prüfen ob sich das Kühlsystem gleichmäßig erwärmt.

Gerade wenn die Werkstatt weiter weg ist würde ich bei unklarem Fehler das Autole lieber nicht fahren und dabei einen größeren Motorschaden riskieren - und auch in unmittelbarer nähe würde ich nur dann fahren, wenn ich weiß, daß die Basics wie Diesel, Öl, Wasser usw. gut sind...

Grüßle Micha

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Di 7. Mai 2024, 16:01
von Schulz
Versuch mal, einen OBD2-Scanner zu nutzen, um den Fehler auszulesen und eventuell zu löschen. Wenn nicht, könntest du 'ne Werkstatt mit Erfahrung in älteren Fahrzeugen aufsuchen.

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 08:39
von HerrToeff
Genau. Das Prob ist das OBD im Gegensatz zu OBD2 nicht normiert ist, sondern Hersteller-proprietär

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: Mi 8. Mai 2024, 09:25
von M38A1
... na ja und OBD2 ist auch nur vom Zugriff auf die Motorsteuerung normiert und selbst da mit vielen Protokollen und mehreren Schnittstellen also nicht jedes Gerät kann jedes Auto ...

... die Stecker sind nur weitgehend normiert - Sprinter haben zum Beispiel einen anderen, runden Stecker ...

Und versuch mal ein Steuergerät auszulesen, ABS oder einen DPF Fehler. Da ist sofort alles herstellerspezifisch verschlüsselt und Ende mit Auslesen.

Wie gesagt OBD2 hat einen Fehlerspeicher der gelöscht werden muß ... OBD nicht also was willst Du mit dem Lesegerät löschen. Mit einem geeigneten Lesegerät den Fehler auslesen ist natürlich für die Diagnose sinnvoll und hilfreich aber für jedes Fahrzeug ein Lesegerät zu haben ist echt schwierig und kostet...

Ich setzte iCarSoft CR Version 3 Pro ein ca. 260€ und habe damit fast alle Autohersteller abgedeckt - den DFSK (Chinesen) meiner Frau aber schon wieder nicht da kostet das derzeit einzig funktionierende Lesegerät 1400€.
iCarSoft kann dabei die Steuergeräte lesen aber nicht alle programmieren. Live-Daten, DPF Reinigung usw. sind ebenfalls dabei also kein schlechtes Gerätchen und regelmäßige Updates sind kostenlos.
Soll keine Werbung sein - natürlich gibt es viele Hersteller und Geräte aber ich habe mich eben hierfür entschieden und bin mit Preis / Leistung zufrieden.

Außerdem habe ich einen 20€ ELM Bluetooth Stecker mit Torque Pro App (6€) auf dem Handy der sehr universell funktioniert und gerade bei alten Autos gut anzeigt. Wenn Stecker-Kompatibel kann der OBD und OBD2.
Torque Pro liefert nicht nur Fehlercodes (Nummer und Klartext) und kann den Fehlerspeicher löschen sondern kann auch Live-Daten anzeigen - dann muß aber ein "Anzeige-Monitor" konfiguriert werden und das ist etwas komplexer.

Definitiv - es wird nicht einfacher mit der gesamten Elektronik und den eng verbauten Motoren ...

Grüßle Micha

Re: Warnleuchte Motordiagnostik , Grecav Sonique

Verfasst: So 2. Jun 2024, 21:55
von HerrToeff
Genau. Das ist absolutes Mistzeug. Für nix wirklich gut.

Herstellerspezifische Selbstbefriedigung um dem Kunde das Geld für nix abzuziehen